MagdeburgStadt übernimmt Verantwortung
Der Klimawandel und die Notwendigkeit, die natürlichen Ressourcen zu schonen, stellen uns alle vor große Herausforderungen. Begegnet werden kann und muss dieser Bedrohung durch eine massive Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen. Auch wenn die Rahmenbedingungen hierfür im Wesentlichen auf internationaler und nationaler Ebene gesetzt werden, fällt den Kommunen beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Auch die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt Magdeburg übernimmt ihren Teil der weltweiten klimapolitischen Verantwortung. Davon zeugt unter anderem das kürzlich durch den Stadtrat verabschiedete Energie- und Klimaschutzprogramm.
Spätestens seit ihrem Beitritt zum internationalen „Klima-Bündnis europäischer Städte mit indigenen Völkern des Regenwaldes“ im Jahr 1993 verfolgt die Stadt Magdeburg eine engagierte Klimaschutzpolitik und hat seither zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang etwa die Teilnahme an der bundesweiten Kampagne SolarLokal oder das seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführte Projekt Fifty/Fifty-Energiesparen an Magdeburger Schulen, dessen Ziel die Förderung eines energiebewussten Verhaltens ist. Einen entscheidenden Auftrieb erlangte die kommunale Klimaschutzarbeit durch die Teilnahme am Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF), aus dem Magdeburg im Jahr 2010 mit dem Verbundprojekt „Modellstadt für Erneuerbare Energien (MD-E4)“ als einer von fünf Gewinnern hervorging. Die Förderung durch das BMBF versetzt die Stadt in die Lage, weitere Projekte umzusetzen und vor allem die Erforschung von intelligenten, zukunftsfähigen Systemen und Technologien voranzutreiben.
Darüber hinaus hat sich Magdeburg zu einer kontinuierlichen Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen verpflichtet. So hat der Stadtrat am 16. September 2010 beschlossen, bis zum Jahr 2050 den Ausstoß klimarelevanter Gase auf 3,2 Tonnen CO2 je Einwohner und Jahr zu begrenzen und damit im Vergleich zum Status quo zu halbieren.
Umfassendes Energieprogramm
Anfang April 2013 hat der Stadtrat außerdem ein umfassendes Energie- und Klimaschutzprogramm für Magdeburg verabschiedet, das bis 2015 umgesetzt werden und den Energieverbrauch der Stadt im selben Zeitraum um mehr als fünf Prozent senken soll. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) erarbeitet. Es stellt einen wichtigen Bestandteil des von der dena entwickelten Energie- und Klimaschutz-Managements dar, welches Magdeburg als erste Musterkommune bundesweit seit Ende 2010 einführt. Das Energie- und Klimaschutz-Management soll der Kommune dabei helfen, die Belange des Klimaschutzes und der Energieeffizienz systematisch in allen Handlungsfeldern zu verankern, die in ihrem direkten Einflussbereich liegen, und vorhandene Energieeinsparpotenziale auszuschöpfen.
Während das Energie- und Klimaschutz-Management den Rahmen zur Realisierung der städtischen Klimaschutzziele setzt, dokumentiert das Energie- und Klimaschutzprogramm der Stadt Magdeburg die Schritte zur Erreichung dieser Ziele. Es basiert auf einer umfangreichen Analyse der energetischen Ausgangssituation der Kommune und umfasst insgesamt 17 Maßnahmen aus den Bereichen Gebäude, Stadtplanung, Stromnutzung, Verkehr, Energiesysteme sowie Kommunikation. Diese wurden auf Grundlage geeigneter Bewertungskriterien aus insgesamt über 100 Maßnahmenvorschlägen ausgewählt, wobei insbesondere Aspekte der Finanzierbarkeit von Bedeutung waren.
17 Maßnahmen
Zu den geplanten Maßnahmen zählen unter anderem die energetische Verbesserung der kommunalen Liegenschaften durch die schrittweise Ausstattung der Verwaltungsgebäude mit LED-Lampen oder die Einführung eines objektbezogenen, intelligenten Energie-Monitoring-Systems zur Energieverbrauchserfassung und -kontrolle. Damit sollen Optimierungspotenziale in der Betriebsführung aktiviert und gezielte Steuerungsstrategien zur Interaktion mit dem Endnutzer entwickelt werden. Gekoppelt wird diese Maßnahme an die Durchführung von Energieeinsparschulungen für die Mitarbeiter der Verwaltung. Weitere Vorhaben betreffen etwa den Ersatzneubau einer Kindertagesstätte, den pilothaften Einsatz von LED- und Dimmschranktechnik in der Straßenbeleuchtung, die Erarbeitung eines Energienutzungsplans sowie die Einführung eines umweltfreundlichen Mobilitätsmanagements in der Magdeburger Verwaltung.
Teil des Maßnahmenpakets war zudem der Aufbau eines webbasierten Klimaschutzportals, das Anfang Juli 2013 freigeschaltet wurde. Unter www.klimaschutz.magdeburg.de finden interessierte Bürger Informationen und Beratungsangebote zum Thema Klimaschutz, erfahren mehr über die städtischen Klimaschutzaktivitäten und erhalten Antworten auf Fragen aus den Bereichen Energiesparen, energieeffizientes Bauen, nachhaltiger Konsum sowie umweltfreundliche Mobilität. Zudem werden Veranstaltungen sowie Projekte und Aktionen der Stadt Magdeburg rund um den Klimaschutz vorgestellt.
Klimaallianz mit der Wirtschaft
Der Aufstellung des Energie- und Klimaschutzprogramms vorausgegangen war ein intensiver Prozess der Maßnahmenerarbeitung und -auswahl, an dem sowohl Vertreter der Stadtverwaltung als auch der lokalen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie von Verbänden und Vereinen beteiligt waren. Bereits im Juli 2011 wurden dazu vier Facharbeitsgruppen zu den Themen Energiesysteme/Stromnutzung, Stadtplanung/Gebäude, Verkehr sowie Kommunikation/Bürger gegründet, die mit der Erarbeitung von Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern betraut waren. Begleitet wurde die Arbeit durch die Kern-AG Energie und Klimaschutz, deren Hauptaufgabe in der Koordinierung des Arbeitsprozesses auf Fach-AG-Ebene und der Entscheidungsvorbereitung bestand, sowie der Lenkungsgruppe unter Vorsitz des Oberbürgermeisters Magdeburg, welcher die strategische Steuerung des Prozesses oblag.
Flankiert wurde die Erarbeitung des Energie- und Klimaschutzprogramms durch die am 25. Juli 2012 erfolgte Gründung der Magdeburger Klimaallianz, einer Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Verwaltung, deren Leitmotiv der Ausbau des kooperativen Klimaschutzes in der Stadt ist. Die Mitglieder der Klimaallianz haben sich zur Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet und sind wichtige Partner bei der Realisierung des Energie- und Klimaschutzprogramms der Stadt Magdeburg. In Zukunft wird es nun sowohl darauf ankommen, Bewährtes erfolgreich fortzuführen, als auch die städtische Klimaschutzarbeit mit neuen Ansätzen und weiteren Partnern auf eine immer breitere Basis zu stellen.
http://www.dena.de
http://www.bmbf.de
Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...
Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom
[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert
[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...
Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau
[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...
Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet
[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...
Bremen: CO2-Reduktion stagniert
[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...