TrianelStadtwerke-Kooperation feiert Jubiläum

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
(Bildquelle: Trianel GmbH)
In der vergangenen Woche (8. Juni 2024) feierte die Aachener Stadtwerke-Kooperation Trianel ihr 25-jähriges Bestehen. Getreu dem Jubiläumsmotto „25 Jahre Verbundenheit“ gelte auch nach einem Vierteljahrhundert die Kernidee, die Interessen der Stadtwerke zu bündeln und gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, heißt es in einer Pressemitteilung. „Unsere Erfolgsgeschichte verdanken wir hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der loyalen Unterstützung unserer Gesellschafter und dem Vertrauen unserer Kunden“, beschreibt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel, die Historie des Unternehmens. Trianel habe es gewagt, neue Wege zu gehen und sich als Kind der Energiemarktliberalisierung als Energiehandelshaus zu etablieren. Mit ihrer Projektentwicklung habe Trianel den Transformationsprozess der Stadtwerke aktiv unterstützt.
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Ursprünglich als Trianel European Energy Trading mit sieben Mitarbeitern gestartet, ermöglichte Trianel Stadtwerken den Zugang zum Großhandelsmarkt. Gründungsgesellschafter waren die Stadtwerke Aachen (STAWAG), die ASEAG Energie, die damaligen Niederrheinwerke Viersen und die niederländische Nutsbedrijven Maastricht. Heute zählt Trianel nach eigenen Angaben 53 Gesellschafter, neun Projektentwicklungsgesellschaften und über 100 Stadtwerke als Partner und Kunden. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen zum Unternehmenserfolg bei.
„Wir hatten den Anspruch, uns allen neuen Herausforderungen für Stadtwerke zu stellen“, sagt Sven Becker. Trotz großen Engagements sei dies nicht immer gelungen, weshalb Trianel ein Restrukturierungsprogramm durchgeführt habe, um sich auf die Bereiche Energiehandel und Projektentwicklung zu konzentrieren. Diese Konsolidierungsphase sei die wichtigste Reifeprüfung gewesen, die das Unternehmen erfolgreich bestanden habe, so Becker.
Fokus auf Energiehandel und Projektentwicklung
Trianel habe sich als führendes kommunales Handels- und Beschaffungshaus für Stadtwerke etabliert. Durch den Ausbau des europäischen Energiehandels und die Erweiterung der Dienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Energien habe sich Trianel deutlich weiterentwickelt. Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte betont: „Stadtwerke nutzen unsere Lösungen spürbar stärker, denn der Energiemarkt wird immer volatiler und anspruchsvoller. Mit unserem Midstream-Geschäft öffnen wir unseren Gesellschaftern und Kunden Türen zu neuen Chancen und Märkten.“
#bild2 Seit 2004 hat Trianel nach eigenen Angaben mehr als fünf Milliarden Euro in Erzeugungsanlagen investiert, davon über 60 Prozent in erneuerbare Energien. „Mit dem Aufbau eines Erzeugungsportfolios für Stadtwerke haben wir ein wichtiges zweites Standbein geschaffen“, so Sven Becker. Die Entwicklung von Wind- und Solarparks ist zu einem wichtigen Standbein von Trianel geworden. Auch international ist das Unternehmen aktiv, zum Beispiel mit der Trianel Energieprojekte Austria auf dem österreichischen Markt.
Treiber von Innovationen
Trianel gilt heute als zentraler Akteur der Energiewende und Innovator für Stadtwerke. Mit Projekten wie dem FlexStore, dem Digital Lab und dem Trendscouting entwickelt Trianel neue Ansätze und realisiert Synergien für die Weiterentwicklung der Stadtwerke. Christian Becker, Aufsichtsratsvorsitzender von Trianel, erklärt: „Dieser Innovationsgeist ist fest in der Unternehmens-DNA verankert und ein wesentlicher Bestandteil der Trianel-Kultur.“ Trianel sei für die Zukunft gut aufgestellt und verfolge Projekte zur Flexibilisierung des Energiesystems und zur Versorgungssicherheit. Dazu gehören die Planungen für einen Großbatteriespeicher am Standort des Trianel Steinkohlekraftwerks Lünen und einen dritten wasserstofffähigen Kraftwerksblock am Trianel Gaskraftwerk Hamm. Der Bau des Wasserstoffzentrums Hamm ist für 2026 geplant. Auch der Ausbau und die Flexibilisierung der Handelsplattform werden massiv vorangetrieben.
STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert
[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...
Trianel: Flexible Energiewende
[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...
GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...
MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an
[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...
Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet
[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht
[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...
EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert
[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW
[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...
rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde
[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...
badenova: Aus für Tesla und X
[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...
Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken
[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...
Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt
[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...
ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet
[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...
Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement
[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...
Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft
[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...