Mittwoch, 16. April 2025

E-worldTransformation zu Erneuerbaren

[05.06.2023] Die Messe E-world energy & water lockte dieses Jahr über 20.000 Fachbesucher aus 68 Ländern nach Essen und bot ihnen die Möglichkeit, sich über Lösungen und Wege für die Energiewende auszutauschen. Hauptthema der Messe war die Transformation zu erneuerbaren Energien, wobei der Energieträger Wasserstoff eine besondere Rolle spielte.
Gut besucht: E-world energy & water in Essen.

Gut besucht: E-world energy & water in Essen.

(Bildquelle: E-world energy & water GmbH)

Vom 23. bis 25. Mai hat in Essen die E-world energy & water stattgefunden. Wie die Veranstalter jetzt in einem Abschlussbericht mitteilen, haben sich auf der Messe über 20.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 68 Nationen über Lösungen und Wege für die Energiewende ausgetauscht. Zudem hätten 820 Aussteller aus 27 Nationen den Entscheiderinnen und Entscheidern aus Unternehmen, Wirtschaft, Politik und Verbänden ihre Innovationen gezeigt. Gleichzeitig habe das gut besuchte Vortragsprogramm mit über 50 Veranstaltungen zahlreiche Gelegenheiten für Information, Networking und Diskussionen geboten.

Wege und Lösungen diskutieren

Bestimmendes Thema an allen drei Messetagen war die Transformation hin zu erneuerbaren Energien. Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, sagte im Rahmen der E-world Pressekonferenz: „Wir haben wenig Zeit bis zur Klimaneutralität. Daher diskutieren wir nicht über das Ziel, sondern über die Wege und Lösungen für Versorgungssicherheit, Digitalisierung und Energiewende.“ Den Veranstaltern zufolge hätten genau diese Lösungen Unternehmen, Start-ups, Verbände und Institutionen in insgesamt fünf Messehallen vorgestellt. Ihr breites Angebot habe von Energieerzeugung über Transport und (dezentrale) Speicherung bis hin zu Handel, Effizienz, grünen Technologien und Energiedienstleistungen gereicht. Besonders im Fokus hätte dabei der Energieträger Wasserstoff gestanden. 65 Aussteller hätten Lösungen in diesem Bereich gezeigt, zu sehen seien unter anderem Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) gewesen, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können, Filtergeräte für hochreinen Wasserstoff und Wasserstoff-Brennstoffzellen auf Methanol-Basis als Alternative zu Dieselgeneratoren. Erstmals habe es mit dem Ausstellungsbereich Hydrogen Solutions eine eigene Themenfläche gegeben, auf der sich über 20 Unternehmen mit ihren Wasserstoff-Lösungen präsentierten.

Signale an Politik und Wirtschaft

Wichtige Signale vor allem in Richtung Politik und Wirtschaft seien vom Konferenzprogramm der E-world ausgegangen. Bei dem Führungstreffen Energie sprachen unter anderem Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, und RheinEnergie-Vorstand Andreas Feicht darüber, woher sichere Energie künftig kommen soll.
Den Austausch und intensiven Dialog hätten Referentinnen und Referenten sowie Fachbesucherinnen und Fachbesucher bei den vier Themenforen direkt in den Messehallen gestaltet. In Vorträgen und Diskussionsrunden habe es Input zu aktuellen Themen wie Wasserstoff, erneuerbare Energien, Herausforderungen sowie Veränderungen in der Energiewirtschaft gegeben.
Laut Veranstalter ist die Zahl der internationalen Fachbesucherinnen und Fachbesucher auf der E-world erneut gestiegen. Fast jeder dritte Gast sei aus dem Ausland gekommen. Besonders stark vertreten seien dabei Großbritannien, die Niederlande und Belgien gewesen. Großen Zuspruch habe es auch beim Tag der Konsulate gegeben, der am zweiten Messetag stattfand. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter internationaler Repräsentanzen hätten daran teilgenommen, unter anderem aus Luxemburg, Schweden, Kasachstan, China und Argentinien. Sie hätten die Gelegenheit genutzt, sich über nachhaltige Lösungen der Energiewirtschaft zu informieren und sich direkt mit Unternehmen vor Ort zu vernetzen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...