BremerhavenTestbetrieb von Wasserstofftankstelle gestartet

Die Tankstelle von HY.City.Bremerhaven ist jetzt in den Testbetrieb gestartet.
(Bildquelle: Fotoscheer)
Nach Abschluss der Bauarbeiten und der Fertigstellung der neuen Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven wurden in den vergangenen Wochen die ersten Testbetankungen und Qualitätsmessungen erfolgreich durchgeführt. Wie das Unternehmen GP Joule mitteilt, durchlief die Tankstelle, die bereits mit dem HY.City.Bremerhaven-Design versehen wurde, zudem die Überprüfung durch die Clean Energy Partnership (CEP). Diese Abnahme stelle sicher, dass die Anlage alle Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt und für die reguläre Nutzung freigegeben werden kann.
Im Rahmen eines so genannten Soft Openings startet nun der Testbetrieb, bevor die Tankstelle Anfang 2025 offiziell eröffnet wird. Laut GP Joule und Green Fuels, den Hauptgesellschaftern des Projekts, war es eine Herausforderung, die Bauarbeiten und behördlichen Anforderungen zügig umzusetzen. Dennoch zeige sich das Konsortium erfreut über die erreichten Fortschritte.
HY.City.Bremerhaven ist Teil eines regionalen Wasserstoffökosystems, das grünen Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge bereitstellt. Neben der Tankstelle umfasst das Projekt einen Zwei-Megawatt-Elektrolyseur zur Wasserstoffproduktion. Als einer der Hauptnutzer wird BremerhavenBus, ebenfalls Gesellschafter des Projekts, seine Flotte sukzessive auf Brennstoffzellenbusse umstellen, um den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher und leiser zu gestalten.
Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 5,5 Millionen Euro im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2). Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit NOW und dem Projektträger Jülich.
Bremerhaven: Wasserstofftankstelle eröffnet
[21.02.2025] Bundeskanzler Olaf Scholz hat jetzt die neue Anlage von HY.City.Bremerhaven gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Nach einer kurzen Testphase soll die Tankstelle ab März für die Allgemeinheit zugänglich sein. mehr...
Krefeld: Erste Wasserstoffbusse im Linienbetrieb
[18.02.2025] In Krefeld fahren jetzt erstmals Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb durch die Stadt. mehr...
Niedersachsen: Wasserstoff Campus Salzgitter erhält Förderung
[10.02.2025] Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Die Mittel fließen in Forschungsarbeiten des Fraunhofer-IST und sollen die Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien vorantreiben. mehr...
Westfalen Weser: Wasserstoff-Gesellschaft gegründet
[10.02.2025] Mit der Gründung von Wasserstoff Lichtenau haben mehrere Partner den Grundstein für die Produktion von grünen Wasserstoff in Ostwestfalen-Lippe gelegt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines Zehn-Megawatt-Elektrolyseurs Wasserstoff aus Windenergie herzustellen und in bestehende Infrastrukturen zu integrieren. mehr...
Kreis Recklinghausen: Dialogveranstaltung zur regionalen Netzinfrastruktur
[06.02.2025] Im Kreis Recklinghausen haben sich Vertreter von Kommunen, Netzbetreibern und Unternehmen zu einer Dialogveranstaltung getroffen, um die Zukunft der regionalen Netzinfrastruktur zu diskutieren. mehr...
bayernets: Wasserstoff für bayerische Regionen
[04.02.2025] Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen. Dazu hat bayernets gemeinsam mit den südbayerischen Verteilnetzbetreibern ein synchronisiertes Konzept für die bayerische Wasserstoffinfrastruktur vorgelegt. mehr...
ZSW: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet
[03.02.2025] Die Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab in Stuttgart hat begonnen. Mit einer Förderung von 7,6 Millionen Euro aus dem EU-Programm STEP sollen die Testkapazitäten nahezu verdoppelt und neue Elektrolyse-Technologien schneller zur Marktreife gebracht werden. mehr...
MAN ES: Baubeginn für Groß-Elektrolyseur
[29.01.2025] Quest One und MAN Energy Solutions starten in die Bauphase einer Demonstrationsanlage eines PEM-Elektrolyseurs in Augsburg. mehr...
Hessen: Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt
[29.01.2025] Eine neue Studie zeigt, wie ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in Nord- und Mittelhessen gestaltet werden könnte. Grundlage sind geplante Fernleitungen, regionale Bedarfsanalysen und bestehende Gasnetze. mehr...
Hamburg: Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet
[13.01.2025] Im Rahmen des Projekts MEDEA erforschen Hamburger Partner eine innovative Methode zur Wasserstoffproduktion mittels Plasmacracking. Ziel ist die klimafreundliche Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff, um eine CO₂-negative Technologie für die Energiewende zu entwickeln. mehr...
Region Leine-Weser: Wasserstoffnetzwerk erhält Förderung
[13.12.2024] Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser hat jetzt eine Förderung von 279.900 Euro erhalten, um die regionale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie zu stärken. Die Mittel sollen in Netzwerkmanagement, Veranstaltungen und die Umsetzung gemeinsamer Projekte fließen. mehr...
EWE: Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung
[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher. mehr...
NorthH2/DOTI/Stiftung Offshore-Windenergie: Kooperationsprojekt in der Nordsee
[29.11.2024] NorthH2, DOTI und die Stiftung Offshore-Windenergie haben jetzt eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Zehn-Megawatt-Elektrolyse-Demonstrators auf See unterzeichnet. mehr...
Region Südwest: Fahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt
[25.11.2024] Die Region SüdwestBW hat jetzt eine Strategie für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. mehr...