Mittwoch, 2. April 2025

StudieStadtwerke profitieren von Regionalität

[28.07.2016] Forscher der Universität Hohenheim simulieren den Kampf von Energieversorgungsunternehmen um Vertriebsmargen. Die Regionalität schafft hier eindeutig Wettbewerbsvorteile.
Stadtwerken wird als regionalen Akteuren besonderes Vertrauen entgegengebracht.

Stadtwerken wird als regionalen Akteuren besonderes Vertrauen entgegengebracht.

(Bildquelle: Wolfgang Dirscherl  / pixelio.de)

Stadtwerke haben durch ihre Regionalität entscheidende Vorteile bei den Kunden und können auf dieser Basis neue und zukunftsträchtige Geschäftsmodelle entwickeln. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim. Wie diese mitteilt, haben Forscher gemeinsam mit Kollegen der TU Berlin Haushalts- und Industriekunden zu ihren Motiven befragt und aus den gewonnenen Daten ein computergestütztes Simulationsmodell entwickelt. Die Simulationen zeigen: Einem regionalen Stromlieferanten nehmen die Kunden auch etwas höhere Preise nicht übel. So gebe es Dienstleister wie Zahnarzt und Friseur, denen die Menschen lieber treu blieben. Hierzu zähle auch der Stromanbieter. Wenn Kunden überhaupt wechseln, dann bevorzugten sie regionale Anbieter. Das sei aus Sicht von Volkswirten kein optimales Verhalten, weshalb die üblichen volkswirtschaftlichen Modelle nicht ausreichten, um dieses Verhalten abzubilden. Deshalb sind Professor Andreas Pyka und sein Doktorand Malcolm Yadack dabei, ein neues Modell zu programmieren. Yadack sagt: „Uns interessiert, welche Motive für die Wahl des Stromanbieters ausschlaggebend sind – und welche Rolle die Regionalität dabei spielt. Mit den Modellen wollen wir herausfinden, ob das den Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und wie es sich auf die gesamte Volkswirtschaft und auf die Energiewende auswirkt.“ Zunächst nahmen sich die Forscher den Motiven der Haushaltskunden an. Die Befragung von 4.500 Kunden ergab, dass ihnen das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Versorgungssicherheit wichtig sind. Ebenfalls von Bedeutung sei der Strom-Mix, wobei vor allem bei sehr jungen und älteren Bürgern eine deutliche Präferenz für Grünstrom zu erkennen sei. Als weiteres entscheidendes Motiv habe sich die Regionalität, die Marke Stadtwerke erwiesen.
Mit diesen Daten haben die Forscher ein Simulationstool entwickelt, mit dem Stadtwerke Geschäftsmodelle unter verschiedenen Rahmenbedingungen testen können. So können die Unternehmen im Modell durchspielen, was mit den Vertriebsmargen geschieht, wenn sie Kunden vor Ort betreuen oder in periphere Räume gehen. Ein wesentliches Ergebnis der Studie aber ist, dass die Zahlungsbereitschaft der Kunden bei regionalen Firmen steigt. „Eigentlich sollte die Liberalisierung niedrigere Preise bewirken, aber der Effekt der Regionalität wirkt dagegen“, erläutert Yadack. Außerdem unterstreicht der Forscher, dass die regionalen Präferenzen auch Auswirkungen auf politische Entscheidungen hätten. So fördere zum Beispiel das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regionale Energieprojekte und ein Gesetz in Mecklenburg-Vorpommern besage, dass ortsansässige Projektträger bevorzugt werden. Neue Möglichkeiten sehen die Forscher auch bei den Industriekunden. Hier schätzen sie die Stromlastflexibilisierungspotenziale auf vier bis neun Gigawatt. Eine Umfrage unter Firmen in Baden-Württemberg habe etwa 40 Prozesse ergeben, die sich für eine Flexibilisierung eignen würden. Für das Eingreifen der Energiefirmen in die Produktionsabläufe der Unternehmen fehle jedoch noch das Vertrauen. Das verschaffe wiederum den Stadtwerken Vorteile, da man diesen wesentlich mehr Vertrauen entgegenbringe. Das Projekt der Universität Hohenheim wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als 190.000 Euro gefördert.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...

Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität

[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Stromabnahmevertrag mit Rolls-Royce Power Systems

[26.02.2025] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und Rolls-Royce Power Systems haben jetzt einen langfristigen Stromabnahmevertrag abgeschlossen. Damit sichert sich Rolls-Royce sauberen Strom aus Wasserkraft und stärkt zugleich seine Klimaschutzstrategie. mehr...

Zenner / adesso: Bündelung von Kompetenzen

[24.02.2025] Um Kommunen und Stadtwerke bei der Umsetzung von Smart-City-Projekten zu unterstützen, haben die Unternehmen Zenner International, Zenner IoT Solutions und adesso eine Partnerschaft geschlossen. Urbane Daten sollen mit digitalen Plattformen effizient vernetzt werden. mehr...

Das Bild zeigt die Zentrale des Energiekonzerns STEAG Iqony in Essen.

STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert

[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...

Trianel: Flexible Energiewende

[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...

GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft

[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt MVV-Vertriebschef Ralf Klöpfer stehend an einem Tisch.

MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an

[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...

Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet

[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...

Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht

[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...