Montag, 3. Februar 2025

Copenhagen EnergyStart in Deutschland

[25.01.2024] Der Projektentwickler Copenhagen Energy steigt in den deutschen Markt ein. Er will individuelle Lösungen, Innovation und Transparenz Windparks, Projektrechte für Freiflächenphotovoltaik und Flächen für Greenfield-Windprojekte akquirieren.
Von hier aus steuert der Projektentwickler Copenhagen Energy seine deutschen Aktivitäten.

Von hier aus steuert der Projektentwickler Copenhagen Energy seine deutschen Aktivitäten.

(Bildquelle: Copenhagen Energy)

Die erst im April 2023 in Berlin gegründete Copenhagen Energy Germany GmbH ist gestartet. Copenhagen Energy betreibt bereits Windparks mit insgesamt 6,4 Megawatt (MW) installierter Leistung in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen. Alle Anlagen haben Repowering-Potenzial. Die Genehmigung für den ersten in Nordrhein-Westfalen ist bereits erteilt.
„Wir haben die BImSchG-Genehmigung in der Rekordzeit von nur sieben Monaten erhalten und gehen davon aus, die Anlage im kommenden Jahr in Betrieb nehmen zu können“, erklärt Geschäftsführer Daniel Seybold.

Start mit Photovoltaik- und Windprojekten

Auch im Bereich Photovoltaik starten die Berliner durch. Die Beteiligung an ersten Freiflächen-PV-Projekt mit einer Leistung von 44 Megawatt peak (MWp) konnte das Team bereits im Juli 2023 im schleswig-holsteinischen St. Michaelisdonn akquirieren. Darüber hinaus hat Copenhagen Energy Greenfield-Flächen für Windenergie gesichert. Dazu gehören 21 MW in Nordrhein-Westfalen, 119 MW in Niedersachsen und 49 MW in Schleswig-Holstein. Alle Greenfield-Projekte liegen in Gebieten, die von den jeweiligen Kommunen befürwortet werden.

Junges Team mit individuellen Lösungen

Bei allen Projekten standen die Werte des jungen Unternehmens im Vordergrund: „Wir sind jung und innovativ“, betont Daniel Seybold. „Deshalb haben wir für unsere Projekte keine Schubladenlösungen, sondern entwickeln alles sehr persönlich und individuell.“ Der PV-Park in St. Michaelisdonn stehe stellvertretend dafür, so Seybold.

Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren

„Gemeinsam mit unseren Projektpartnern vor Ort arbeiten wir eng mit den lokalen Interessengruppen und Gemeindevertretern zusammen, um die Gemeinde und ihre Energieversorgung nachhaltig zu entwickeln. Das Projekt, das 2025 in Betrieb gehen soll, ist ein Beispiel für Fortschritt, Innovation und Umweltverantwortung.“ Für die Zukunft sieht sich der Geschäftsführer gut aufgestellt: „2024 wollen wir die Pipeline weiter ausbauen und das Team in Berlin verdoppeln. Den Platz dafür haben wir mit unserem Büro in Kreuzberg bereits.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW

[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...

rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde

[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...

Porträtfoto von badenova-Vorstandsvorsitzendem Hans-Martin Hellebrand

badenova: Aus für Tesla und X

[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...

Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken

[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt

[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...

ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet

[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...

Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement

[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...

Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft

[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

Ludwigsburg: Unternehmen für Energiewende gegründet

[09.01.2025] Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Energiewende Region Ludwigsburg wollen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Kreissparkasse Ludwigsburg regionale Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien effizient umsetzen und so die Energiewende vor Ort voranzutreiben. mehr...

RheinEnergie: RheinNetz bündelt Aufgaben

[08.01.2025] Aus der Rheinischen Netzgesellschaft wird die RheinNetz. Damit sollen auch alle Aufgaben rund um Netzbetrieb, Netzausbau und Netzabrechnung gebündelt werden. mehr...

Das Bild zeigt die Müllverbrennungsanlage Rüdersdorf bei Berlin.

Danpower: MVAs von Steag Iqony erworben

[07.01.2025] Das Unternehmen Danpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen von der Steag Iqony Group. Die Anlagen in Lauta und Rüdersdorf sollen bis zu 25.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. mehr...

Das Bild zeigt vier Fahnen mit dem Schriftzug enercity.

enercity: Zukauf von Hanwha Q CELLS

[06.01.2025] Das Energieunternehmen enercity hat wesentliche Bereiche von Hanwha Q CELLS übernommen. Dazu gehören das Energiehandelsgeschäft, Photovoltaikanlagen und Anteile an der Firma Lynqtech. mehr...

Das Bild zeigt die Langmatz-Geschäftsführer Ludwig Fischer und Dieter Mitterer vor dem Firmengebäude.

Langmatz: Weichenstellung für die Zukunft

[16.12.2024] Langmatz verstärkt sein Engagement im Energiesektor. Die Produktpalette in diesem Bereich soll deutlich erweitert werden. mehr...

Unterzeichnung der Pachtverträge zwischen der ENERVIE Gruppe und den Stadtwerken Hemer. Foto: Enervie

Enervie: Stadtwerke Hemer gepachtet

[13.12.2024] Die Enervie-Gruppe pachtet langfristig den Geschäftsbetrieb der Stadtwerke Hemer. Start des Pachtmodells ist der 1. Januar 2025. mehr...