PumpspeicherStiefkinder der Energiewende
Vattenfall Wasserkraft, ein deutsches Tochterunternehmen des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall, will mit seinem Geschäft in die Gewinnzone zurückkehren. Dazu soll vor allem der Anlagenbetrieb der Pumpspeicherkraftwerke neu strukturiert werden. Als Grund nennt der Konzern die Preisentwicklung auf dem deutschen Strommarkt und die regulatorischen Bedingungen für bestehende Speicher. Beides habe dazu geführt, dass Pumpspeicher bereits seit Jahren unter hohem Druck stehen, meldet das Unternehmen. Insgesamt sollen rund 2.500 Megawatt (MW) der aktuell betriebenen rund 2.800 MW Pumpspeicherleistung in Betrieb bleiben. Dazu werde der Anlagenbetrieb in den thüringischen Pumpspeichern Goldisthal und Hohenwarte II, im sächsischen Markersbach und im sachsen-anhaltinischen Wendefurth optimiert. Der Pumpspeicher Niederwartha in Sachsen befände sich bereits im Übergangsbetrieb, der Pumpspeicher Geesthacht in Schleswig-Holstein werde zeitnah folgen, kündigte Vattenfall an. Im Übergangsbetrieb werde die Anlage in einem betriebsfähigem Zustand gehalten, ohne dabei aber ständig betriebsbereit zu sein.
Wie Vattenfall informiert, werden die genannten Maßnahmen zu einer erheblichen Reduzierung der bislang 420 Vollzeitstellen führen. Der genaue Umfang werde in den kommenden Wochen festgelegt, könne aber bis zu 60 Prozent betragen. Das Unternehmen sei bestrebt, den Stellenabbau sozialverträglich und auf Basis von Freiwilligkeit zu vollziehen und dabei Instrumente wie Alterszeitregelungen anzuwenden, heißt es in einer aktuellen Meldung.
Peter Apel, Geschäftsführer von Vattenfall Wasserkraft, kommentiert: „Wir müssen trotz kräftezehrender Versuche an allen Fronten der Energiewende zur Kenntnis nehmen, dass die Pumpspeicher die Stiefkinder der Energiewende sind. Sowohl die Rahmendaten am Strommarkt, als auch die regulatorischen Rahmenbedingungen haben dazu geführt, dass diese Anlagen seit vielen Jahren unter hohem wirtschaftlichem Druck stehen und rote Zahlen schreiben.“
Seit dem Jahr 2011 habe Vattenfall rund 60 Millionen Euro in die Modernisierung seiner Pumpspeicher investiert. Obwohl sie als Eckpfeiler für das Gelingen der Energiewende gelten, bestünde nur durch die eingeleiteten Maßnahmen eine realistische Chance für einen langfristigen Betrieb.
Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher
[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...
DIN: Neuer Standard für Batteriepass
[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...
Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität
[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...
Terralayr: Großbatterie für Oberfranken
[27.11.2024] terralayr errichtet einen neuen Batteriespeicher in Bayern. Die Anlage wird eine Leistung von 10,35 MW und eine Kapazität von 22 MWh haben. mehr...
Iqony: Batteriespeicher für Bahn
[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...
Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet
[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...
ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt
[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern
[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern
[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...
EWR: Batteriespeicher für Worms
[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.06.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[07.06.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.05.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[07.05.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...