Sonntag, 23. Februar 2025

Tecklenburger LandTrafo-Stationen überprüft

[04.05.2022] In dem so genannten iNA-Projekt hat die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land, SWTE Netz, mehr als 1.200 Trafo-Stationen überprüft. Dank des Einsatzes des Informationsdiensts für Netze und Anlagen (iNA) konnte die Qualität der dabei erhobenen Daten enorm gesteigert werden.
Assetmanager Christian Reeker (links) und André Konermann

Assetmanager Christian Reeker (links) und André Konermann, Meister Arbeitsvorbereitung und Netz-Digitalisierung, sind mit Ortsnetzstationen wie der am Hotel Sasse in Dreierwalde sehr zufrieden.

(Bildquelle: SWTE Netz GmbH & Co. KG)

Die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land, SWTE-Netz, hat jetzt im Tecklenburger Land die Überprüfung von mehr als 1.200 Trafo-Stationen abgeschlossen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist die Bilanz hierzu positiv ausgefallen. Die Beschäftigten von SWTE Netz haben dabei den Informationsdienst für Netze und Anlagen (iNA) verwendet.
Eine Erkenntnis aus der Überprüfung lautet: „Nicht alle alten Stationen sind zwangsläufig nur aufgrund ihres Alters pauschal zu erneuern – und alle Stationen neueren Baujahres sind wiederum nicht pauschal mangelfrei“, so Christian Reeker. Laut SWTE Netz hat er als Assetmanager das so genannte iNA-Projekt auf Seiten der SWTE Netz begleitet. Unterstützt worden sei er von den Kollegen aus dem Netzbetrieb und Netzbau.
Vor einem Jahr habe die SWTE Netz in Zusammenarbeit mit der Firma SPIE eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Ortsnetzstationen im Mittelspannungsnetz gestartet. Dabei seien sowohl Stationen der öffentlichen Stromversorgung als auch Kundenstationen, in der Regel von Unternehmen, in Augenschein genommen und bewertet worden. Mit einem standardisierten Verfahren seien die Anlagen überprüft worden. Dabei sei es unter anderem um den baulichen Zustand, Sauberkeit und natürlich sicherheitsrelevante und technische Aspekte gegangen. Auch die Außenanlagen seien kritisch bewertet worden.

Daten zum Stromnetz

Als noch junger Netzbetreiber habe die SWTE Netz die Gelegenheit genutzt, zusätzliche Daten über ihr Asset zu gewinnen. „Wir haben zum Beispiel viele Details fotografisch erfasst und im Back-Office ausgewertet“, erklärt Christian Reeker. Wie SWTE Netz berichtet, hatte sie zwar bei der Übernahme des Stromnetzbetriebs vom vorherigen Netzbetreiber Daten zum Stromnetz bekommen. Dank iNA habe die Datenqualität aber noch einmal erheblich gesteigert und in die digitalen Geo-Informationssysteme der SWTE Netz übertragen werden können.
Das Besondere am iNA-Projekt: Die Bewertung der Stationen habe sich zusätzlich zu den turnusmäßigen Wartungs- und Reparaturarbeiten vollzogen. „Selbstverständlich hatten wir auch schon vorher Netzdaten, eine Priorisierungsliste für Arbeiten, einen festen Wartungszyklus und dergleichen“, sagt Christian Reeker. Doch innerhalb so kurzer Zeit einmal sämtliche Stationen systematisch begutachten zu können – diese Möglichkeit habe ein Netzbetreiber nicht in jedem Jahr. „Mit den Ergebnissen von iNA können wir jetzt bei Bedarf unseren Wartungsrhythmus anpassen und wo nötig dringliche Arbeiten vorziehen und andere zurückstellen“, sagt Christian Reeker. Insgesamt, so SWTE NETZ, ist Dank iNA die Stromversorgung noch ein Stück sicherer geworden. In den wenigen Fällen, in denen bei der Begutachtung gravierende Mängel festgestellt worden sind, haben sich die Kollegen aus dem Netzbetrieb umgehend um eine Lösung gekümmert.

To-Do-Liste für Netzbetreiber

Nach Abschluss der Bestandsaufnahme aller Stationen habe die SWTE Netz die resultierende Maßnahmenliste analysiert, priorisiert und daraus eine Liste erstellt, die Aufschluss über erforderliche Arbeiten an den Stationen und deren Dringlichkeit gibt. Eine Art To-Do-Liste für den Netzbetreiber. Insgesamt habe iNA dem hiesigen Stromnetzbetreiber allerlei Hausaufgaben beschert. „Dabei sind natürlich nicht alle Maßnahmen als kritisch zu betrachten“, sagt Christian Reeker. Manchmal gehe es zum Beispiel nur darum, den Bewuchs an der Station zu kürzen oder Beetplatten zu korrigieren.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...

Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur

[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...

Voltaris: Entwicklungen im Messwesen diskutiert

[06.12.2024] Die Voltaris Anwendergemeinschaft hat sich Ende November in Kaiserslautern zur „Expertenrunde Metering“ getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des intelligenten Messwesens sowie der kommende Hochlauf des Smart Meter Roll-outs. mehr...

EnBW/Stadtwerke Düsseldorf: iMSys erfolgreich migriert

[22.11.2024] EnBW hat in einer neuen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf über 4.000 intelligente Messsysteme in ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Der Dienstleisterwechsel wurde dank eines automatisierten Prozesses in rund neun Monaten erfolgreich umgesetzt. mehr...

TenneT/TransnetBW: Einsatz von VertiGIS bei SuedLink

[19.11.2024] Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben sich jetzt für VertiGIS Studio als zentrale Softwarelösung für die Planung und Umsetzung des SuedLink-Projekts entschieden. mehr...

Das Bild zeigt eine Situation in einem Testlabor.

Smight: Neue Lösung für Netzstabilität

[07.11.2024] Der 14a-Lastmanager von Smight wurde erfolgreich unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Zusammen mit dem SMIGHT IQ Copilot kann nun die gesamte Prozesskette zur Erkennung und Steuerung von Netzüberlastungen abgedeckt werden. mehr...

Cunewalde: Ortsnetzstation mit Grips

[06.11.2024] Cunewalde erhält eine intelligente Ortsnetzstation. Für die Gemeinde und SachsenEnergie ist dies ein wichtiger Schritt für Digitalisierung und Transparenz des kommunalen Stromnetzes. mehr...

Das Bild zeigt die Leitstelle des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich. Zu sehen ist ein Mitarbeiter vor mehreren Überwachungsbildschirmen.

Zürich: ewz nutzt Leitsystem ControlStar

[04.11.2024] Um die Netzsicherheit und -effizienz zu erhöhen, hat sich das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) für das Leitsystem ControlStar des IT-Anbieters Kisters entschieden. Das neue System bietet erweiterte Funktionen zur Fehlererkennung und Regelenergie sowie zur automatisierten Datenanalyse. mehr...