KEA-BWStraßenleuchten günstig modernisieren

Um die Effizienz in neuem Licht durch die Energiedienstleistung Contracting ging es bei einer Veranstaltung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.
Effizienz in neuem Licht
(Bildquelle: KEA-BW)
Auf der Veranstaltung „Effizienz in neuem Licht“ Anfang November in Stuttgart hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) gezeigt, wie die Straßenbeleuchtung mit wenig Aufwand und ohne eigene Investition gelingen kann. Mit der Energiedienstleistung Contracting können Kommunen Modernisierungskonzepte über einen Dritten, den Contractor, umsetzen. So kann eine Kommune laut KEA-BW mit wenig Verwaltungsaufwand Sanierungsprojekte realisieren, die Budget und Personalschlüssel sonst nicht zuließen. Anhand von zwei Beispielen erklärten die Referenten, wie eine Gemeinde ihre finanziellen Mittel möglichst effektiv einsetzen kann. Mit den Überschüssen einer Investition eine andere Investition anstoßen – diesen Weg beschreitet die Gemeinde Meißenheim im Ortenaukreis. Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED wird eine so hohe Energiekosteneinsparung erwirtschaften, dass sich damit die Sanierung dreier öffentlicher Liegenschaften quersubventionieren lässt. Davon profitieren werden die Grundschule, die Turn- und Festhalle Meißenheim und die Förderschule Kürzell. Beratend stand der Verwaltung das Kompetenzzentrum Contracting der KEA zur Seite. Im Team wurde schnell klar, dass Strom- und Kosteneinsparungen von rund 85 Prozent zu erwarten waren, was einer Amortisationszeit von nur rund vier Jahren entsprach, berichtet die Agentur. Fördermittel aus dem Kommunalen Sanierungsfonds des Landes und dem Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus gaben den Anschub für die Projektfinanzierung.
Brackenheim setzt auf Beschleunigung
Das zweite vorgestellte Projekt ist in Brackenheim im Landkreis Heilbronn realisiert worden. Im Jahr 2010 beschloss die Gemeinde, die Sanierung ihrer Beleuchtung in Angriff zu nehmen. Die etwa 3.650 Straßenleuchten auf LED-Technik umzurüsten, hätte bei normaler Haushaltslage und je nach Förderprogramm laut KEA allerdings bis zum Jahr 2028 gedauert. Um die Sache zu beschleunigen, entschied sich der Gemeinderat für das Einspar-Contracting. Auch hier habe die KEA-BW das nötige Know-how einbringen können, sodass die Sanierung in drei Monaten erledigt war. Mit einer garantierten Stromverbrauchseinsparung von 443.250 Kilowattstunden pro Jahr spart die Gemeinde nun jährlich 84.000 Euro. Aus diesem Topf zahlt sie dem Contractor die geleistete Arbeit nach und nach zurück.
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...