Montag, 21. April 2025

MAN Diesel & TurboStärkster Dieselmotor der Welt

[27.11.2017] MAN Diesel & Turbo hat am Firmensitz in Augsburg den neuen MAN 45/60 mit einer Spitzenleistung von 26 Megawatt präsentiert. Eine Gasvariante des Motors soll folgen.
Die 20-Zylinder-Version MAN 20V45/60 ist für den Kraftwerkseinsatz konzipiert.

Die 20-Zylinder-Version MAN 20V45/60 ist für den Kraftwerkseinsatz konzipiert.

(Bildquelle: MAN Diesel & Turbo)

Der Augsburger Hersteller von Schiffsmotoren und Kraftwerken MAN Diesel & Turbo hat seinen bislang erfolgreichsten Motor, den MAN 48/60 weiterentwickelt. „Die Entwicklung eines neuen Motors erfolgt nur alle zehn bis fünfzehn Jahre“, erläuterte Tilman Tütken, Vice President bei MAN Diesel & Turbo und Vertriebsleiter für Europa im Kraftwerksbereich des Unternehmens bei der Produktpräsentation. Schließlich stecke sehr viel Entwicklungsarbeit in einem neuen Design, mindestens fünf Jahre habe man an der neuen Maschine gefeilt. Herausgekommen ist der neue MAN 45/60, der stärkste Viertakt-Dieselmotor der Welt.

Höhere Effizienz

Anstoß für die Neuentwicklung gab die moderne Schifffahrt mit ihren wachsenden Anforderungen an eine höhere Effizienz und immer strengeren Emissionsvorschriften. Der bisherige MAN 48/60 erfülle zwar diese Vorgaben noch in den kommenden zehn Jahren, sagte General Project Manager Alexander Koerber, danach aber nicht mehr. Nach jahrelangen Feinjustierungen musste deshalb eine komplett neue Plattform her.
Neben kleineren Schiffsmotoren in unterschiedlichen Ausführungen bietet MAN für die stationäre Energieerzeugung an Land die 20-Zylinder-Version MAN 20V45/60 an. Letztere erreicht eine maximale Spitzenleistung von 26 Megawatt. Der Vorgängermotor wird damit um eine Leistung von beinahe fünf Megawatt übertroffen.

Geringer Kraftstoffverbrauch

Gleichzeitig konnte die Leistungsdichte von 1.200 Kilowatt (kW) auf eine Zylinderleistung von 1.300 kW erhöht und der spezifische Kraftstoffverbrauch reduziert werden. Außerdem vereint der Motor laut Koerber die besten Eigenschaften des Vorgängermodells wie das Common-Rail-System und die zweistufige Turbo-Aufladung. Die elektronische Einspritzung und der zweistufige Turbolader bauen den Druck im Zylinder auf und sorgen so für eine besonders hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz. Koerber: „Dabei ist MAN das einzige Unternehmen, das sowohl Motoren als auch Turbolader entwickelt.“ Insgesamt erzielt der Motor damit einen mechanischen Wirkungsgrad von über 50 Prozent, ergänzte Tütken. Erste Serienmodelle sollen im zweiten Quartal 2020 erhältlich sein.
Der MAN 20V45/60 eignet sich vor allem für die Stromerzeugung an abgelegenen Orten und auf Inseln ohne Gasanschluss, erläuterte Stefanie Schatz aus der Abteilung Power Plants Business. Hier widerstehe er dank der zweistufigen Turboladung auch extremen Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen und großen Höhen, ohne dass es zu einem Leistungsabfall komme. Das mache den Kraftwerkseinsatz an vielen Orten möglich. „Der Vorgänger MAN 48/60 ist etwa auf Ibiza und Korsika, aber auch in den französischen Übersee-Departements Guadaloupe, Reunion und Martinique zu 200-Megawatt-Kraftwerken zusammengeschaltet“, berichtete Tütken.

Gasvariante des Motors folgt

Generell werden Dieselmotorenkraftwerke zur Stromerzeugung vor allem in industriellen Schwellenländern eingesetzt, wo noch keine flächendeckenden Verbundnetze verfügbar sind, insbesondere in Afrika und Asien. Der Motor eignet sich laut Schatz sowohl für den Grundlast- als auch für den Spitzenlastbetrieb und konnte sich auf dem Prüfstand durch schnelles Hoch- und Runterfahren innerhalb weniger Sekunden beweisen. Eine Gasvariante des Motors werde folgen. „Dann wird der Motor auch für den deutschen Markt interessant werden“, prophezeite Tütken.

Melanie Schulz




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...