GelsenkirchenSTEAG als Fernwärme-Partner
In Gelsenkirchen ist STEAG Fernwärme-Partner des so genannten InnovationCity roll out (wir berichteten). Wie der Energiekonzern mitteilt, haben jetzt Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski (SPD) und Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH (ICM), den Prozess für den Gelsenkirchener Stadtteil Rotthausen offiziell gestartet. In der nordrhein-westfälischen Stadt ist STEAG laut eigenen Angaben bereits seit dem Jahr 1971 aktiv. Der Versorger werde in dem nun gestarteten Projekt sein Versorgungsgebiet bis nach Rotthausen erweitern. Mit Feldmark wird er dabei außerdem einen weiteren Stadtteil mit Fernwärme erschließen. „Die Nutzung von Fernwärme ist ein bedeutender Baustein zur Reduktion der CO2-Emissionen“, sagt Udo Wichert, Sprecher der Geschäftsführung von STEAG Fernwärme. Das Klimaschutzkonzept für die Stadt Gelsenkirchen benenne die Vorteile von Fernwärme deutlich. „Es kommt zu dem Schluss, dass hinsichtlich des ökonomischen und ökologischen Vergleichs der untersuchten Varianten, also Nachtspeicherheizungen, Fernwärme, Erdgasbrennwert mit und ohne Solarthermieunterstützung, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Abwasserwärmenutzung die Fernwärme das beste Verhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie erreicht. Mit den geplanten Maßnahmen können wir nicht nur den Wohnkomfort erhöhen, sondern auch einen wichtigen Beitrag für Rotthausen im InnovationCity roll out leisten“, so Wichert weiter. Als Partner der ersten Stunde wirkt STEAG laut eigenen Angaben an der InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop mit. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem im Jahr 2010 gestarteten Vorhaben sollen auf das gesamte Ruhrgebiet ausgerollt werden. Ziel sei es, den einzigartigen, initial für Bottrop entwickelten Prozess auf weitere Städte in der Region zu übertragen. In insgesamt 20 ausgewählten Quartieren der Metropole werden ganzheitliche Quartiersentwicklungen nach dem Vorbild der InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop initiiert. Das Gesamtprojekt ist laut STEAG eines der größten Projekte des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Durch Analyse, Konzeptentwicklung und eine mögliche darauf folgende Umsetzung soll es eine deutliche CO2-Reduktion erzielen und die Energiewende von unten vorantreiben. Wie der Meldung weiter zu entnehmen ist, soll in Bottrop der CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 50 Prozent reduziert werden. Die Fernwärmeversorgung sei dabei in wichtiger Faktor. Seit 2011 konnte demnach das Versorgungsnetz durch den Bau neuer Fernwärmeleitungen wie in Bottrop-Boy und Bottrop-Eigen ausgeweitet und rund 350 neue Fernwärmeverbraucher angeschlossen werden. Auch beim zweiten Projekt im Essener Eltingviertel sei Fernwärme von STEAG ein fester Partner des Klimaschutzkonzepts: Seit dem Projektstart im April 2015 konnten dort rund 300 Wohneinheiten umgestellt werden. Nicht selten werden dabei laut STEAG ineffiziente und teure Nachtspeicherheizungen durch wartungsarme und klimafreundliche Fernwärme ersetzt. Das nordrhein-westfälischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz fördert den InnovationCity roll out aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
DStGB/PD: Praxisleitfaden für kommunale Wärmeplanung
[11.04.2025] Ein neuer Praxisleitfaden soll Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Entwickelt wurde er aus den Erfahrungen von zehn Kommunen, die bereits erste Schritte in Richtung Wärmewende gegangen sind. mehr...
rhenag: Eisspeicherprojekt in Rommerskirchen-Widdeshoven
[09.04.2025] Im nordrhein-westfälischen Rommerskirchen-Widdeshoven hat rhenag Energie ein innovatives Eisspeicherprojekt gestartet, das ein ganzes Neubaugebiet mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. mehr...
Scharbeutz: Konzept für Wärmeplanung zugestimmt
[09.04.2025] Die Gemeinde Scharbeutz hat den von Green Planet Energy entwickelten Wärmeplan beschlossen und sich damit frühzeitig zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bekannt. mehr...
NTT DATA: Wärmekonzept für Berlin-Spandau
[07.04.2025] Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des Neubaugebiets Das Neue Gartenfeld. Quartierswerk Gartenfeld setzt dabei auf eine nachhaltige Lösung, die CO2-freie Wärme für mehr als 10.000 Menschen bereitstellt. mehr...
Dillingen: Weiterer Ausbau des Wärmenetzes
[03.04.2025] Die Stadt Dillingen und die energie schwaben Gruppe bauen jetzt das Wärmenetz in der historischen Altstadt weiter aus. mehr...
Stadtwerke Hattingen: Potenzialanalyse abgeschlossen
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen haben ihre Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. mehr...
Nürnberg: Zwei Studien zur Wärmespeicherung
[31.03.2025] Saisonale Wärmespeicher könnten eine zentrale Rolle in der zukünftigen Wärmeversorgung spielen. Zwei Studien der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm analysieren, welche Technologien und Speichergrößen für den Energieversorger N‑ERGIE wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind. mehr...
MVV: Flusswärmepumpe in Planung
[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung
[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...
GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum
[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...
Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen
[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...
Borkum: Wärmeplanung gestartet
[19.03.2025] Die Insel Borkum hat jetzt gemeinsam mit der Energielenker Gruppe die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine nachhaltige und langfristig kosteneffiziente Wärmeversorgung, die sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Bewohner stärkt. mehr...
KEA-BW: Wärmeatlas BW ist online
[19.03.2025] Der neue Wärmeatlas Baden-Württemberg bietet Kommunen eine detaillierte Übersicht über den Wärmebedarf von Gebäuden und unterstützt sie bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplan soll 2026 vorliegen
[17.03.2025] Die Stadt Frankfurt hat den Energieversorger Mainova, das Fraunhofer-Institut IFAM, e-think-energy research und IREES mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beauftragt. Die Unternehmen sollen eine zukunftsweisende Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Mainmetropole entwickeln. mehr...
Schleswig-Holstein: Wärmekompetenzzentrum und -potenzialkarten gehen an den Start
[14.03.2025] Mit dem neuen Wärmekompetenzzentrum und den Wärmepotenzialkarten erhalten die Kommunen in Schleswig-Holstein gezielte Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung. Während das Wärmekompetenzzentrum die Gemeinden beratend begleitet, bieten die Wärmepotenzialkarten eine wichtige Entscheidungsgrundlage für wirtschaftlich tragfähige Wärmenetze. mehr...