VertriebTarife einfach berechnen

Strom- und Gastarife mit dem BelVis AnKa-fix Produktkalkulator einfacher, schneller und ohne Fehler kalkulieren.
(Bildquelle: NicoElNino/Fotolia.com/MEV Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)
Mit dem BelVis AnKa-fix Produktkalkulator unterstützt der Anbieter Kisters Energieversorgungsunternehmen dabei, ihren Vertrieb für Klein- und Produktkunden deutlich zu beschleunigen. Das moderne Kalkulations-Tool vereinfacht die Berechnung von Tarifen und Produkten für Strom und Gas im Massenkundensegment (Haushalte und Gewerbe) spürbar. Die Mitarbeiter im Energievertrieb profitieren von einer zügigen und unkomplizierten Erstellung, Bewertung und Simulation neuer sowie bei der Pflege vorhandener Produkte.
Dank intuitiver Benutzerführung und einer einfachen Oberfläche kann jeder Vertriebsmitarbeiter ohne spezifisches Know-how mit der Lösung arbeiten. Im Vergleich zu den heute meist verwendeten Excel-Kalkulationstabellen ist der Produktkalkulator mit seinen zahlreichen Features schneller, einfacher und weniger fehleranfällig. Aufgrund der Transparenz des Tools haben die Anwender die Gesamtkosten für die Energielieferung inklusive Steuern/Abgaben, Netz, Messung sowie eigener Aufschläge und Risiken stets im Blick.
Mehr Übersichtlichkeit
Der Produktkalkulator hilft Vertriebsmitarbeitern auch bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse bestehender Produkte, der Berechnung von Deckungsbeiträgen, beim Vergleich von Wettbewerbstarifen sowie Ex-ante-/Ex-post-Betrachtungen im Vertriebscontrolling. Um die Effizienz von Marketing-Kampagnen zu steigern, bietet das Tool zudem eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl von Zielgebieten.
Während bei den heute verwendeten, umfangreichen Kalkulations-Excel-Dateien die komplexen Formeln für den Anwender sichtbar und veränderbar sind, verbirgt der Produktkalkulator seine Kalkulationsalgorithmen – im Sinne der Übersichtlichkeit und Fehlervermeidung. Der Nutzer sieht nur die für ihn relevanten Aspekte und kann sich somit besser auf das Kerngeschäft und die fachlichen Fragen konzentrieren.
Die Berechnung neuer Produkte erfolgt nach unternehmenseinheitlichen Vorgaben zu Transferpreisen und Risikobewertung. Dabei setzt Kisters auf eine Standardlösung anstelle kostspieliger individueller Entwicklungen. Die Preisbildung läuft für jedes Postleitzahlengebiet automatisch ab. Bei Bedarf auch mit unterschiedlichen Produktpreisen. Eine manuelle Nachbearbeitung ist nicht mehr notwendig.
Nahtlose Integration
Damit die Anwender weiterhin in ihrer gewohnten IT-Infrastruktur arbeiten können, sorgt Kisters für die nahtlose Integration des Tools in die Systemlandschaft sowie das Zusammenspiel mit Drittanwendungen. Der größte Nutzen für die Anwender entsteht bei einem kombinierten Einsatz des Produktkalkulators und der Kisters-Vertriebslösung BelVis AnKa-fix zur Kalkulation von Individualkunden, da sie dann auch auf den Datenbestand von AnKa-fix zugreifen können. Zudem ermöglicht dieser integrative Ansatz die automatische Weitergabe der Kalkulationsergebnisse an Handel, Rechnungswesen und Controlling.
Dieser Beitrag ist in der April-Sonderausgabe 2018 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...