VoltarisStadtwerke sollten MSB wahrnehmen

Die Umsetzung des intelligenten Messstellenbetriebs war das vorrangige Gesprächsthema auf dem Messestand von VOLTARIS auf der E-world.
(Bildquelle: VOLTARIS GmbH)
„Stadtwerke stehen in diesem Jahr vor der wichtigen strategischen Entscheidung, den grundzuständigen und womöglich auch den wettbewerblichen Messstellenbetrieb zu übernehmen“, erläutert Karsten Vortanz, Geschäftsführer beim IT-Dienstleister Voltaris. Im Nachgang zur E-world energy & water 2017 empfiehlt Voltaris den Stadtwerken beide Marktrollen, die des grundzuständigen und die des wettbewerblichen Messstellenbetreibers (gMSB/wMSB) wahrzunehmen und die vielfältigen Möglichkeiten des intelligenten Messstellenbetriebs zu nutzen. Dies sichere langfristig den Kundenkontakt sowie die aktive Gestaltung des Messstellenbetriebs.
Die Nachfrage nach entsprechenden Lösungen sei entsprechend groß, Voltaris habe auf der Leitmesse der Energiewirtschaft in vielen Gesprächen über seine Lösungen für den gMSB und wMSB informieren können. Wie das Unternehmen mitteilt, sei es einer der wenigen Anbieter in Deutschland, der alle Systeme, Produkte und Lösungen für das klassische und intelligente Metering aus einer Hand und entlang der gesamten Wertschöpfungskette anbietet. Das Angebot sei effizient, sicher und modular aufgebaut, so dass der Nutzer nur die Bausteine in Anspruch nehme, die er tatsächlich benötigt. Grundsätzlich sei das Handling der intelligenten Messsysteme (iMSys) sowohl für den gMSB als auch den wMSB auf ein und derselben Plattform möglich.
Außerdem laufen die Vorbereitungen der Zertifizierung für die Gateway-Administration (GWA) auf Hochtouren. Voltaris wird künftig nach Firmenangaben alle erforderlichen Prozesse im GWA-Umfeld mit eigenem Personal und im eigenen Haus umsetzen und diese Leistungen im Rahmen des business process outsourcing anbieten. Durch die mit innogy Metering und Syna eingegangene Entwicklungspartnerschaft entstehe derzeit ein Gesamtsystem mit rund einer Million Messsystemen.
Peter Zayer, ebenfalls Geschäftsführer bei Voltaris, sagt: „Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Dienstleister ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den wirtschaftlichen Einbau und Betrieb der intelligenten Messsysteme. Denn nur so können wertvolle Skalen- und Synergieeffekte für eine optimale technische Umsetzung des Roll-outs zu minimalen Kosten genutzt werden.“ So gehörten mittlerweile auch schon mehr als 30 Energieversorger und Stadtwerke der Voltaris Anwendergemeinschaft Messsystem an und profitierten von praxisnahen Services, Mehrwertleistungen und modularen Angeboten einerseits und Skaleneffekten andererseits.
Intelligente Messsysteme: Smart Metering vereinfachen
[14.04.2025] Da sich der Roll-out intelligenter Messsysteme noch über einige Jahre hinziehen wird, möchte die Initiative Simplify Smart Metering Lösungen voranbringen, die bereits heute das Potenzial der Digitalisierung im Messwesen nutzbar machen. mehr...
Voltaris: Stadtwerke Bogen starten Smart Meter Roll-out
[28.03.2025] Die Stadtwerke Bogen haben gemeinsam mit Voltaris den Smart Meter Roll-out gestartet. Das Projekt konnte innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. mehr...
Hertener Stadtwerke: 500 Smart Meter in Betrieb genommen
[12.03.2025] Die Hertener Stadtwerke haben Ende 2024 den 500. Smart Meter in Betrieb genommen. Bis Ende dieses Jahres will der Energieversorger die Marke von 1.000 Geräten überschreiten. mehr...
CLS ON: Flexibel in der Niederspannung
[18.12.2024] Mit CLS ON bauen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz, N-ERGIE und deren Smart Meter Gateway Administrator GWAdriga eine Plattform auf, die Netz- und Messstellenbetrieb verbindet. GWAdriga Geschäftsführer Michał Sobótka erläutert den Status quo. mehr...
co.met: Neue Kooperationen mit Zählerherstellern
[17.12.2024] Das Saarbrücker Unternehmen co.met intensiviert jetzt seine Zusammenarbeit mit Zählerherstellern, um Energieversorgungsunternehmen eine zukunftssichere und digitale Messdatenbeschaffung zu ermöglichen. mehr...
Stadtwerke Döbeln: Wechsel zur Komplettlösung von Schleupen
[02.12.2024] Die Stadtwerke Döbeln wechseln jetzt bei der Gateway-Administration zur Komplettlösung des Softwareanbieters Schleupen. mehr...
Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung
[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...
GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live
[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...
regiocom: MeterSnap vereinfacht Zählerstandserfassung
[10.10.2024] Mit MeterSnap bringt regiocom eine innovative Lösung auf den Markt, die die Erfassung von Zählerständen per Foto deutlich vereinfacht. Der Service spart Zeit und Kosten für Energieversorger und deren Kunden. mehr...
ESWE: Smart Metering mit GWAdriga
[09.10.2024] Bei der Modernisierung des Messdatenmanagements setzt ESWE auf den Metering-Spezialisten GWAdriga. Das Unternehmen erhofft sich durch den Anbieterwechsel auch Synergieeffekte in anderen Bereichen. mehr...
Smart Meter Roll-out: Gute Kombination
[30.07.2024] Die Kombination von Smart Meter Gateway, LoRaWAN und CLS-Management bietet zahlreiche Chancen: Durch die Möglichkeit, präzise Daten zeitnah über große Entfernungen zu übertragen, können Transparenz und Effizienz im Energie-Management optimiert werden. mehr...
Hertener Stadtwerke: Smart-Meter-Ausbau gewinnt an Fahrt
[25.07.2024] Im Laufe des Jahres wollen die Hertener Stadtwerke auf 500 verbaute intelligente Messsysteme kommen. 200 sind bereits installiert, jeden Monat kommen etwa 50 hinzu. Dahinter steht ein genauer Fahrplan, den nicht zuletzt die gesetzlichen Vorgaben erfordern. mehr...
GWAdriga/GreenPocket: Partnerschaft um fünf Jahre verlängert
[22.07.2024] GWAdriga und GreenPocket setzen jetzt ihre Zusammenarbeit im Bereich der Smart-Meter-Visualisierung fort. Die seit 2019 bestehende Partnerschaft wird bis 2029 verlängert, um den steigenden Anforderungen im Smart Metering gerecht zu werden. mehr...
Voltaris: BPL für Smart Meter Roll-out
[16.07.2024] Um eine zuverlässige Verbindung des Smart Meter Gateways zu den Back-End-Systemen herzustellen, testet die Voltaris AWG momentan alternative WAN-Technologien wie etwa BPL. mehr...
Elvaco: Neues Submetering Gateway
[21.06.2024] Mit Elvaco Edge bietet das Unternehmen Elvaco ab sofort eine technologieoffene Ende-zu-Ende-Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Submetering-Unternehmen an. Das Gerät ist sowohl für die kabelgebundene als auch die kabellose M-Bus-Kommunikation konzipiert und kann entweder mit Netz- oder Batterieversorgung betrieben werden. mehr...