Samstag, 26. April 2025

Agora EnergiewendeStromexporte gefährden Klima-Ziele

[09.06.2015] Deutsche Kohlekraftwerke verdrängen immer mehr Gaskraftwerke in den europäischen Nachbarländern, meldet die Denkfabrik Agora Energiewende. Der Grund: die enge Verzahnung der europäischen Strommärkte sowie niedrige Preise für Treibhausgaszertifikate.
Der Export von deutschem Kohlestrom belastet die CO2-Bilanz in den europäischen Ländern.

Der Export von deutschem Kohlestrom belastet die CO2-Bilanz in den europäischen Ländern.

(Bildquelle: FotoHiero / pixelio.de)

Stromexporte aus deutschen Kohlekraftwerken wirken sich immer stärker auf den europäischen Strommix aus. Dies führt zu höheren Emissionen in Deutschland und Europa insgesamt, da die Stromexporte in den Nachbarländern Gaskraftwerke verdrängen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende, die sich mit der Rolle der Stromexporte und dem Klimaschutz in der Energiewende auseinandersetzt. Demnach wird ohne politisches Gegensteuern Deutschland weder sein Klimaschutzziel für 2020 (40 Prozent weniger Emissionen als 1990) noch das mittelfristige 2030-Ziel (minus 55 Prozent) erreichen können. Laut Agora Energiewende ist die wachsende Dominanz von Strom aus deutschen Kohlekraftwerken Folge der immer engeren Verzahnung der europäischen Strommärkte einerseits und der anhaltend niedrigen Preise für Treibhausgaszertifikate im europäischen Emissionshandel andererseits. Diese Bedingungen seien insbesondere für Braunkohlekraftwerke ideal: Sie produzieren Strom bei geringen Brennstoffkosten, gleichzeitig schlagen ihre hohen Kohlendioxidemissionen aufgrund der geringen Preise für Emissionsberechtigungen kaum zu Buche. Kohlekraftwerke hätten daher die Gaskraftwerke in Deutschland in den vergangenen Jahren aus dem Markt verdrängt. Deutschland konnte deshalb in den vergangenen Jahren immer neue Rekorde beim Stromexport verzeichnen. Inzwischen werden sechs Prozent der deutschen Stromproduktion im Ausland verbraucht.

Dominoeffekt im Ausland

Weitere Exportsteigerungen sind laut der Meldung absehbar: Zum einen werden in den kommenden Jahren die Stromnetze zwischen Deutschland und seinen Nachbarn verstärkt, sodass mehr Transportkapazität zur Verfügung steht. Zum anderen benötigt Deutschland wegen des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien immer weniger Strom aus Kohlekraftwerken. Dieser steht dann für den Export ins Ausland zur Verfügung. Dort setze sich der Dominoeffekt zulasten von Gaskraftwerken – etwa in den Niederlanden und Italien – fort, da diese Kraftwerke Strom aufgrund der niedrigen CO2-Preise zu höheren Kosten als Kohlekraftwerke produzieren. Insgesamt ist der aus Deutschland exportierte Strom rund doppelt so klimaschädlich wie der im Ausland ersetzte Strom, heißt es in der Analyse. Unterm Strich steigen dadurch die Treibhausgasemissionen auch auf europäischer Ebene. Aus Sicht von Agora Energiewende könne Deutschland sein Klimaschutzziel nur dann erreichen, wenn es wie Großbritannien und die Niederlande in Ergänzung zum Emissionshandel ein nationales Klimaschutzinstrument einführt. Denn auch die für das Jahr 2019 geplante Einführung einer Marktstabilitätsreserve im EU-Emissionshandel könne an dieser Entwicklung nichts mehr ändern.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...