Donnerstag, 30. Oktober 2025

LeipzigStadt der Wärmewende

[12.12.2019] Leipzig will den Kohleausstieg. Allerdings setzt die neue Fernwärmestrategie der Stadt weiterhin auf fossile Energieträger. Blockheizkraftwerke und ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk sollen künftig die Wärme liefern.
Stein des Anstoßes zum Kohleausstieg: Das mit Braunkohle betriebene Kraftwerk Lippendorf.

Stein des Anstoßes zum Kohleausstieg: Das mit Braunkohle betriebene Kraftwerk Lippendorf.

(Bildquelle: Frank Urbansky)

Das Fernwärmenetz der Stadt Leipzig wird derzeit zu 50 bis 70 Prozent aus der Abwärme des Kohlekraftwerks Lippendorf gespeist. Einen weiteren Teil steuert das eigene Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) mit einer thermischen Leistung von 200 Megawatt (MW) bei. Doch schon im vergangenen Jahr kündigten die Stadtwerke Leipzig (SWL) und Oberbürgermeister Burkhard Jung an, aus der Braunkohlewärme aussteigen zu wollen.
Dazu sollen zwei Strategien dienen, die beide auf Erdgas beruhen. Zum einen werden in wachsenden Stadtteilen und solchen, in denen Bestandsgebäude neu ans Fernwärmenetz angeschlossen werden, dezentrale Blockheizkraftwerke (BHKW) installiert. Diese Strategie fährt die Stadt seit 2017. Bisher wurden vier solcher BHKW mit 16-Zylinder-Motoren und jeweils zwei MW elektrischer und thermischer Leistung aufgestellt. Einige weitere sind in Planung.

Stadtrat will Kohleausstieg

Die zweite Säule, die im Dezember vergangenen Jahres verkündet und vom Stadtrat abgesegnet wurde, ist ein neues GuD-Kraftwerk. Es soll im Leipziger Süden mit insgesamt drei Turbinen errichtet werden und mit je 150 MW thermischer und elektrischer Leistung auch den restlichen Fernwärmebedarf im Stadtgebiet decken. Dieses Vorhaben wird jedoch kritisch gesehen, da Lippendorf eines der Kraftwerke ist, die bis 2038 laufen und so die Fernwärme nebenbei mit produziert. Setzt sich Leipzig mit der Strategie durch, wird es in Zukunft dafür keinen Abnehmer mehr geben.
Für die Kraftwerksbetreiber ist dies zwar nicht existenzbedrohend, dennoch war und ist es ein gutes Zusatzgeschäft – und energetisch sinnvoll. Der Betreiber LEAG hatte zudem angeboten, einen Teil seines Wärmemixes mit Biomasse zu erzeugen, was grüner gewesen wäre als einen fossilen Brennstoff – Kohle – durch einen anderen fossilen – Erdgas – zu ersetzen. Doch darauf sind Stadt und Stadtwerke Leipzig nicht eingegangen.

Planungen sind noch vage

Oberbürgermeister Jung will stattdessen selbst auf grüne Fernwärme setzen – und zwar mit Solarthermie und Biomasse. Die Planungen dafür sind aber noch vage. Auf dem Gelände des geplanten GuD-Kraftwerks soll eine 1,5-MW-Solarthermieanlage errichtet werden. Hinzu kommen ein großer Wasserspeicher, der nach dem Power-to-Heat-Prinzip mit Überschussstrom erwärmt werden soll und ein Biomasseheizwerk, in dem Holzreste verbrannt werden sollen. Schließlich soll ab Mitte der 2020er-Jahre auch eine Müllverbrennungsanlage installiert werden. Offen ist derzeit, wie diese verschiedenen Technologien mit unterschiedlichen Temperatur- und Druckniveaus in das Wärmenetz eingebunden werden können. Insgesamt wollen die Stadtwerke Leipzig in den kommenden vier Jahren 1,6 Milliarden Euro investieren.
Im Juni 2019 wurden seitens des Lippendorf-Betreibers LEAG Gerüchte gestreut, dass man sich mit den SWL weitgehend einig sei über eine weitere Wärmelieferung bis zumindest 2030. Doch das wurde von OB Jung zurückgewiesen. Der Ausstieg aus der Braunkohle stehe fest, die Frage sei nur, wann das passiere.

Energiepolitisches Zieldreieck

Am 24. September 2019 luden die Veranstalter des Mitteldeutschen Energiegesprächs (MDEG) die Handelnden der SWL zu einem Podiumsgespräch. Beide SWL-Geschäftsführer, Karsten Rogall und Mark Piehler, legten dabei ihre Beweggründe für die Ausstiegsstrategie aus der Braunkohle dar. „Wir stehen vor Faktoren, die wir nicht beeinflussen können, das sind Handelspreise für Brennstoffe und politische Veränderungen“, sagte Rogall. Die Versorgung durch das Kraftwerk Lippendorf sei deshalb mit Risiken behaftet. Der Stadtrat habe den Ausstieg aus der Braunkohle beschlossen und die Stadtwerke mit der Suche nach Alternativen beauftragt. Die jetzige Lösung, so Rogall, kam auch deswegen zustande, weil das energiepolitische Zieldreieck aus Bezahlbarkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit kaum etwas anderes zulasse. Alternativen zum GuD, wie Tiefe Geothermie, kamen aus geologischen Gründen nicht infrage. Auch die Nutzung der Leipziger Seenlandschaft mittels Großwärmepumpen schied aus, da die Seen zu weit vom Wärmenetz entfernt seien.
Bis 2023 soll das GuD nach Auskunft der Geschäftsführer stehen und einen Teil der Lippendorfer Kohle-Fernwärme ablösen. Ob dieses Ziel erreicht wird, ist allerdings offen. Das Gelände beherbergte zwar früher ein Kohlekraftwerk, doch es befindet sich inmitten einer Siedlungsstruktur mit vielen Wohnungen, Kindergärten und Schulen. Proteste und Beschwerden sind programmiert und dürften zu Verzögerungen führen. Hinzu kommt die überall spürbare Überlastung der Baubehörden sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene.

Brücke zum Wasserstoff

Bis Ende der 2020er-Jahre, also in gut zehn Jahren, sollen alle Komponenten soweit fertiggestellt sein, dass sie eine eigene Versorgung ermöglichen. Das GuD soll nach Rogalls Aussage zudem eine Brücke zur Verbrennung von Wasserstoff sein. Allerdings musste er einräumen, dass es derzeit keinen Turbinenbauer gibt, der eine Anlage dieser Größe für einen reinen Wasserstoffbetrieb bauen kann. Sollte der Umstieg auf grünen Wasserstoff, der derzeit sowieso nicht ausreichend verfügbar wäre, später tatsächlich gewollt sein, stünde also ein Austausch der Turbinen und eine Anpassung des gesamten GuD an.
„Letztlich war die Versorgungssicherheit das Ausschlaggebende“, erklärte Piehler. Man habe nach Technologien gesucht, die robust und erprobt seien. Etwas anderes sei für eine Stadt, in der die Hälfte aller Gebäude mit Fernwärme versorgt werde, auch gar nicht darstellbar.

Relative Stabilität

Man habe verschiedene Szenarien durchgespielt, immer auch vor dem Hintergrund möglicher politischer Entscheidungen und Preisentwicklungen sowie der wachsenden Einwohnerzahl. Aber auch der sinkende Wärmebedarf durch die steigende Sanierungsrate hätte eine Rolle gespielt. Letztlich sei die Entscheidung nicht so schwer gewesen, weil nur bestimmte Technologien hinsichtlich Leistung und Arbeit infrage gekommen seien.
Für die nächsten 30 Jahre erhoffe man sich relative Stabilität durch Wachstum bei Anschlüssen und Verbrauch. Dazu gehörten auch die dezentralen Blockheizkraftwerke, insbesondere in Stadtteilen mit einem stärkeren Wachstum und einer hohen Anschlussdichte. Pro Jahr kämen so noch einmal 15 MW an Leistung hinzu, was bis zu 1,5 Prozent des Gebäudebestandes entspräche.

Frank Urbansky ist Energie-Journalist und freier Mitarbeiter von stadt+werk.

Kommentar: Fischen im grünen Mainstream, Bei ihrer Fernwärme-Strategie verlassen sich die Stadtwerke Leipzig weiterhin auf Technologien, die durch die Nutzung fossiler Brennstoffe bekannt sind. Da das Braunkohlekraftwerk Lippendorf voraussichtlich bis 2029 zumindest in Teilen weiterhin Fernwärme liefern wird, ist der lokal verkündete Kohleausstieg kein wirklicher Verzicht. Die grünen Visionen von SPD-Oberbürgermeister Burkhard Jung sind letztlich wenig wert – und das kurz vor dem Ende seiner möglicherweise letzten Amtszeit. Seine Wiederwahl Anfang Februar 2020 ist durchaus ungewiss, da er wieder für die bei der letzten Stadtratswahl arg gerupfte SPD antreten will. Es ist eher ein Fischen im alternativen und grünen Mainstream der Stadtgesellschaft. Dazu passt auch, dass OB Jung in Leipzig den Klimanotstand ausrufen will – eine Geste ohne jede Wirkung, aber voll Symbolik in Richtung Linke und Grüne, die im Stadtrat die stärksten Fraktionen stellen.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

SAENA: Webinar zur Wärmeplanung

[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...

Hamburg: Wärmeportal online

[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant

[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...

BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen

[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich

[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel

[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...

bericht

Wärmeversorgung: Buntes Quartier ­hocheffizient versorgt

[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...