Samstag, 19. April 2025

Billing-PlattformStandard für den Energiemarkt

[31.01.2023] Immer mehr kommunale Versorger entscheiden sich für die Abrechnungslösung des Unternehmens powercloud. In seiner zehnjährigen Firmengeschichte konnte der Anbieter damit einen neuen IT-Standard für die Energiewirtschaft etablieren.
powercloud bietet einen Standard für den Energiemarkt.

powercloud bietet einen Standard für den Energiemarkt.

(Bildquelle: powercloud)

Als das Unternehmen power­cloud im Juni 2012 startete, ging es zunächst um Vertriebsprozesse und das Produkt-Management von Energieversorgungsunternehmen (EVU). Ziel war es, bessere Tarife mit optimierten Wechselboni in den Markt zu bringen. In Kundengesprächen wurde deutlich, dass gerade die Rechnungsabwicklung der immer komplexer werdenden Produkte ein großes Problem darstellt – sie war seinerzeit nicht nur zu sperrig, sondern auch zu teuer. Diese Erkenntnis führte zum Startschuss für die powercloud als cloudbasierte Billing-Plattform.
Gemeinsam mit den Kunden entwickelte powercloud eine Cloud-Plattform rund um Marktkommunikation, Abrechnung und Buchhaltung. Heraus kam eine offene Lösung. Der erste große Versorger setzte ab dem Jahr 2016 bei einem Pilotprojekt für eine Ökostrom-Marke auf powercloud. Von da an entschieden sich immer mehr große und kleine Energieversorgungsunternehmen für die Plattform-Lösung. Mittlerweile nutzen rund 200 Kunden die powercloud und den powerApp Store. Das macht powercloud zum Marktführer in Deutschland. Zuletzt konnte das Unternehmen die Verantwortlichen der Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) von sich überzeugen: Inmitten seiner Partner Accenture, BTC und Klafka & Hinz fungiert powercloud als Herzstück. Die Lösung führt momentan das zukünftige Front und Back End für insgesamt 38 Stadtwerke mit rund 15,5 Millionen Zählpunkten zusammen, die sich unter dem Dach der TAP versammeln. Seit dem Jahr 2021 konzentriert sich die unternehmerische Strategie von powercloud auf Stadtwerke, denn regional verankerte Versorger bilden das Rückgrat der deutschen Energiewirtschaft. Zugleich haben sie große Chancen, sich mit ihren differenzierten Produktportfolios im zukünftigen Energiemarkt zu behaupten.

Teil der Energiewirtschaft

Seit dem Tag seiner Gründung hat sich das Unternehmen power­cloud als Teil der Energiewirtschaft verstanden. In diesem Sektor konnte es eine Vielzahl an Branchen­experten vereinigen. Seinen Partnern und Kunden ermöglichte es das Unternehmen, die für sie passende Plattform in Zusammenarbeit zu entwickeln. Hierbei stehen Geschwindigkeit, Standardisierung und Flexibilität im Vordergrund, wodurch die Kunden von powercloud Kostenführerschaft in den IT-Prozessen übernehmen können. Der hohe Stellenwert des Themas Standardisierung macht sich darin bemerkbar, dass es von powercloud nur eine, stets aktuelle Version gibt – mit mehreren Updates pro Monat. Diese wird allen Kunden unterbrechungsfrei und ohne deren Zutun eingespielt, sodass quasi über Nacht neue Funktionen freigeschaltet werden. Hierzu gehören Kernthemen wie die bisher sehr zeitaufwendigen Format­anpassungen oder, besonders aktuell, die Strom- und Gaspreisbremse. Die Prozesse in powercloud laufen wiederum standardisiert und automatisiert ab, vom fristgerechten Austausch der Nachrichten mit Marktpartnern bis zur Etablierung eines Customer Lifecycle inklusive Auftragserstellung, Lieferbeginn und -ende sowie Schlussrechnung.
Seit dem Jahr 2020 gibt es außerdem den powerApp Store. Ähnlich wie bei Smartphone Appstores finden die Kunden dort einsatzbereite Erweiterungen für die powercloud von Drittanbietern. Das Angebot reicht von KI-basierten Vorhersagemodellen für den Energieverbrauch bis zum Management von Ladestationen. Branchenpartner, Start-ups, Fintechs und globale Technologieunternehmen transferieren ihr Know-how in powerApps. Bei seinen Versorgern konnte powercloud ein Cost to Serve von unter zehn Euro erreichen. Allerdings gilt dies noch nicht im Stadtwerke-Umfeld. Trotzdem handelt es sich hierbei um eine große Einsparung, wenn man bedenkt, dass alte Legacy-Lösungen 25 bis 80 Euro veranschlagen.

Herausforderung Energiewende

Die Energiewende versetzt Stadtwerke in eine schwierige Ausgangslage. Neben der Versorgungssicherheit, die auch zukünftig oberste Priorität haben wird, erwartet der Kunde moderne und immer wieder neue Angebote. So rücken derzeit etwa bei vielen EVUs das Bündeln von Energieverträgen oder die Zusammenführung von klassischen Energieangeboten mit Wallboxen, E-Rollern und Co. in den Fokus. Auch flexible Tarife werden an Bedeutung gewinnen. Themen, die powercloud gemeinsam mit seinen power-AppStore-Partnern out of the box bereitstellt. Mit wenigen Klicks lässt sich vollautomatisiert ein abrechnungsfähiges Produkt entwerfen und ad hoc am Markt platzieren. Ohne monatelange IT-Projekte, die sich aufgrund von Ressourcenengpässen und den sich immer schneller ändernden Marktgegebenheiten ohnehin stets verschieben.
Aktuell arbeitet powercloud daran, seine Plattform um Funktionen speziell für die spezifischen Anforderungen von Stadtwerken und regionalen Vollversorgern zu erweitern. Zukünftig lassen sich zum Beispiel auch Bündelprodukte für kommunale Kunden oder die Wohnungswirtschaft per powercloud abrechnen, marktkonforme Messkonzepte bei Mieterstrom realisieren oder komplexe Billing-Prozesse beim Thema „Wasser und Wärme“ realisieren. Letzteres betrifft die Abrechnung von Fernwärme, Contracting-Anlagen mit individuellen Preisgleitklauseln und Nahwärmenetze. Außerdem kann powercloud nach der jüngsten Funktionserweiterung alle gängigen RLM-Abrechnungsanforderungen abbilden.

IT-Campus in Achern

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, wird der Anbieter im Jahr 2023 einen achtstelligen Betrag investieren, um die powercloud-Plattform weiterzuentwickeln. Am Gründungsstandort in der baden-württembergischen Stadt Achern entsteht gerade ein IT-Campus, der rund 350 IT- und Software-Experten als Wohn- und Arbeitsquartier dienen soll. Mithilfe des Campus will power­cloud Talente gewinnen, die das Unternehmen bisher nicht erreicht hat, so etwa Toptalente aus dem Ausland. Das Unternehmensziel bleibt unverändert: einen einheitlichen Standard im Markt etablieren. Dazu bietet powercloud zukünftig neben seiner Cloud für die Marktrolle Lieferant auch eine modulare Cloud-Lösung für den Messstellen- und den Netzbetrieb an.

Marco Beicht ist Gründer und CEO von powercloud. Beicht hat es sich zum Ziel gemacht, mit powercloud die Energiewende mittels intelligenter digitaler Cloud-Technologie voranzutreiben. Renommierte Konzerne der Energiebranche wie E.ON, LichtBlick und EWE setzen auf die Expertise des Dienstleisters.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...