Donnerstag, 3. April 2025

NaturstromStrom und Wärme für Berliner Quartier

[22.08.2016] Ein neues Stadtquartier in Berlin-Kreuzberg soll künftig vollständig aus vor Ort installierten Anlagen mit Energie versorgt werden. Die Ausschreibung für das ökologische Strom- und Wärme-Contracting gewann der Öko-Energieversorger Naturstrom.
Spatenstich für das Bauprojekt Möckernkiez. Die Gebäude sollen künftig vollständig aus vor Ort installierten Anlagen mit Energie versorgt werden

Spatenstich für das Bauprojekt Möckernkiez. Die Gebäude sollen künftig vollständig aus vor Ort installierten Anlagen mit Energie versorgt werden

(Bildquelle: www.moeckernkiez.de/Bernd Seidel)

Die private Wohnungsbaugenossenschaft Möckernkiez verwirklicht auf einem 30.000 Quadratmeter großen Areal in Berlin-Kreuzberg ein neues Stadtquartier. Als energiewirtschaftlicher Partner der Genossenschaft ist das Unternehmen Naturstrom für dessen nachhaltige, sichere und kostengünstige Energieversorgung zuständig. Der Clou: Ökostrom und regenerative Wärme werden direkt auf dem Gelände erzeugt. „In dem Projekt ging es von Anfang an auch darum, hohe ökologische und soziale Standards zu setzen“, erklärt Frank Nitzsche, kaufmännischer Vorstand der Möckernkiez eG. „Im Möckernkiez sollen über 1.000 Menschen gemeinschaftlich und generationsübergreifend wohnen. Und sie sollen dies möglichst klimaschonend tun“, ergänzt Karoline Scharpf, technischer Vorstand. Der Wärmebedarf des Areals wird, wenn alle Wohnungen und Ladenlokale vermietet sind, bei rund zwei Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr liegen. Außerdem werden die Mieter den Berechnungen zufolge jährlich rund 1,5 Millionen kWh Strom benötigen. Nach Angaben von Naturstrom wird zur Wärmeversorgung der 14 Wohngebäude ein Nahwärmenetz verlegt. Die Wärme werde klimafreundlich in einem mit hundertprozentigem Biogas betriebenen Blockheizkraftwerk (BHKW) und einem Gas-Spitzenlastkessel erzeugt. Das BHKW verfügt über eine elektrische Leistung von 140 kWel und eine thermische Leistung von 207 kWth, der Spitzenlastkessel hat eine Leistung von 900 kWth. Der Strom, welchen das BHKW neben der Wärme produziert, werde den Haushalten und Unternehmen auf dem Gelände als günstiger Mieterstromtarif angeboten. „Darüber hinaus sind noch weitere gemeinsame Maßnahmen denkbar“, so Thilo Jungkunz, Leiter des Geschäftsbereichs Dezentrale Energieversorgung bei Naturstrom. Aktuell werde etwa die Installation von Photovoltaikanlagen auf drei oder mehr Dachflächen sowie von Ladestationen für Elektrofahrzeuge geprüft. Das Unternehmen Naturstrom hat nach eigenen Angaben bereits mehrere Mieterstrom-Projekte mit Photovoltaik umgesetzt; der Möckernkiez sei eines der ersten Projekte mit einem BHKW-Mieterstromprodukt. Weitere sollen folgen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...

Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität

[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Stromabnahmevertrag mit Rolls-Royce Power Systems

[26.02.2025] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und Rolls-Royce Power Systems haben jetzt einen langfristigen Stromabnahmevertrag abgeschlossen. Damit sichert sich Rolls-Royce sauberen Strom aus Wasserkraft und stärkt zugleich seine Klimaschutzstrategie. mehr...

Zenner / adesso: Bündelung von Kompetenzen

[24.02.2025] Um Kommunen und Stadtwerke bei der Umsetzung von Smart-City-Projekten zu unterstützen, haben die Unternehmen Zenner International, Zenner IoT Solutions und adesso eine Partnerschaft geschlossen. Urbane Daten sollen mit digitalen Plattformen effizient vernetzt werden. mehr...

Das Bild zeigt die Zentrale des Energiekonzerns STEAG Iqony in Essen.

STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert

[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...

Trianel: Flexible Energiewende

[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...

GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft

[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt MVV-Vertriebschef Ralf Klöpfer stehend an einem Tisch.

MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an

[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...

Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet

[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...