WEMAGSteiniger Weg zur Datenautobahn

Die Dokumentation ist eine der vielen Herausforderungen beim Breitband-Ausbau.
(Bildquelle: Foto/WEMAG-SKRmedia)
Die Luftlinie von Schwerin nach New York ist genau so lang wie die Trasse, die im Rahmen des geförderten Breitband-Ausbaus unter der Leitung des Unternehmens Wemacom entstehen wird: 5.800 Kilometer. Bis das Trassennetz fertig gebaut, mit Glasfasern ausgestattet und in Betrieb genommen ist, braucht es allerdings einen immensen logistischen, personellen und materiellen Aufwand – und natürlich Zeit.
In Deutschland war lange klar, dass in Sachen Digitalisierung und Breitband-Ausbau etwas passieren muss. Was über Jahre hinweg zwar intensiv diskutiert, dabei aber doch grob vernachlässigt wurde, soll nun innerhalb weniger Jahre plötzlich umgesetzt werden. Jetzt wo klar geworden ist, dass ein schneller Breitband-Anschluss zur Daseinsvorsorge gehört, ist der Leidensdruck groß genug, um endlich in den Glasfaserausbau zu investieren. Doch wenn man innerhalb kürzester Zeit viel schaffen muss und dabei nur eine äußerst limitierte Menge an Ressourcen zur Verfügung hat, entstehen Engpässe. Es stockt, geht nicht so schnell voran wie erwartet und der Druck – seitens der Auftraggeber, der Politik, vor allem aber seitens der Kunden – steigt.
Wenn dann auch noch ein hemmendes Ereignis hinzukommt, das niemand vorhersehen kann, wird es kritisch. Die Corona-Pandemie hat beim Breitband-Ausbau nicht nur Zeit und Ressourcen gekostet, sondern sie kostet auch das mühsam erarbeitete Vertrauen einiger Kunden. Wenn von vornherein eng gesetzte Termine in einer solchen Krise nicht eingehalten werden können, dann ist Corona nur für eine gewisse Zeit lang eine akzeptierte Entschuldigung. Dies immer weniger, da die Pandemie den Menschen zugleich vor Augen führt, wie wichtig schnelles Internet ist, das ihnen immer noch nicht zur Verfügung steht. Was Unternehmen beim Breitband-Ausbau also vor allem brauchen, sind Zeit, Geduld und Verständnis auf allen Seiten.
Komplexe Genehmigungsprozesse
Wemacom hat aktuell den Zuschlag für den geförderten Breitband-Ausbau in insgesamt 38 Projektgebieten. Das Unternehmen baut deshalb rund 5.800 Kilometer Trassen, bringt 21.000 Kilometer Leerrohrverbund-Flatliner in die Erde, bläst 25.000 Kilometer Glasfaserleitung ein und errichtet 4.200 Gehäusestandorte (Kabelverzweiger und Netzknotenpunkte). Nicht nur für jeden Meter Trasse, auch für jeden Gehäusestandort muss ein komplexer Genehmigungsprozess durchlaufen werden, bevor der erste Bagger rollen kann. An den Genehmigungsverfahren sind allein in Westmecklenburg über 100 Gemeinden, 30 Amtsverwaltungen, 20 Fachdienste der Landkreise, vier Landes- und Bundesbehörden sowie eine Vielzahl von Trägern öffentlicher Belange (TöB) zu beteiligen und zu koordinieren.
Begrenzte Ressourcen, Fachkräftemangel, fehlende technische Ausstattung und finanzielle Fragen in den Verwaltungsorganen sind Belange, auf die Unternehmen wie Wemacom keinen Einfluss haben. Worauf sie aber Einfluss nehmen können, ist, gemeinsam mit einzelnen Landkreisen die komplexen, papiergebundenen Genehmigungsprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Sowohl mit dem Landkreis Nordwestmecklenburg als auch mit dem Landkreis Ludwigslust-Parchim hat Wemacom neue digitale Antrags- und Genehmigungsverfahren entwickelt und erfolgreich implementiert. Das ermöglicht nicht nur eine frühestmögliche Beteiligung der Genehmigungsträger und ein deutlich beschleunigtes Genehmigungsverfahren, sondern spart wortwörtlich Tonnen an Papier. Allein im Landkreis Ludwigslust-Parchim wären ohne die digitale Umsetzung rund zwei Tonnen Papiermüll produziert worden.
Stichwort: Dokumentation
Schlüsselwort: Dokumentation
Der Planungs- und Genehmigungsaufwand vor dem eigentlichen Ausbau ist nur ein Teil des Verwaltungsakts, den es bei Glasfaserprojekten zu bewältigen gilt. Das Schlüsselwort lautet: Dokumentation. Immerhin geht es um Fördergelder, und die müssen auf den Cent genau abgerechnet werden. Dafür braucht es Nachweise darüber, was wann von wem in welcher Art gemacht wurde.
Inzwischen hat Wemacom bereits 3.300 Kilometer Trassenbau über mehrere Teilprojekte realisiert und rund 10.000 Kunden in Betrieb genommen. Auf dem Weg dahin wurden nicht weniger als 25.000 Fotos (40 Gigabyte) von jedem einzelnen Schritt des Ausbaus georeferenziert erstellt, geprüft und in Datenbanken hinterlegt. Um nur einige Beispiele der beliebtesten Fotomotive zu nennen: Trassenabschnitte, Kreuzungen und Gehäusestandorte. Das und noch einiges mehr ist notwendig, um die bislang mehr als 300 Millionen Euro Fördermittel einwandfrei abzurechnen.
Vonseiten der Kunden kommt hingegen häufig die gleiche Nachfrage: „Mein Glasfaser-Hausanschluss ist seit Monaten fertig gebaut. Warum kann ich immer noch nicht surfen?“ Die Antwort liegt zum einen in der Komplexität des Bauprozesses, zum anderen aber in dem immensen Prüf- und Dokumentationsaufwand, der den Unternehmen beim geförderten Breitband-Ausbau auferlegt wird. Das führt bei den Kunden zu zermürbenden Wartezeiten und damit zu Frust.
Was hier helfen könnte, wäre eine konsistente Kommunikation und Aufklärung von offizieller Stelle. Die vertraglich festgelegten Termine sollten klar und eindeutig kommuniziert werden, und nicht Ideen und Wunschtermine, in denen sich die vielen Hunderttausend Glasfaserkilometer nicht realisieren lassen.
https://www.wemag.com
Dieser Beitrag ist im Titel der Ausgabe November/Dezember 2021 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze
[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...
Ostrach: Start des Breitbandausbaus
[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...
Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung
[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...
PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau
[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben
[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen
[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...
Interview: Höchste Qualität Made in Germany
[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber
[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...
Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet
[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...
Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau
[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...