Grid4EUStromnetze intelligent steuern
Ab dem Jahr 2014 wurde im münsterländischen Reken das Forschungsprojekt Grid4EU umgesetzt. Ziel der Forschungsinitiative war es zu analysieren, wie Stromnetze technisch so optimiert werden können, dass sie dynamisch und flexibel auf die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen reagieren. Die Ergebnisse liegen jetzt vor: Eine intelligente Netzsteuerung kann die Einspeisekapazität des Stromnetzes im Vergleich zu einem herkömmlichen Netz um 17 Prozent erhöhen. Ein notwendiger Netzausbau könnte so entsprechend verzögert werden, heißt es in einer aktuellen Meldung von innogy SE. Die Verluste im Netz können um 20 bis 30 Prozent verringert, die Versorgungsqualität hingegen deutlich verbessert werden. Ausfallzeiten könnten sogar um 30 bis 40 Prozent gesenkt werden, die Zeit der Wiederversorgung nach einer Störung um 20 Prozent. Strom aus regenerativen Energien kann besser aufgenommen und dorthin transportiert werden, wo er auch gebraucht wird. Projektleiter Thomas Wiedemann von innogy sagt: „Das Projekt zeigt daher ganz klar: Unsere Netze brauchen mehr Intelligenz statt nur mehr Kupfer.“
Schwankungen im Stromnetz entstehen vor allem durch die stetig steigenden Zahlen von Photovoltaikanlagen und Windrädern, die immer dann ins Netz einspeisen, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Zusätzlich übersteige in vielen Regionen Deutschlands mittlerweile die produzierte Strommenge den tatsächlichen Bedarf. Die Wahl sei auf Reken gefallen, weil es sich um eine typisch ländlich geprägte Region in Deutschland handele. Aktuell seien in der Gemeinde mehr als 800 dezentrale Anlagen in Betrieb, die mit einer Leistung von 36.000 Kilowatt ins Verteilnetz einspeisen. Eine Alternative wäre es nun, das Stromnetz auf die aktuelle Stromproduktion anzupassen. Dazu müssten allerdings teure Erdkabel verlegt und lange Genehmigungszeiten in Kauf genommen werden.
Hier setzt Grid4EU an. So hat innogy im Ortsnetz von Reken an mehreren Stellen intelligente Schalt- und Messprogramme installiert. In einem Teilbereich mit etwa 100 Ortsnetzstationen wurden etwa 18 intelligente Stationen eingebaut. Außerdem wurde eine Kontrolleinheit in der zugehörigen Umspannanlage errichtet, die den Netzbereich selbständig überwachen, schalten und steuern kann. Projektleiter Thomas Wiedemann: „Die Messprogramme liefern die erforderlichen Daten, um noch besser überblicken zu können, wie sich der Stromfluss im Netz verhält. Die Schaltprogramme lenken den Stromfluss anschließend automatisch in möglichst optimale Bahnen.“ Die intelligente Mess- und Steuerungstechnik sorge dafür, dass der Strom aus regenerativen Energien aufgenommen und dorthin transportiert werde, wo er gebraucht wird. Die Balance zwischen Einspeisung und Verbrauch könne so wesentlich verbessert werden. Der Lastfluss werde automatisch optimiert, kritische Netzsituationen ließen sich vermeiden und Netzverluste reduzieren.
Im Rahmen von Grid4EU wurden europaweit an sechs verschiedenen Standorten Konzepte und Technologien getestet, die Netze kosteneffizient, flexibel und belastbar machen.
Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital
[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...
EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze
[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...
Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe
[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...
procilon: Webservices für Marktkommunikation
[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...
Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet
[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...
Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle
[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...
SmartGridsBW: Monitoring gestartet
[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...
Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung
[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...
Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex
[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...
InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet
[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...
SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern
[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...
Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung
[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...
Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau
[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...
WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft
[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...
Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur
[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...