Mittwoch, 9. Oktober 2024

NürnbergTreibhausgasbilanz vorgestellt

[03.05.2024] In Nürnberg wurde im April die neue Treibhausgsbilanz der Stadtverwaltung für das Jahr 2022 im Umweltausschuss vorgestellt. Im Vergleich zum Jahr 2019 zeichnen sich kaum Veränderungen ab.

In Nürnberg hat die Referentin für Umwelt und Gesundheit, Britta Walthelm (Bündnis 90/Die Grünen), im Umweltausschuss die Treibhausgasbilanz der Stadtverwaltung für das Jahr 2022 vorgestellt. Wie die Stadt Nürnberg mitteilt, hat sich die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase bezogen auf die Werte von 2019 kaum verändert. Im Jahr 2022 habe die Stadtverwaltung insgesamt etwa 62 300 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) verursacht, im Jahr 2019 seien es etwa 62 100 Tonnen CO2 gewesen. Den größten Anteil hätten die Treibhausgasemissionen durch den Strom- und Wärmeverbrauch sowie den Kraftstoffverbrauch im städtischen Fuhrpark ausgemacht. Während die CO2-Emissionen 2022 beim Strom- und Wärmeverbrauch gegenüber 2019 jeweils um etwa ein Prozent zugenommen hätten, seien die Emissionen für den städtischen Fuhrpark um etwa vier Prozent zurückgegangen. Besonders deutlich sei der Rückgang der CO2-Emissionen bei den Dienstreisen der Beschäftigten der Stadtverwaltung gewesen. Im Vergleich zu 2019 hätten hier insgesamt über 80 Tonnen CO2 eingespart werden können. Erstmals sei für das Jahr 2022 auch berechnet worden, wie viel CO2 durch den Einkauf von IT-Ausstattung wie Laptops und Monitoren entsteht. Es waren 900 Tonnen CO2.
Zu den Ergebnissen der neuen Treibhausgasbilanzierung bemerkte Britta Walthelm: „Der Stadtrat hat in den vergangenen Jahren mehrere wichtige Beschlüsse für eine klimaneutrale Stadtverwaltung gefasst. Die beschlossenen Maßnahmen, beispielsweise für einen klimafreundlichen Gebäudebestand oder den Ausbau der Photovoltaik auf stadteigenen Dächern, werden sich allerdings erst allmählich in der Treibhausgasbilanz der Stadtverwaltung positiv widerspiegeln. Im Bereich Mobilität sehen wir hingegen schon erste Erfolge. Die aktuelle Bilanz zeigt uns nochmals deutlich auf, dass der Weg zur klimaneutralen Stadtverwaltung noch weit ist und wir unsere Anstrengungen unbedingt weiter verstärken müssen.“
Eigenen Auskünften zufolge wird die Stadt zukünftig alle zwei Jahre eine neue Treibhausgasbilanzierung der Stadtverwaltung vorlegen und damit aufzeigen, ob man auf dem richtigen Pfad zur Klimaneutralität ist. Außerdem identifiziere die Stadt laufend weitere Klimaschutzpotenziale. Neben den städtischen Gebäuden sollen beispielsweise auch beim eigenen Fuhrpark sowie beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen die Weichen noch stärker auf Klimaschutz gestellt werden. Auch die städtischen Eigenbetriebe, wie zum Beispiel der Tiergarten oder die Stadtentwässerung, arbeiteten derzeit an eigenen Maßnahmen für einen möglichst klimafreundlichen Betrieb.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Das Bild zeigt das Zeichen H2 für Wasserstoff, das in einer Flüssigkeit schwimmt.

Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff

[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...

Foto der Sprecher der Pressekonferenz zur Gründung der EnergieRegion Göttingen GmbH.

Regionale Zusammenarbeit: EnergieRegion Göttingen gegründet

[08.10.2024] Mit der Gründung der EnergieRegion Göttingen soll der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden. Die Gesellschaft, an der Stadt, Landkreis, Stadtwerke und EAM beteiligt sind, schafft die Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung. Bürger und Kommunen können sich aktiv beteiligen. mehr...

Das Bild zeigt Arbeiter auf einem Strommast.

ÜNB: Netzentgelte vorläufig festgelegt

[07.10.2024] Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben die vorläufigen Netzentgelte für das Jahr 2025 bekannt gegeben. Das durchschnittliche Netzentgelt steigt um 3,4 Prozent und liegt im kommenden Jahr bei 6,65 Cent pro Kilowattstunde. mehr...

Energy Sharing: Deutschland vor dem Durchbruch?

[07.10.2024] Ein neuer Gesetzesentwurf weckt nun die Hoffnung, dass Energy Sharing auch in Deutschland bald Realität werden könnte. Über die Hürden und Chancen von Energy Sharing diskutieren Expertinnen und Experten auf der diesjährigen Online-Konferenz von Exnaton am 8. Oktober. mehr...

Mehr als jede zweite in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde Strom stammt aus erneuerbaren Energien.

BDEW/ZSW: Solarenergie geht voran

[04.10.2024] In den ersten drei Quartalen 2024 deckten erneuerbare Energien rund 56 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland, das sind vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Vor allem die Solarenergie konnte deutlich zulegen. mehr...

NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur betonte die Bedeutung der kommunalen Beteiligung.

Kommunalkongress NRW: Klimaschutz als Zukunftsinvestition

[01.10.2024] Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Herausforderung, Klimaschutzmaßnahmen trotz knapper Kassen zu finanzieren. Auf dem Kommunalkongress NRW 2024 diskutierten Vertreter aus Politik und Verwaltung Lösungsansätze wie Investitionen in Erneuerbare-Energien-Projekte und Energiesparmaßnahmen. mehr...

Modellprojekt „Klima trifft Kommune“: In Osterburg entscheiden die Bürger über Klimaschutzmaßnahmen.

Osterburg: Bürgerentscheid zum Klimaschutz

[20.09.2024] Erstmals in Deutschland entscheidet die Bevölkerung über Klimaschutzmaßnahmen per Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. In der Gemeinde Osterburg steht die Radverkehrsplanung im Mittelpunkt. mehr...

Leizigs OB Burkhard Jung

Ostdeutschland: Faire Netzentgelte gefordert

[13.09.2024] Die positiven Effekte der Energiewende dürfen für die Menschen keine abstrakten Zahlen bleiben, sagt Burkhard Jung, Vizepräsident des Deutschen Städtetags. Der Leipziger Oberbürgermeister fordert finanzielle Beteiligungsmodelle und faire Netzentgelte für ostdeutsche Städte. mehr...

ERK: Deutschland könnte Klimaziele verfehlen

[12.09.2024] Laut einer aktuellen Unterrichtung der Bundesregierung besteht das Risiko, dass Deutschland seine Klimaziele im Rahmen der EU-Klimaschutzverordnung bis 2030 nicht erreicht. Insbesondere die Sektoren Gebäude und Verkehr sind betroffen. mehr...

Umweltbundesamt: Klimaschutzbericht vorgelegt

[11.09.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2023 laut einer Schätzung des Umweltbundesamts um rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Der Klimaschutzbericht 2024, den die Bundesregierung dem Bundestag vorgelegt hat, dokumentiert diese Entwicklung und den Fortschritt der Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Freiflächen-PV-Anlage im Landkreis Cochem-Zell.

Rheinland-Pfalz: Rekordzubau bei Erneuerbaren

[10.09.2024] Im Jahr 2023 gab es in Rheinland-Pfalz einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit rund 980 Megawatt an neuen Photovoltaikanlagen und 146 Megawatt an Windkraftanlagen wurde der bisher höchste Zubau erreicht. mehr...

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: Die neue Strategie legt besonderen Wert auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung.

Nordrhein-Westfalen: Strategie für Klimaneutralität

[10.09.2024] Nordrhein-Westfalen will die erste klimaneutrale Industrieregion in Europa werden. Die Landesregierung hat jetzt eine neue Energie- und Wärmestrategie vorgelegt. mehr...

Geothermiebohrung: Genehmigungsverfahren für Erdwärmeanlagen sollen beschleunigt werden.

Bundesregierung: Gesetz pro Geothermie

[09.09.2024] Die Bundesregierung hat Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht, um die Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher zu beschleunigen. mehr...

Bundesnetzagentur beschließt Entlastungen für Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Stromerzeugung.

Bundesnetzagentur: Ausgleich für Mehrkosten

[02.09.2024] Die Bundesnetzagentur hat eine wichtige Entscheidung zur Verteilung der Mehrkosten in den Stromverteilnetzen getroffen. Ab dem Jahr 2025 werden Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Stromerzeugung entlastet. mehr...

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

EnWG/EEG: Branche begrüßt Referentenentwurf

[02.09.2024] Der aktuelle Referentenentwurf zum EnWG und zum EEG enthält viele positive Ansätze zur Neuregelung des deutschen Energiemarkts, so der Bundesverband Erneuerbare Energie. BEE-Präsidentin Simone Peter lobt insbesondere die Einführung des Energy Sharing. Doch es gibt auch Kritik. mehr...