Sonntag, 20. April 2025

AachenStadtwerke testen e-mobiles Wohnen

[17.04.2014] Wie elektromobiles Wohnen aussehen könnte, testen in Aachen die Stadtwerke an zwei Wohnstandorten: Die Bewohner teilen sich ein grün betanktes Elektroauto, können Pedelecs leihen und vergünstigt den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Über Stromerzeugung und Ladevorgänge informiert eine App.
Wie Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus genutzt werden kann

Wie Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus genutzt werden kann, testen die Stadtwerke Aachen.

(Bildquelle: STAWAG/A.Steindl)

Das Elektroauto steht an der Ladestation vor der Tür, kann von allen Hausbewohnern im Carsharing genutzt werden und bezieht seinen Strom direkt von der Photovoltaikanlage auf dem Dach. Ein Web-Portal oder eine App ermöglicht es, Stromerzeugung und Ladevorgänge zu verfolgen. Für kürzere Fahrten können die Mieter Pedelecs nutzen. Bewohner ohne eigenes E-Bike finden in der Nähe eine öffentliche Verleihstation. Gut erreichbare Bus- und Bahnhaltestellen sowie konventionelle Car-Sharing-Fahrzeuge ergänzen das Mobilitätsangebot dort, wo Reichweiten den elektrischen Fahrzeugen Grenzen setzen. Dieses Szenario wird jetzt in Aachen an zwei Wohnstandorten des Unternehmens gewoge getestet. An einem Standort haben die Stadtwerke Aachen (STAWAG) laut eigenen Angaben vor dem Haus eine Ladestation errichtet. Die Firma cambio stelle zwei Elektrofahrzeuge zur Verfügung, mit denen die Bewohner Fahrten mit bis zu 100 Kilometern Reichweite erledigen können. Eine Radabstellanlage mit einer Ladestation für Pedelec-Akkus haben gewoge und cambio in der Garage eingerichtet. Am zweiten Standort haben die Stadtwerke zudem eine Photovoltaikanlage installiert. Öffentliche Pedelec-Verleihstationen seien in der Nähe beider Standorte für 2015 geplant.
Ziel des Projekts ist es laut STAWAG ein übertragbares Modell zu entwickeln. „Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit vielen Partnern heute ein neues Kapitel nachhaltigen Stadtverkehrs aufschlagen können“, sagt Umweltdezernentin Gisela Nacken. „Emissionsfreier Stadtverkehr, den wir brauchen, beginnt an der Wohnung.“ Attraktive, multimodale Angebote sollen dabei helfen, dass die Bürger der nordrhein-westfälischen Kommune sich vernetzt fortbewegen. „Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung und arbeiten intensiv darauf hin, 2015 mit dem Fahrradverleihsystem Velocity zu starten, um den Mobilitätsverbund Aachen einfach nutzbar zu machen“, kündigt die Dezernentin an. STAWAG-Vorstand Christian Becker ergänzt: „Carsharing mit Elektrofahrzeugen deckt drei Grundbedürfnisse ab: Wir wollen jederzeit mobil sein, wir müssen mit unseren Ressourcen schonend umgehen und alles soll möglichst reibungslos und einfach zu bedienen sein.“ Dies erfordert laut Becker ein Zusammenspiel von Mobilität, Energie und Informationstechnologie, das der Pilotversuch demonstriert: Die Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt den Ökostrom für die Ladesäule. Eine Batterie fungiere als Zwischenspeicher. „So ist das Elektroauto mit dem lokal erzeugten Solarstrom immer emissionsfrei unterwegs“, so Becker. Wer nicht selbst fahren möchte kann zu vergünstigten Konditionen den öffentlichen Nahverkehr nutzen, heißt es in der Meldung. Dem Pilotversuch vorausgegangen sei eine Mobilitätsumfrage bei den Bewohnern von sechs gewoge-Wohnanlagen. Darin sei ermittelt worden, wie sich die Mieter in Beruf und Freizeit fortbewegen. Der Versuch findet im Rahmen des EU-Projekts CIVITAS DYN@MO statt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...