MITNETZ STROMTemperatur als Störfallindikator

Temperaturmessungen im Umspannwerk Lützschena sollen helfen, Störungen frühzeitig zu erkennen.
(Bildquelle: MITNETZ STROM)
Um sich anbahnende Störungen noch frühzeitiger zu erkennen, hat MITNETZ STROM im Umspannwerk Lützschena bei Leipzig ein Pilotvorhaben gestartet. Ziel ist es, die Temperatur am Endverschluss der Mittelspannungskabel zu erfassen und dadurch eintretende Abweichungen schnell zu identifizieren. Mithilfe eines Monitoring-System sollen Kabelfehler frühzeitig erkannt und behoben werden, damit es nicht zu langfristigen Ausfällen in den Ortsnetzen kommt. Das teilt MITNETZ STROM mit. „Das Monitoring-System soll in jedem genutzten 20-Kilovolt-Abgang im Betriebsgebäude die Temperatur der Kabel erfassen und über einen längeren Zeitraum auswerten und dokumentieren“, erläutert Lars Richter von der Projektvorbereitung. „Dabei wird die Temperatur jedes einzelnen Leiters separat über einen Sensor erfasst, der mit einem Magnetband am Kabel möglichst nah an der Schaltanlagendurchführung angebracht ist. Der Sensor versorgt sich dabei selbst über das Magnetband mit Strom. Über ein energiearmes Funkprotokoll werden die Signale anschließend an ein Zentralgerät gefunkt und dort verarbeitet.“
Da die Temperaturen der Kabel je nach Auslastung unterschiedlich sind, wurden Schwellwerte definiert. Erst wenn diese überschritten werden, erfolgt eine optische Warnmeldung mithilfe von Signallampen. Grün zeigt den Zustand „Temperaturen im Normalbereich“. Ab 92 Grad Celsius an den Transformatorenfeldern leuchtet Gelb auf, das entspricht einer Warnmeldung, auf die innerhalb der Arbeitszeit eine Überprüfung vor Ort erfolgen sollte. Bei über 115 Grad Celsius steht Rot für eine Störmeldung. Dann ist eine schnellstmögliche Kontrolle der Bedieneinheit vor Ort und eine Lokalisierung des betroffenen Felds notwendig. „Neben der optischen Warnung erfolgt auch eine Meldung in der zentralen Schaltleitung, sodass entsprechend reagiert werden kann. Darüber hinaus werden Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Leitern ebenfalls berücksichtigt, sodass jeder einzelne Leiter separat identifiziert werden kann. Die jeweiligen Einstellungen sind auf dem Display einsehbar“, ergänzt Christin Feldmann die ebenfalls mit der Projektvorbereitung betraut war. Das Pilotprojekt wurde von MITNETZ STROM zwischen Oktober 2021 und April 2022 durchgeführt. Dazu installierten die Mitarbeiter aus der Projektvorbereitung Hochspannung gemeinsam mit Kollegen vom Betriebsservice verschiedene Komponenten der Firma Schneider Electric und überprüften diese. Für die Erfassung der Temperatur am Kabel wurden insgesamt 130 kabellose Thermalsensoren unterhalb des Kabelendverschlusses installiert. Da die Mittelspannungsschaltanlage in mehreren Blöcken unterteilt und durch zwei Gebäude räumlich voneinander getrennt ist, wurden die Temperaturen in beiden Gebäuden dabei durch zwei so genannte Wireless Environmental Sensoren erfasst und verarbeitet. Für den Empfang der Funksignale der Temperatursensoren wurde in jedem Gebäude eine Asset Connect Box eingerichtet. Für die ordnungsgemäße Verbindung zur Schaltleitung wurden die Temperaturwerte gebündelt über UMTS übertragen. Für die Zukunft ist vorgesehen, die Messwerte regelmäßig auszuwerten, um zu entscheiden, ob und in welcher Form das System auch in anderen Umspannwerken installiert werden kann.
SmartGridsBW: Monitoring gestartet
[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...
Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung
[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...
Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex
[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...
InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet
[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...
SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern
[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...
Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung
[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...
Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau
[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...
WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft
[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...
Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur
[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...
Voltaris: Entwicklungen im Messwesen diskutiert
[06.12.2024] Die Voltaris Anwendergemeinschaft hat sich Ende November in Kaiserslautern zur „Expertenrunde Metering“ getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des intelligenten Messwesens sowie der kommende Hochlauf des Smart Meter Roll-outs. mehr...
EnBW/Stadtwerke Düsseldorf: iMSys erfolgreich migriert
[22.11.2024] EnBW hat in einer neuen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf über 4.000 intelligente Messsysteme in ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Der Dienstleisterwechsel wurde dank eines automatisierten Prozesses in rund neun Monaten erfolgreich umgesetzt. mehr...
TenneT/TransnetBW: Einsatz von VertiGIS bei SuedLink
[19.11.2024] Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben sich jetzt für VertiGIS Studio als zentrale Softwarelösung für die Planung und Umsetzung des SuedLink-Projekts entschieden. mehr...
Smight: Neue Lösung für Netzstabilität
[07.11.2024] Der 14a-Lastmanager von Smight wurde erfolgreich unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Zusammen mit dem SMIGHT IQ Copilot kann nun die gesamte Prozesskette zur Erkennung und Steuerung von Netzüberlastungen abgedeckt werden. mehr...
Cunewalde: Ortsnetzstation mit Grips
[06.11.2024] Cunewalde erhält eine intelligente Ortsnetzstation. Für die Gemeinde und SachsenEnergie ist dies ein wichtiger Schritt für Digitalisierung und Transparenz des kommunalen Stromnetzes. mehr...
Zürich: ewz nutzt Leitsystem ControlStar
[04.11.2024] Um die Netzsicherheit und -effizienz zu erhöhen, hat sich das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) für das Leitsystem ControlStar des IT-Anbieters Kisters entschieden. Das neue System bietet erweiterte Funktionen zur Fehlererkennung und Regelenergie sowie zur automatisierten Datenanalyse. mehr...