Hydrogen Dialogue 2022Treffen der Wasserstoff-Branche
Eröffnung des Hydrogen Dialogue live vor Ort im Messezentrum Nürnberg.
v.l.: Prof. Peter Wasserscheid, Co-Vorstand H2.B; Prof. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse; Wirtschaftsweise Prof. Veronika Grimm, ebenfalls Co-Vorständin H2.B; Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Dr. Michael Fraas, Wirtschafts- und Wissenschaft
(Bildquelle: Frank Boxler; NürnbergMesse)
Vergangene Woche ist die dritte Ausgabe des Hydrogen Dialogue Summit & Expo 2022 eröffnet worden. Wie die Veranstalter mitteilen, sind dort nach zwei digitalen Veranstaltungen nun erstmals real und live vor Ort im Messezentrum Nürnberg Entscheider und Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie zahlreiche Hightech-Unternehmen zusammengekommen, um den Markthochlauf von Wasserstoff zu diskutieren und voranzutreiben. Als Schirmherr der Veranstaltung habe Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die aus mehr als 15 Länder kommenden Gäste begrüßt: „Der dritte Hydrogen Dialogue im Messezentrum Nürnberg rückt Bayern als führenden Wasserstoffstandort abermals in den Fokus der internationalen Wasserstoffwelt und setzt wichtige Impulse in herausfordernden Zeiten. Jetzt müssen wir die Wasserstoffwirtschaft im Freistaat rasch hochfahren, die europäische Infrastruktur ausbauen und internationale Partnerschaften für die Lieferung von grünem Wasserstoff schließen. Dies ist der Weg, um uns in der Energieversorgung unabhängig und klimaneutral zu machen.“
Lösungsfaktor Wasserstoff
Den Veranstaltern zufolge ist Wasserstoff ein wichtiger Lösungsfaktor für die CO2-neutrale Wirtschaft und Gesellschaft der Zukunft. Damit steige auch die Relevanz des Hydrogen Dialogue – gleichzeitig entstehe ein Mehrwert auch für die mittlerweile über 280 Partner des Wasserstoffbündnisses Bayern (H2.B).
Mehr als 70 hochkarätige Vorträge, Talks und Podiumsdiskussionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der globalen Wasserstoffwirtschaft mit mehr als 100 Vortragenden haben an zwei Tagen im Angebot gestanden. Schwerpunktthema für das Jahr 2022 seien Innovationen und Investitionen gewesen. „Mit dem Hydrogen Dialogue haben wir zusammen mit der NürnbergMesse eine wichtige Diskussionsplattform und Technologieschau in Bayern geschaffen“, betont Professorin Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Co-Vorständin des H2.B Wasserstoffzentrum Bayern. Ihre Botschaft: „Die Transformation unseres Energiesystems ist aktueller und dringlicher als je zuvor. Wasserstoff wird im klimaneutralen Energiesystem eine wesentliche Rolle spielen und dazu beitragen, unsere Energieversorgung zu sichern und zu diversifizieren.“
Fortsetzung in Brasilien
„Die Aufgabe, den Markthochlauf von Wasserstoff zu diskutieren und vor allem voranzutreiben, sei ohnehin eine Herausforderung, die nicht im Alleingang gestemmt werden könne“, so Professor Roland Fleck zusammen mit Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group und Gastgeber der Veranstaltung. Fleck ist überzeugt, „dass das Wasserstoffbündnis Bayern zwar eine exzellente Basis ist. Gelingen kann der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft aber nur in europaweiter Kooperation verbunden mit global organisierten Lieferketten, durch die der Import von grünem Wasserstoff nach Deutschland zuverlässig sichergestellt wird.“ Laut Veranstalter wird im Anschluss an den intensiven Austausch der globalen Wasserstoffgemeinschaft in Nürnberg dieser in eineinhalb Monaten fortgesetzt, nämlich mit der Brazil Edition des Hydrogen Dialogue Latin America vom 9. bis 10. November in São Paulo: Auf der Veranstaltung in Brasilien würden Experten und Entscheider aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Chancen und Herausforderungen sprechen, die sich bei der Nutzung der vollen Leistungsfähigkeit von Wasserstoff – dem sauberen Kraftstoff der Zukunft – auf internationaler Ebene ergeben. „Angesichts des immensen Potenzials, das Südamerika für die Erzeugung von grünem Wasserstoff hat, liegt es auf der Hand, den Hydrogen Dialogue auch dort als Veranstaltungsformat zu etablieren“, erläutert Professor Fleck bei der Ankündigung dieser neuen Veranstaltung der Tochtergesellschaft NürnbergMesse Brasil.
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...
E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7
[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...
Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren
[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...
E-world: rku.it präsentiert neue Managed Services
[22.01.2025] Im Fokus des Messeauftritts des IT-Dienstleisters rku.it auf der E-world stehen neue Funktionen der IT-Plattform NextGen, Cloud- und KI-basierte Dienste sowie Smart-Metering-Lösungen. mehr...
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025: Lösungen für die Energiewende
[10.01.2025] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 am 6. und 7. Februar in Freiburg widmet sich der praktischen Umsetzung der Energiewende. Fachbesucher erwartet ein Programm mit Praxisberichten, Fachforen und Exkursionen, das Kommunen gezielt bei der Gestaltung klimaneutraler Strukturen unterstützen soll. mehr...
GeoTHERM: Kongressprogramm veröffentlicht
[18.12.2024] Die GeoTHERM, Europas führende Fachmesse für Geothermie, öffnet am 20. und 21. Februar 2025 in Offenburg ihre Tore. Das umfangreiche Kongressprogramm mit internationalen Vorträgen zu Schlüsselthemen der Branche wurde jetzt veröffentlicht. mehr...
E-world: Digitaler Kick-off
[21.11.2024] Die E-world 2025 ist jetzt mit einem digitalen Kick-off gestartet. Im Mittelpunkt standen zentrale Herausforderungen wie die Digitalisierung der Netze, steigende Ausbaukosten und die Integration dezentraler Energiesysteme. mehr...
HEATEXPO 2024: Wärmewende in Dänemark
[14.11.2024] Der dänische Pavillon auf der HEATEXPO 2024 zeigt, wie das skandinavische Land die Wärmewende mit innovativen Technologien vorantreibt. Auf dem „Kommunalen Campus“ werden Projekte kleinerer dänischer Gemeinden vorgestellt. mehr...
E-world 2025: Foren zum zukünftigen Energieystem
[11.11.2024] Die E-world 2025 bietet ein umfangreiches Forumsprogramm, das den Besuchern kostenlos spannende Einblicke in die Energiewende ermöglicht. Die Themen reichen von erneuerbaren Energien und Netzmodernisierung bis hin zu Städten der Zukunft und Wasserstofflösungen. mehr...
Metering Days: Innovative Projekte von GWAdriga
[11.11.2024] Auf den Metering Days in Fulda zeigt GWAdriga, was im Bereich Smart Metering und Steuerbox-Roll-out möglich ist. Mit erfolgreichen Migrationsprojekten und einem neuen Steuerprojekt bietet das Unternehmen spannende Einblicke. mehr...
E-world 2025: Kick-off beleuchtet Messethemen
[16.10.2024] Vom 19. bis 21. November 2024 lädt die E-world zur Digitalkonferenz ein. Experten der Energiewirtschaft diskutieren zentrale Themen wie Netzstabilität, Versorgungssicherheit und die Finanzierung der Wärmewende. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
INSIDE Kongress: Nachhaltige (IT)-Transformation
[11.10.2024] Der INSIDE Kongress von rku.it bietet eine Plattform für Diskussionen und Vorträge zu aktuellen Herausforderungen der Branchen Energie, Mobilität und Kommune. Die Veranstaltung findet am 13. und 14. November in Essen statt. mehr...
NRW-Geothermiekonferenz: Schatz aus der Tiefe heben
[07.10.2024] Nordrhein-Westfalen will 20 Prozent seines Wärmebedarfs klimaneutral aus Erdwärme decken. Auf der 19. NRW-Geothermiekonferenz werden aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...