Montag, 14. April 2025

DüsseldorfStartschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten.

Finde den Unterschied: Die rechte Leuchte ist auf Strom umgerüstet, die linke Leuchte wird noch mit Gas betrieben.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Düsseldorf)

Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung in Düsseldorf geht in die nächste Phase (wir berichteten). Wie die Landeshauptstadt mitteilt, hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen nach einer ausführlichen Prüfung die Umrüstung von zunächst 4.000 Gaslaternen genehmigt. Damit kann die Stadt einen zentralen Teil ihres Klimaschutzplans umsetzen, der auf eine klimaneutrale Stadt bis 2035 abzielt. Die Umstellung auf LED-Technik reduziert den Energieverbrauch pro Lichtpunkt um 98 Prozent und soll zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen.

Gewohntes Stadtbild bleibt erhalten

Trotz der Umrüstung bleibe das gewohnte Stadtbild erhalten, da die äußere Form der historischen Gaslaternen beibehalten wird. Dies sei ein entscheidendes Kriterium gewesen, da die Gaslaternen seit 2020 unter Denkmalschutz stehen. Die Untere Denkmalbehörde hatte die Umstellung als denkmalrechtlich zulässig bewertet, obwohl der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zunächst Bedenken äußerte. Das Ministerium entschied schließlich zugunsten der öffentlichen Interessen wie Klimaschutz, Verkehrssicherheit und Energieeffizienz.

Die Arbeiten starten im Februar/März 2025 in den Stadtteilen Heerdt und Lörick. Weitere Stadtteile wie Benrath, Hassels und Reisholz folgen bis 2026. Die Auswahl der Umrüstungsgebiete orientiert sich an der Dringlichkeit im Rahmen der Umstellung von L-Gas auf H-Gas.

Insgesamt umfasst die Düsseldorfer Straßenbeleuchtung rund 13.800 Gaslaternen, von denen etwa 9.000 weitere im Stadtgebiet stehen und ebenfalls auf LED-Technik umgestellt werden sollen. Die Entscheidung über deren Umrüstung steht noch aus, wird jedoch in einem erweiterten Konzept diskutiert.

Verbesserung der Verkehrssicherheit

Mit der Umrüstung verbessere sich nicht nur die Energieeffizienz: Die neuen Leuchten erhöhen auch die Verkehrssicherheit durch eine stärkere Beleuchtung und eine optimierte Farbtemperatur. Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger sollen zudem von einer verbesserten Störungsanfälligkeit profitieren, da die bisherigen Gaslaternen für einen Großteil der gemeldeten Ausfälle verantwortlich waren.

Durch die geplante Maßnahme wird laut Landeshauptstadt deutlich, dass sie ihre Verpflichtungen im Klimaschutz ernst nimmt und dabei die Balance zwischen Tradition und Fortschritt wahre.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...