Projekt PaDiSoTipps für die lokale Energiewende
Städte und Gemeinden in Deutschland stehen vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung klimaneutral zu gestalten. Um sie bei dieser komplexen Aufgabe zu unterstützen, haben Wissenschaftlerinnen des Projekts „Partizipation im digitalisierten Energiesystem durch soziale Innovationen“ (PaDiSo) einen Leitfaden veröffentlicht. Unter dem Titel „Die regionale Energiewende gestalten“ stellen sie praxisorientierte Empfehlungen vor, die sich an kommunale Entscheidungsträger richten. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von einem Team des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Technischen Universität Berlin und dem Verein Energieavantgarde Anhalt durchgeführt.
Strategische Nachahmung
„Die Transformation des Energiesystems vor Ort ist komplex“, sagen die Nachhaltigkeitsforscherinnen Friederike Rohde und Sabine Hielscher vom IÖW. „Der Zeitdruck ist groß, aber nicht überall sind die Voraussetzungen für einen schnellen Wandel gegeben – im Gegenteil, es gibt auch Beharrungstendenzen. Hier müssen Kommunen umdenken, umorganisieren und umsteuern. Unsere Forschung mit Praxisakteuren zeigt: Verwaltungen und Kommunen sind seit vielen Jahren innovativ. Und sie sind offen, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.“
Ein zentraler Punkt der Handlungsempfehlungen ist die strategische Nachahmung erfolgreicher Projekte. „Kommunen müssen das Rad nicht neu erfinden“, erklären Catharina Lüder und Emilia Nagy vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. „Um die Energiewende flächendeckend umzusetzen, hilft vor allem die strategische Nachahmung guter Beispiele, angepasst an die jeweilige kommunale Situation.“
Als Arbeitshilfe haben die Forscherinnen eine interaktive Landkarte mit über 100 Initiativen aus ganz Deutschland entwickelt. Diese Steckbriefe bieten Kommunen die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. „Der Fundus an Handlungsmöglichkeiten für Kommunen ist groß“, sagt Lüder. „Durch Kooperationen mit lokalen Akteuren, die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und das Lernen voneinander können Kommunen viel bewegen.“
Zwölf Schlüsselfragen
Ein weiteres Ergebnis des Projekts ist ein Leitfaden mit zwölf Schlüsselfragen, der Kommunen bei Gesprächen mit Projektierern von Erneuerbare-Energien-Anlagen unterstützen soll. Die Fragen sollen helfen, seriöse Angebote zu erkennen und diejenigen auszuwählen, die die lokale Wertschöpfung stärken und Vorteile für die Kommune und ihre Bürgerinnen und Bürger bieten. „In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Anfragen an Kommunen zur Nutzung von Flächen für Wind- und Solarenergie stark zugenommen“, erklärt Thies Schröder vom Verein Energieavantgarde Anhalt. „Die Fragen bieten eine klare Orientierung für die Auswahl geeigneter Projekte.“
Um den Austausch und die Vernetzung zu fördern, hat das PaDiSo-Team das Format der kommunalen Lernwerkstätten entwickelt. Diese wurden in Sachsen-Anhalt erprobt und ermöglichten den Kommunen, an mehreren Terminen Lösungen zu erarbeiten und voneinander zu lernen. „Wir haben die Methode ausführlich dokumentiert. Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht und empfohlen“, sagt Anna Hülle von der Energieavantgarde Anhalt.
Wolfsburg: Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen liegt vor
[21.01.2025] Der Regionalverband Großraum Braunschweig hat einen ersten Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgelegt. In Wolfsburg stehen dabei drei mögliche Erweiterungsgebiete im Fokus, deren Bewertung nun durch Stadtverwaltung und Politik erfolgt. mehr...
DVGW: Klare politische Weichenstellungen gefordert
[20.01.2025] Der DVGW hat zum Jahresauftakt klare politische Weichenstellungen für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und die Energiewende gefordert. In Berlin präsentierte der Verband seine energie- und wasserpolitischen Forderungen, darunter die Schaffung regulatorischer Sicherheit und Investitionen in eine flächendeckende Wasserstoffversorgung. mehr...
CO2-Emissionen: Historischer Tiefstand
[08.01.2025] Deutschland hat im Jahr 2024 seine Treibhausgasemissionen um 18 Millionen Tonnen gesenkt und damit das nationale Klimaziel erreicht. Das zeigen aktuelle Zahlen von Agora Energiewende. Haupttreiber der Emissionsminderung war der Energiesektor. mehr...
ZSW/BDEW: Rekordjahr für Erneuerbare
[16.12.2024] Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW lieferten Solar-, Wind-, Wasser- und Biomassekraftwerke mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms. mehr...
Bayern: Grüne stellen Dringlichkeitsantrag
[13.12.2024] Die Grünen im Bayerischen Landtag haben gestern im Plenum einen Dringlichkeitsantrag für konsequenten Klimaschutz eingebracht. Ziel ist es, die bayerischen Klimaziele bis 2040 zu sichern und notwendige Maßnahmen, insbesondere in der Wärmepolitik, zügig umzusetzen. mehr...
Wien/Berlin: Gemeinsam für die urbane Energiewende
[09.12.2024] Bei den Vienna Science Days in Berlin trafen sich Ende November Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um über die Herausforderungen der Energiewende und Dekarbonisierung in Großstädten zu diskutieren. Im Fokus standen die Zusammenarbeit zwischen Wien und Berlin. mehr...
Monitoringbericht: Energiemarkt in Bewegung
[09.12.2024] Der aktuelle Monitoringbericht von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zum Strom- und Gasmarkt zeigt: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt, konventionelle Kraftwerke bleiben aber unverzichtbar. Und: Sinkende Strom- und Gaspreise entlasten die Verbraucher. mehr...
KWKG: Bundestag berät über Verlängerung
[09.12.2024] Ein Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht vor, die Geltungsdauer des KWK-Gesetzes bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern. Der Bundestag hat jetzt erstmals darüber beraten. Unterstützung für die Initiative der Unionsfraktion kommt aus der Energiewirtschaft. mehr...
BMWK: Bioenergiepaket soll Anreize schaffen
[09.12.2024] Die Flexibilität und Planungssicherheit für Biogasanlagen sollen verbessert werden. Dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Bioenergiepaket vorgelegt. Der Entwurf zur Änderung des EEG 2023 ist allerdings noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. mehr...
Interview: Volle Unterstützung für Holzenergie
[05.12.2024] Die energetische Holznutzung ist eine wichtige Säule für die Wertschöpfung im ländlichen Raum, sagt Hubert Aiwanger. stadt+werk sprach mit dem bayerischen Wirtschaftsminister über die Ziele des Pakts Holzenergie Bayern. mehr...
SAENA: Neues Umfragetool
[04.12.2024] Die SAENA bietet jetzt für die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Umfragetools und Workshops an. mehr...
Saarland: Förderprogramm für Straßenbeleuchtung
[02.12.2024] Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert jetzt mit dem neuen Programm ZEP-Kommunal die Umrüstung von Straßenbeleuchtungen in Kommunen auf LED-Technologie. mehr...
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Die Politik ist gefordert
[25.11.2024] Ein Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz liegt vor, berichten Medien. Er sieht neben neuen Regelungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vor. Der BDEW betont den dringenden Handlungsbedarf für die Energieversorgung. mehr...
Energieministerkonferenz: Der Geist von Brunsbüttel
[11.11.2024] Die Energieministerkonferenz in Brunsbüttel hat mit der „Brunsbütteler Erklärung“ einen deutlichen Appell an die Bundesregierung verabschiedet: Die Ministerinnen und Minister fordern spürbare Entlastungen bei den Strompreisen, eine zügige Umsetzung der Gesetze und eine klare Strategie für erneuerbare Energien und Biomasse. mehr...