Donnerstag, 21. November 2024

MessstellenbetriebStadtwerke sollten Pole-Position nutzen

[31.05.2018] Kommunale Versorger stehen bei der Digitalisierung der Energiewende auf der Pole-Position. Als Messstellenbetreiber haben sie den strategisch wichtigen Zugang zum Kunden – noch. Denn wer jetzt nicht aktiv wird, bekommt Konkurrenz von wettbewerblichen Messstellenbetreibern.

Wer mit den Begriffen Pflicht-Roll-out und Preisobergrenze argumentiert, hat schon verloren: seinen grundzuständigen Messstellenbetrieb, seinen Stromkunden und vielleicht auch noch seinen Gaskunden. Ein wettbewerblicher Messstellenbetreiber (wMSB) hat dem Hausbesitzer, Gewerbe- oder Industriebetrieb ein attraktives Angebot unterbreitet, bei dem der grundzuständige und vom Energievertrieb entkoppelte Messstellenbetreiber keine Chance mehr hat.

Strategischer Wettbewerbsvorteil

Gefahr droht dem grundzuständigen Messstellenbetreiber (gMSB) dabei nicht nur von Unternehmen aus der Energiebranche. Auf der Bildfläche erscheinen auch branchenfremde Akteure, die sich eigentlich weder für Zählerdaten noch für die Stabilität des Stromnetzes interessieren. Im besten Fall – aus Sicht des lokalen Stadtwerks – möchte dieses Unternehmen als externer Marktteilnehmer nur einen Zugang zum Kunden haben, den es vom gMSB bekommen könnte. Im schlechtesten Fall übernimmt der einst branchenfremde Akteur als wettbewerblicher Messstellenbetreiber die strategische Datendrehscheibe. Der Betrieb sowie die Abrechnung der Verbrauchswerte sind trivial und stellen in der digitalisierten Welt keine große Herausforderung mehr dar. Der wMSB hat dem Endkunden seine Dienstleistung verkauft und nebenbei noch das Messwesen übernommen. Die Hoheit an der Messstelle wird zum strategischen Wettbewerbsvorteil. Das intelligente Messsystem (iMSys) wird die zentrale Datendrehscheibe in der Energiewirtschaft und Ausgangspunkt für neue Dienstleistungen. Wer also lediglich plant, den Pflicht-Roll-out möglichst kostenneutral umzusetzen, dem blüht eines Tages ein böses Erwachen. Solche Unternehmen haben den Marktumbruch in der Energiebranche verschlafen.
Skeptiker werfen unter anderem ein, dass der Gesetzgeber und das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) noch nicht alle möglichen Schnittstellen spezifiziert haben, und dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) noch gar keine Smart Meter Gateways (SMGW) zertifiziert hat. Alles Ausreden, um nicht aktiv werden zu müssen.

Disruptive Marktentwicklung

Von Anfang an war der Energiemarkt stark reguliert. Das gab den Stadtwerken Sicherheit und Planbarkeit. Mit der Liberalisierung begann der Wettbewerb. Die Digitalisierung führt nun zu massiven Veränderungen in allen Branchen und macht auch vor dem Energiesektor nicht halt. Wer eine disruptive Marktentwicklung verschläft, stirbt. Beispiele gibt es aus der Vergangenheit genügend: Nokia war Handy-Weltmarktführer. Smartphones wurde keine Beachtung geschenkt, denn es war zunächst kein wirklicher Nutzen erkennbar. Nun sind einst branchenfremde Unternehmen die Global Player. Das Traditionsunternehmen Kodak hatte sogar das Patent für Digitalfotografie. Es vermochte jedoch nicht, den neuen Trend rechtzeitig zu erkennen.
Die Margen mit dem grundzuständigen Betrieb von Messstellen werden bestenfalls gering sein. Zusatzleistungen sind dem Grundzuständigen nur in sehr engem Rahmen gestattet. Wenn zusätzlich Konkurrenten um die Messstelle auftauchen, ist das wirtschaftliche Schicksal vorhersehbar.
Wer aber den Full-Roll-out in Erwägung zieht oder in neuen Geschäftsmodellen denkt, für den eröffnen sich neue Perspektiven. Dafür wird man einen wettbewerblichen Messstellenbetrieb gründen müssen. Dieser ist nicht auf einen gesetzlich definierten Markt begrenzt, sondern kann seinen Kunden attraktive Leistungen anbieten, beispielsweise den Messstellenbetrieb mit einem lukrativen Stromtarif kombinieren. Dazu kooperiert man mit dem örtlichen Energievertrieb oder integriert diesen direkt in das neue (wMSB-) Unternehmen.

Variable Stromtarife

Monatliche, verbrauchsbasierte Rechnungen statt Abschlagszahlungen erfreuen und binden Endkunden. Auch die Buchhaltung wird sich freuen, weil für Rückerstattungen an Kunden keine Rückstellungen mehr zu bilden sind. Variable Stromtarife, spezielle Tarife für Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen sind nur drei naheliegende Beispiele für neue Angebote. Das intelligente Messsystem kann darüber hinaus zur automatischen Ablesung weiterer Spartenzähler genutzt werden (so genanntes Submetering). Dezentrale Energielösungen wie Mieterstrom- und Quartierslösungen sind der nächste Schritt. All diese Szenarien bieten dem Endkunden einen echten Mehrwert. Und immer steht das intelligente Messsystem im Zentrum.
Dieses bildet die zentrale Schnittstelle zum Kunden, bestehend aus einem intelligenten Stromzähler und einem Smart Meter Gateway. Das SMGW des Aachener Unternehmens devolo verfügt über eine Besonderheit im Markt: Mit seiner Software-Architektur ist es ab Werk bereit für Mehrwertdienste. Das hat den Vorteil, dass es keiner zusätzlichen FNN-Steuerbox bedarf. Das Kiwigrid-Betriebssystem KiwiOS ermöglicht es, über 1.000 Geräte wie Photovoltaik-Wechselrichter, Batteriespeicher, Ladesäulen und Wärmepumpen direkt über das vorhandene, digitale CLS-Interface des SMGW anzusteuern. So können Mehrwertdienste entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette implementiert und ausgerollt werden. Dabei ist das devolo SMGWplus so konzipiert, dass Mehrwertdienst-Applikationen remote aufgespielt werden können. Bereits ausgerollte iMSys sind somit jederzeit um neue Geschäftsmodelle erweiterbar. Messstellenbetreiber profitieren von größtmöglicher Flexibilität bei ihrem Roll-out und der Implementierung neuer Services.

Smart Metering und Smart Home

Energievertriebe können auch mit Smart-Home-Systemen neue Kunden gewinnen und Bestandskunden binden. Hier bietet devolo den Energieversorgern ebenfalls maßgeschneiderte Lösungen an: vom reinen Retail-Produkt für den schnellen Markteintritt über ein Paket mit gebrandetem Online-Shop bis hin zur kompletten Whitelabel-Variante für die maximale Wertschöpfungstiefe. Zukünftig strebt devolo darüber hinaus die Verknüpfung von Smart Metering und Smart Home an. Im kürzlich beendeten SmartLive-Projekt sowie im SINTEG-Projekt WindNODE untersucht das Unternehmen die Möglichkeiten der sinnvollen Verbindung von Smart-Home-Lösungen mit intelligenten Messsystemen und entwickelt entsprechende Lösungen.
Das örtliche Stadtwerk kann als wettbewerblicher Messstellenbetreiber mit lokalem Bezug und hoher Reputation beim Kunden punkten. Es hat eine sehr gute Ausgangsposition im Kampf um die strategisch wichtige Datendrehscheibe am Zählplatz.

Georg Offner leitet bei devolo Smart Grid die Abteilung Produktmanagement.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering
Die Kuchengrafik zeigt, dass 61 Prozent der Befragten für den Einbau von Smart Metern sind, 36 Prozent dagegen und 3 Prozent wissen es nicht.

Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung

[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...

GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live

[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...

Das Bild zeigt die Erfassung von Zähleständen per Handyfoto.

regiocom: MeterSnap vereinfacht Zählerstandserfassung

[10.10.2024] Mit MeterSnap bringt regiocom eine innovative Lösung auf den Markt, die die Erfassung von Zählerständen per Foto deutlich vereinfacht. Der Service spart Zeit und Kosten für Energieversorger und deren Kunden. mehr...

ESWE: Smart Metering mit GWAdriga

[09.10.2024] Bei der Modernisierung des Messdatenmanagements setzt ESWE auf den Metering-Spezialisten GWAdriga. Das Unternehmen erhofft sich durch den Anbieterwechsel auch Synergieeffekte in anderen Bereichen. mehr...

Der Smart Meter Roll-out ist häufig der Einstieg in digitale Gebäudelösungen.
bericht

Smart Meter Roll-out: Gute Kombination

[30.07.2024] Die Kombination von Smart Meter Gateway, LoRaWAN und CLS-Management bietet zahlreiche Chancen: Durch die Möglichkeit, präzise Daten zeitnah über große Entfernungen zu übertragen, können Transparenz und Effizienz im Energie-Management optimiert werden. mehr...

Abteilungsgruppenleiter Thomas Knels zeigt den Stromzähler der Zukunft für die Hertener Stadtwerke.

Hertener Stadtwerke: Smart-Meter-Ausbau gewinnt an Fahrt

[25.07.2024] Im Laufe des Jahres wollen die Hertener Stadtwerke auf 500 verbaute intelligente Messsysteme kommen. 200 sind bereits installiert, jeden Monat kommen etwa 50 hinzu. Dahinter steht ein genauer Fahrplan, den nicht zuletzt die gesetzlichen Vorgaben erfordern. mehr...

GWAdriga/GreenPocket: Partnerschaft um fünf Jahre verlängert

[22.07.2024] GWAdriga und GreenPocket setzen jetzt ihre Zusammenarbeit im Bereich der Smart-Meter-Visualisierung fort. Die seit 2019 bestehende Partnerschaft wird bis 2029 verlängert, um den steigenden Anforderungen im Smart Metering gerecht zu werden. mehr...

Das Breitband-Powerline(BPL)-System von PPC macht das Stromnetz zur effektiven und sicheren Kommunikationsplattform für digitale Anwendungen im Verteilnetz.

Voltaris: BPL für Smart Meter Roll-out

[16.07.2024] Um eine zuverlässige Verbindung des Smart Meter Gateways zu den Back-End-Systemen herzustellen, testet die Voltaris AWG momentan alternative WAN-Technologien wie etwa BPL. mehr...

Das Gateway Elvaco Edge kann sowohl mit Batterie als auch über das Stromnetz betrieben werden.

Elvaco: Neues Submetering Gateway

[21.06.2024] Mit Elvaco Edge bietet das Unternehmen Elvaco ab sofort eine technologieoffene Ende-zu-Ende-Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Submetering-Unternehmen an. Das Gerät ist sowohl für die kabelgebundene als auch die kabellose M-Bus-Kommunikation konzipiert und kann entweder mit Netz- oder Batterieversorgung betrieben werden. mehr...

Energieversorgung Filstal: Schrittweises Vorgehen beim Smart Meter Roll-out hat sich bewährt.
bericht

Smart Metering: Roll-out ohne Schnittstellen

[21.06.2024] Für den Roll-out intelligenter Messsysteme greift die Energieversorgung Filstal auf eine Lösung der Wilken Software Group zurück. Dadurch profitiert sie von einem Roll-out ohne Schnittstellen. Die Gateway-Administration kann sie außerdem an meterpan auslagern. mehr...

N-ERGIE-Hauptsitz in Nürnberg: Der Energieversorger hat über 4.600 intelligente Messsysteme auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt.

N-ERGIE: Smart-Meter-Projekt abgeschlossen

[04.06.2024] Die N-ERGIE hat ihr GWA-Wechsel- und Migrationsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Über 4.600 intelligente Messsysteme wurden auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt. mehr...

bericht

Smart Metering: Neustart geglückt

[02.05.2024] Nachdem sich der Software-Anbieter für die Gateway-Administration, MeteringSüd, im Jahr 2022 vom Markt zurückgezogen hatte, haben sich ehemalige Gesellschafter für den Dienstleister GWAdriga entschieden. Er unterstützt die Projektpartner seitdem erfolgreich beim Smart Meter Roll-out. mehr...

An zehn Prüfstationen erfolgt bei Voltaris die voll digitalisierte Prüfung von modernen Messeinrichtungen und Basiszählern.

Voltaris: Moderne Prüftechnik

[25.04.2024] Der Messspezialist Voltaris hat neueste Prüftechnik für moderne Messeinrichtungen und Basiszähler in Betrieb genommen. mehr...

Marcus Hörhammer leitet den Bereich Produktentwicklung und Vertrieb bei VOLTARIS.
interview

Interview: Schub für den Roll-out

[08.04.2024] Die Politik hat die Unsicherheit beim Roll-out intelligenter Messsysteme weitgehend beseitigt. stadt+werk sprach mit Marcus Hörhammer von Voltaris über den aktuellen Stand der Umsetzung. mehr...

Smart-Energy-Plattform führt große Datenmengen zusammen.
bericht

Smart Metering: Starke Partner für smarte Lösungen

[02.04.2024] Im Rahmen einer vertieften Entwicklungspartnerschaft arbeiten die Unternehmen GISA und Robotron daran, bei einem großen Energiekonzern eine aEMT-Landschaft aufzubauen. Das erprobte Erfolgsrezept lautet: Robotron entwickelt die Software, GISA sichert den Betrieb. mehr...