Sonntag, 20. April 2025

gat | wat 2023Tempo ist gefragt bei Wasserstoff

[21.08.2023] „Stark in die Zukunft“ lautet das Motto der gat | wat 2023, die Anfang September in Köln stattfindet.
Vom 6. bis 7. September 2023 findet der DVGW-Leitkongress gat | wat in Köln statt.

Vom 6. bis 7. September 2023 findet der DVGW-Leitkongress gat | wat in Köln statt.

(Bildquelle: Bildschön GmbH/Trenkel)

Laut dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) ist 2023 das entscheidende Jahr für Wasserstoff. „Es muss jetzt gelingen, den Energieträger politisch und technologisch im Energieversorgungssystem Deutschlands so zu verankern, dass eine Wasserstoffwirtschaft sowohl im Wärme- und Industrie- als auch im Mobilitätssektor möglich wird“, sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Gerald Linke. Die Branche sei auf diesem Weg bereits weit vorausgegangen. Damit sind vor allem diverse Initiativen gemeint, die in jüngster Zeit gestartet wurden.
Kürzlich hat beispielsweise ein Forschungsprojekt des DVGW grünes Licht hinsichtlich der im deutschen Gasnetz verbauten Stahlrohrleitungen für den Transport von Wasserstoff gegeben. Die Untersuchungen von Open Grid Europe und der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart zeigen, dass es bei der grundsätzlichen Eignung im Vergleich zu Erdgas keine Unterschiede gibt. Und auch im Bereich der Standardisierung gab es Fortschritte. Die gemeinsam mit sechs weiteren Verbänden und Organisationen vom DVGW gestartete Normungsroadmap Wasserstofftechnologien verfolgt vorwiegend zwei Ziele: Ein strategischer Fahrplan für die zukünftige Wasserstoffnormung soll erarbeitet sowie der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und einer Qualitätsinfrastruktur unterstützt werden.

Planungsprozess vertiefen

Bereits im vergangenen Jahr begannen unter der Federführung der Initiative H2vorOrt die Arbeiten für die Umsetzung des Gasnetzgebietstransformationsplans (GTP). Die zweite Planungsphase wurde im Frühjahr 2023 in Angriff genommen. Im Mittelpunkt steht nun die Vertiefung des angestoßenen Planungsprozesses. Hierzu veröffentlichte H2vorOrt unter anderem das Planungshandbuch für den GTP 2023.
Nach Ansicht der Gasbranche ist nun die Politik gefordert. „Das Kerngerüst der Wasserstoffinfrastruktur und weitere Ausbaupläne haben unsere Mitgliedsunternehmen bereitgestellt“, betont Linke. „Die Regierung muss jetzt nachziehen und eilig Gesetze auf den Weg bringen, die Wasserstoff stärker als bisher mitdenken.“ Nur mit dem Grundsatz der Technologieoffenheit werde Deutschland ein leistungsfähiger Industriestandort bleiben.
Zu regen Diskussionen gibt es also ausreichend Anlass und Anfang September auch einen passenden Termin dafür: Vom 6. bis 7. September 2023 findet der DVGW-Leitkongress gat | wat in Köln statt. Dieser steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stark in die Zukunft“ und bündelt das Know-how der Branche zu einer umfassenden Standortbestimmung. Unter anderem sind der Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller, die Wirtschaftsweise Professor Veronika Grimm sowie Anne Katherina Weidenbach von der EU-Kommission vor Ort.

Standortbestimmung in Köln

Die inhaltlichen Schwerpunkte sind vielfältig. Neben der Neuordnung der Energieversorgung und Versorgungssicherheit stehen die Themen klimaneutrale Industrie, Perspektiven für die leitungsgebundene Wärmeversorgung sowie ein Update Wasserstoffhochlauf – wo stehen wir regional, national und europaweit? im Mittelpunkt des Branchentreffs. Der zweite Kongresstag widmet sich unter anderem der Transformation der Infrastruktur. Neben einem Update zum GTP wird es sehr konkret: So stellt der Leiter des Projekts TrafoHyVe eine Planungsmethodik zur effizienten Ausgestaltung des Transformationsprozesses der Verteilnetze vor und ein Projekt-Manager von HyCologne Wasserstoff Region Rheinland gibt Einblicke in das Projekt HyPipCo, das die Anbindung einer Wasserstoff-Pipeline für die Region an nationale und internationale H2-Pipelines im Blick hat.

Michael Nallinger




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...