Samstag, 22. Februar 2025

Bremenswb erneuert zentrale Fernwärmeleitung

[21.02.2025] Der Bremer Energieversorger swb startet jetzt eine umfangreiche Sanierung der Fernwärmeleitung im Bremer Osten.

swb erneuert die zentrale Fernwärmeleitung im Bremer Osten.

(Bildquelle: swb AG)

Der Bremer Energieversorger swb hat jetzt mit der umfassenden Sanierung der zentralen Fernwärmeleitung im Bremer Osten begonnen. Wie swb mitteilt, erstrecken sich die Bauarbeiten über sechs Jahre und sollen die Versorgungssicherheit für 30.000 Haushalte sowie das Mercedes-Werk in Sebaldsbrück langfristig sichern.

Die als Oststrang bekannte Leitung verläuft über eine Strecke von 2,5 Kilometern von der Malerstraße bis zur Knotenpunktstation Ludwig-Roselius-Allee/Hinter dem Rennplatz. Neben der Erneuerung der bestehenden Infrastruktur wird die Leitung vergrößert, um künftige Erweiterungen der Fernwärmeversorgung zu ermöglichen. Der Oststrang stammt aus den 1970er-Jahren und wurde im Zuge der Ansiedlung des Mercedes-Benz Werks in Bremen-Sebaldsbrück errichtet.

Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise und dauern bis 2030 an. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner zu minimieren, wird der Austausch der Leitung laut swb außerhalb der heizintensiven Wintermonate durchgeführt. Der erste Bauabschnitt soll nach aktuellem Plan bis September 2025 abgeschlossen sein. swb und wesernetz informieren die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner vorab und bitten um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Bauphase. Die Fernwärmeversorgung bleibt während der gesamten Erneuerung sichergestellt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fernwärme

Stadtwerke Jena: Umbau der Fernwärmeversorgung eingeleitet

[11.02.2025] Mit der Stilllegung eines dampfbetriebenen Fernwärme-Teilnetzes in Jena-Süd leiten die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck jetzt den Umbau der Fernwärmeversorgung in Richtung Klimaneutralität ein. mehr...

Stadtwerke Göttingen: Kooperation für Fernwärmeausbau

[26.11.2024] Die Stadtwerke Göttingen und vier Göttinger Wohnungsunternehmen haben jetzt eine Kooperation geschlossen, um das Fernwärmenetz in Göttingen auszubauen. mehr...

Bremen: Fernwärme-Verbindungsleitung eingeweiht

[22.10.2024] In Bremen ist jetzt eine neue Fernwärme-Verbindungsleitung in Betrieb gegangen. Die Leitung verknüpft zwei zentrale Fernwärmenetze und ermöglicht eine klimafreundlichere Wärmeversorgung für zusätzliche Stadtteile. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König, N-ERGIE-Vorstandssprecher Maik Render und Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich vor der Fernwärmebaustelle.

Nürnberg: Nachhaltige Wärme für neuen Stadtteil

[15.10.2024] Bis zum Jahr 2030 soll der neue Nürnberger Stadtteil Tiefes Feld fertiggestellt werden. Der lokale Energieversorger N-ERGIE bereitet bereits die nachhaltige Wärmeversorgung des Quartiers vor. Es wird zum an das bestehende Fernwärmenetz angebunden, zum anderen ist ein innovatives Heizkraftwerk geplant. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Fernwärmeleitungen in einem geschlossenen Gebäude.

Mayen: Grüne Fernwärme als Erfolgsmodell

[09.10.2024] In der Stadt Mayen läuft seit einem Vierteljahrhundert ein Vorzeigeprojekt der Fernwärmeversorgung. Eine Kooperation lokaler Unternehmen sorgt hier dafür, dass Abwärme aus der Kartonproduktion nachhaltig und umweltfreundlich genutzt wird. mehr...