Samstag, 12. April 2025

EUPD Research/Anker SOLIXStudie zu Balkonkraftwerken

[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren.

Balkonkraftwerk mit Speicher von Anker Solix.

(Bildquelle: Anker SOLIX)

Speicherlösungen entwickeln sich zunehmend zum Standard bei Balkonkraftwerken. Das zeigt eine gemeinsame Marktstudie des Marktforschungsinstituts EUPD Research und des Speicheranbieters Anker Solix. Wie diese mitteilen, wurden 2024 laut Studie rund 222.000 Batteriespeicher in Verbindung mit Plug-in-PV-Anlagen installiert – 90 Prozent davon direkt zusammen mit einer neuen Anlage. Damit gilt der Speicher nicht mehr als optionales Zubehör, sondern als integraler Bestandteil dezentraler Solarsysteme für den privaten Bereich.

Bereits kleine Systeme senken Kosten

Die Untersuchung stützt sich auf Marktdaten, regulatorische Rahmenbedingungen sowie reale Verbrauchs- und Installationsmuster. Ergänzt wurde sie durch wirtschaftliche Szenarien für drei exemplarische Haushaltstypen. Das Ergebnis: Bereits kleine Systeme können bei richtiger Auslegung den Eigenverbrauch signifikant erhöhen und damit die Stromkosten senken. So führt laut Studie eine Kombination aus 2.000 Watt peak (Wp) PV-Leistung und zwei Kilowattstunden (kWh) Batteriespeicher in einem durchschnittlichen Haushalt mit 3.000 kWh Jahresverbrauch zu einer Kostensenkung von 64 Prozent. Die Amortisationszeit liegt hier bei vier Jahren. Selbst kleinere Systeme, etwa für Einpersonenhaushalte mit 1.000 Wp PV und einer kWh Speicher, zeigen laut Berechnungen eine Ersparnis von bis zu 45 Prozent beim Netzbezug.

Einsparungen von bis zu 900 Euro pro Jahr

Die Auswertung anonymisierter Nutzungsdaten durch Anker Solix bestätigt die Prognosen. Ein typisches Setup mit vier Modulen und 3,2 kWh Speicher ermöglicht demnach durchschnittlich 373 Euro Einsparung pro Jahr – bei einer Amortisationszeit von rund fünfeinhalb Jahren. In Einzelfällen konnten sogar über 900 Euro jährlich eingespart werden. Zentraler Faktor bleibt dabei der Eigenverbrauch, der mit Speicherlösungen im Schnitt um mehr als 50 Prozent ansteigt.

Trotz dieser Effekte bleibt die Einstiegshürde hoch: Für viele Haushalte ist der Anschaffungspreis ein zentrales Hemmnis. In der Studie gaben 68 Prozent der Befragten die Kosten als größten Nachteil an, 73 Prozent schätzen Speicherlösungen (noch) als nicht wirtschaftlich ein. Auch die Verteilung der Installationsorte ist uneinheitlich: Nur etwa 27 Prozent der Systeme befinden sich auf Balkonen, obwohl Plug-in-PV dort besonders naheliegt. Der Rest entfällt auf Garagen, Dächer und weitere Standorte.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor liegt in der Regulierung. So fehlen vielerorts standardisierte Förderprogramme und klare Richtlinien zur Integration von Speichern in bestehende Systeme. Besonders Mieterhaushalte haben hier oft erschwerten Zugang – obwohl gerade in urbanen Mehrfamilienhäusern großes Potenzial für Plug-in-PV besteht.

Trend zu größeren Systemen

Für die kommenden Jahre prognostiziert die Studie einen deutlichen Trend zu größeren Systemen mit höherer Leistung und Speicherkapazität. Die aktuell in Deutschland zulässige Wechselrichterleistung von 800 Watt (W) genügt bereits für viele Haushaltsanwendungen. Doch interne Analysen von Anker Solix zeigen, dass Systeme mit 5.000 W Ausgangsleistung das Potenzial hätten, den gesamten Tagesbedarf eines durchschnittlichen Haushalts zu decken – vorausgesetzt Ausrichtung und Speichermanagement sind optimiert. In der Studie erreichten entsprechende Szenarien Eigenverbrauchsquoten von bis zu 91 Prozent.

Insgesamt zeigen die Daten, dass Plug-in-PV-Systeme mit Speicher nicht nur ein Trend, sondern ein wachsender Bestandteil der dezentralen Energiewende sind – mit erheblichem wirtschaftlichem Potenzial für viele Privathaushalte.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher Photovoltaik | Solarthermie

Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW

[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...

Zu sehen ist die Montage einer Solarthermieanlage

Solites: Mehr Tempo für solare Wärme

[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...

Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom

[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...

Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom

[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...

Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms

[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...

Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule

[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau

[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...

WEMAG: PV-Anlagen für Plate

[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...

Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus

[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...

Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung

[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...

Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht

[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...

Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran

[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...

RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis

[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...

KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt

[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...