Dienstag, 15. April 2025

TrianelStadtwerke-Kooperation feiert Jubiläum

[10.06.2024] Seit 25 Jahren begleitet Trianel Stadtwerke bei Transformationsprozessen, zunächst bei der Liberalisierung des Energiemarkts, heute bei der Energiewende und der Digitalisierung. Zur Trianel-Familie gehören heute 53 Gesellschafter und über 100 Stadtwerke als Kunden.
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

(Bildquelle: Trianel GmbH)

In der vergangenen Woche (8. Juni 2024) feierte die Aachener Stadtwerke-Kooperation Trianel ihr 25-jähriges Bestehen. Getreu dem Jubiläumsmotto „25 Jahre Verbundenheit“ gelte auch nach einem Vierteljahrhundert die Kernidee, die Interessen der Stadtwerke zu bündeln und gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, heißt es in einer Pressemitteilung. „Unsere Erfolgsgeschichte verdanken wir hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der loyalen Unterstützung unserer Gesellschafter und dem Vertrauen unserer Kunden“, beschreibt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel, die Historie des Unternehmens. Trianel habe es gewagt, neue Wege zu gehen und sich als Kind der Energiemarktliberalisierung als Energiehandelshaus zu etablieren. Mit ihrer Projektentwicklung habe Trianel den Transformationsprozess der Stadtwerke aktiv unterstützt.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Ursprünglich als Trianel European Energy Trading mit sieben Mitarbeitern gestartet, ermöglichte Trianel Stadtwerken den Zugang zum Großhandelsmarkt. Gründungsgesellschafter waren die Stadtwerke Aachen (STAWAG), die ASEAG Energie, die damaligen Niederrheinwerke Viersen und die niederländische Nutsbedrijven Maastricht. Heute zählt Trianel nach eigenen Angaben 53 Gesellschafter, neun Projektentwicklungsgesellschaften und über 100 Stadtwerke als Partner und Kunden. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen zum Unternehmenserfolg bei.
„Wir hatten den Anspruch, uns allen neuen Herausforderungen für Stadtwerke zu stellen“, sagt Sven Becker. Trotz großen Engagements sei dies nicht immer gelungen, weshalb Trianel ein Restrukturierungsprogramm durchgeführt habe, um sich auf die Bereiche Energiehandel und Projektentwicklung zu konzentrieren. Diese Konsolidierungsphase sei die wichtigste Reifeprüfung gewesen, die das Unternehmen erfolgreich bestanden habe, so Becker.

Fokus auf Energiehandel und Projektentwicklung

Trianel habe sich als führendes kommunales Handels- und Beschaffungshaus für Stadtwerke etabliert. Durch den Ausbau des europäischen Energiehandels und die Erweiterung der Dienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Energien habe sich Trianel deutlich weiterentwickelt. Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte betont: „Stadtwerke nutzen unsere Lösungen spürbar stärker, denn der Energiemarkt wird immer volatiler und anspruchsvoller. Mit unserem Midstream-Geschäft öffnen wir unseren Gesellschaftern und Kunden Türen zu neuen Chancen und Märkten.“
#bild2 Seit 2004 hat Trianel nach eigenen Angaben mehr als fünf Milliarden Euro in Erzeugungsanlagen investiert, davon über 60 Prozent in erneuerbare Energien. „Mit dem Aufbau eines Erzeugungsportfolios für Stadtwerke haben wir ein wichtiges zweites Standbein geschaffen“, so Sven Becker. Die Entwicklung von Wind- und Solarparks ist zu einem wichtigen Standbein von Trianel geworden. Auch international ist das Unternehmen aktiv, zum Beispiel mit der Trianel Energieprojekte Austria auf dem österreichischen Markt.

Treiber von Innovationen

Trianel gilt heute als zentraler Akteur der Energiewende und Innovator für Stadtwerke. Mit Projekten wie dem FlexStore, dem Digital Lab und dem Trendscouting entwickelt Trianel neue Ansätze und realisiert Synergien für die Weiterentwicklung der Stadtwerke. Christian Becker, Aufsichtsratsvorsitzender von Trianel, erklärt: „Dieser Innovationsgeist ist fest in der Unternehmens-DNA verankert und ein wesentlicher Bestandteil der Trianel-Kultur.“ Trianel sei für die Zukunft gut aufgestellt und verfolge Projekte zur Flexibilisierung des Energiesystems und zur Versorgungssicherheit. Dazu gehören die Planungen für einen Großbatteriespeicher am Standort des Trianel Steinkohlekraftwerks Lünen und einen dritten wasserstofffähigen Kraftwerksblock am Trianel Gaskraftwerk Hamm. Der Bau des Wasserstoffzentrums Hamm ist für 2026 geplant. Auch der Ausbau und die Flexibilisierung der Handelsplattform werden massiv vorangetrieben.



Stichwörter: Unternehmen, Trianel,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...

Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität

[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...