PotsdamTiefengeothermie für Energiewende

Besichtigung des aktuellen Arbeitsstands an der Energiezentrale der Geothermieanlage an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam.
v.l.: Eckard Veil, techn. Geschäftsführer EWP; Christiane Preuß, kaufm. Geschäftsführerin EWP; Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU; Andre Gerstenberg, Experte erneuerbare Energien/Infrastrukturprojekte EWP; Julian Büche, Landesgeschäftsführer des VKU Berlin-Brandenburg
(Bildquelle: EWP)

Besichtigung des aktuellen Arbeitsstands an der Energiezentrale der Geothermieanlage an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam.
v.l.: Eckard Veil, techn. Geschäftsführer EWP; Christiane Preuß, kaufm. Geschäftsführerin EWP; Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU; Andre Gerstenberg, Experte erneuerbare Energien/Infrastrukturprojekte EWP; Julian Büche, Landesgeschäftsführer des VKU Berlin-Brandenburg
(Bildquelle: EWP)
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung in der brandenburgischen Landeshauptstadt mit Nachdruck voran. Im Mittelpunkt stehen dabei der Ausbau der Tiefengeothermie, die Erneuerung der Netze und ein dezentraler Mix aus erneuerbaren Energien. Vertreter des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) informierten sich bei einem Vor-Ort-Besuch über Fortschritte und Herausforderungen – und forderten politische Unterstützung.
VKU fordert Energiewendefonds
„Potsdam macht große Schritte bei der Umsetzung der Energiewende“, lobte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing beim Besuch der im Bau befindlichen Tiefengeothermieanlage an der Heinrich-Mann-Allee. Die EWP sei auf einem sehr guten Weg.“ Gleichzeitig warnte Liebing: „Kommunen und kommunale Energieversorger stehen ohnehin unter großem Druck – mit der Energiewende kommt eine weitere Aufgabe hinzu.“ Der VKU fordert daher einen bundesweiten Energiewendefonds, der vor allem die Eigenkapitalfrage adressieren soll. Liebing: „Wir hoffen, dass die Bundesregierung zügig ihre Arbeit aufnimmt.“
Auch Julian Büche, VKU-Hauptgeschäftsführer Berlin-Brandenburg, betonte: „Die EWP treibt die Wärmewende beeindruckend innovativ und schnell voran.“ Um das große Potenzial der tiefen Geothermie nutzen zu können, seien eine Fündigkeitsrisikoabsicherung und mehr Instrumente zur Stärkung des Eigenkapitals notwendig. Zudem sei eine personelle Aufstockung der Planungs- und Genehmigungsbehörden notwendig, um die Verfahren „messbar zu verkürzen“.
Eigenkapital als Schlüssel
EWP-Geschäftsführerin Christiane Preuß sieht das Unternehmen in einer Vorreiterrolle: „Wir zeigen, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien konkret gelingen kann. Das überzeugt auch die Banken.“ Doch trotz fortgeschrittener Finanzierungsgespräche bleibe das Eigenkapital der Flaschenhals: „Wir wünschen uns, dass sich gerade beim Thema Eigenkapital neue Türen für Kommunen und Stadtwerke öffnen.“
Eckard Veil, Geschäftsführer Technik, forderte, die Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes gezielt für die Energiewende einzusetzen: „Die gesetzlichen Anforderungen an die künftigen Netze und Erzeugungsanlagen sind hoch – und die Investitionen entsprechend groß.“ Es brauche Garantien, Risikoabsicherungen und vor allem „einen deutlichen und konsequenten Bürokratieabbau“.
André Lehmann, Geschäftsführer der Netzgesellschaft Potsdam (NGP), unterstrich schließlich die Bedeutung einer transparenten Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern. Gleichzeitig forderte er ein investitionsfreundliches Umfeld: „Die Verteilnetzbetreiber in Deutschland brauchen eine deutliche Entbürokratisierung durch die Bundesnetzagentur.“
Krefeld: Bohrungen erreichen Festgestein
[10.04.2025] In Krefeld hat die wissenschaftliche Bohrung des Geologischen Dienstes NRW das Festgestein erreicht. Nun fördern die Fachleute erstmals Bohrkerne aus der Tiefe – auf der Suche nach dem rund 340 Millionen Jahre alten Kohlenkalk. mehr...
Berlin: Bohrungen am Südkreuz
[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...
Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet
[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen
[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...
Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie
[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...
Stadtwerke Münster: Positives Fazit zur 3D-Seismik
[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen. mehr...
Waren: Wartung des Bohrlochs
[13.02.2025] Die Stadtwerke Waren investieren knapp eine Million Euro in die Wartung eines Bohrlochs der Geothermieanlage am Papenberg. Die Arbeiten sind entscheidend für den weiteren Ausbau der geothermischen Wärmeversorgung in der Region. mehr...
Geothermie: Multitalent für die Wärmeversorgung
[11.02.2025] Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende und ist für die Bestückung neuer Netze mit Wärme und die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen alternativlos. Um sie wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich allerdings zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern. mehr...
Stadtwerke Erfurt: Genehmigung für 3D-Seismik-Messungen beantragt
[30.01.2025] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt beim Thüringer Bergamt die Genehmigungsunterlagen für eine 3D-Seismik-Messung im Raum Erfurt eingereicht. Die Untersuchung soll die Grundlage für die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadt schaffen. mehr...
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
badenova: Zielgebiet für Geothermie eingegrenzt
[20.12.2024] Für die im Oberrheingraben geplante Geothermie-Nutzung hat badenovaWÄRMEPLUS jetzt Hartheim und angrenzende Gemeinden in den Fokus gerückt. Ab 2028 könnte das heiße Thermalwasser zur Versorgung von bis zu 20.000 Menschen mit grüner Fernwärme genutzt werden. mehr...
München: Allianz für den Klimaschutz
[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...
Münster: Stadt wird durchgerüttelt
[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...