BremerhavenSpatenstich für Hydrogen Lab
Wo noch Sand geschippt wird, soll bald Wasserstoff entstehen: Spatenstich für das Hydrogen Lab Bremerhaven.
v.l.: Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, Kommissarische Institutsleiterin Fraunhofer IWES; Dr. Claudia Schilling, Bremer Senatorin für Wissenschaft und Häfen; Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz; Professor Jan Wenske, Technischer Direktor Fraunhofer IWES
(Bildquelle: Hauke Müller/IWES)
Der Spatenstich für das Hydrogen Lab Bremerhaven ist gesetzt. Bei dem Lab handelt es sich um einen der Pfeiler der im Jahr 2021 vom Senat beschlossenen Wasserstoffstrategie für das Land Bremen. Betrieben wird das Elektrolyse-Testfeld vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES). Ziel ist es laut Institutsangaben, durch Windenergie grünen Wasserstoff CO2-frei zu produzieren und dabei die Integration in das Energiesystem sowie einzelne Komponenten zu testen. Der Aufbau des Testfelds wird mit 16 Millionen Euro vom Land Bremen und der Europäischen Union im Rahmen des Projekts „Wasserstoff – Grünes Gas für Bremerhaven“ gefördert. Im Sommer 2023 soll die weltweit einmalige Testinfrastruktur in Betrieb gehen. Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen erklärt: „Das Hydrogen Lab Bremerhaven nimmt bei der Entwicklung Bremerhavens zu einer Testregion Wasserstoff eine maßgebliche Stellung ein und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende. Mit dem Testfeld setzen wir erstmals den Aufbau einer konkreten Wasserstoffinfrastruktur in größerem Umfang um. Sie soll der Ausgangspunkt einer lokalen Wasserstoffwirtschaft werden.“
Der Fokus der Forschungsaktivitäten am Hydrogen Lab Bremerhaven liegt laut Fraunhofer IWES auf dem Zusammenspiel von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung. Das Institut biete nach Fertigstellung eine hochinnovative Testinfrastruktur, mit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem die Interaktion zwischen einer Windenergieanlage und einem Elektrolyseur im Realmaßstab testen können. Auch die sektorenübergreifende Integration der Elektrolyse sei Teil der wissenschaftlichen Arbeit in Bremerhaven. Die ersten, vorbereitenden Baumaßnahmen haben im September 2022 begonnen und sollen zum Jahresende weitestgehend abgeschlossen sein. Die ersten Container für die Trafos und die Leitwarte sollen Anfang Dezember aufgestellt werden, im Januar 2023 folge die Anlieferung der großen Komponenten.
Kreis Recklinghausen: Dialogveranstaltung zur regionalen Netzinfrastruktur
[06.02.2025] Im Kreis Recklinghausen haben sich Vertreter von Kommunen, Netzbetreibern und Unternehmen zu einer Dialogveranstaltung getroffen, um die Zukunft der regionalen Netzinfrastruktur zu diskutieren. mehr...
bayernets: Wasserstoff für bayerische Regionen
[04.02.2025] Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen. Dazu hat bayernets gemeinsam mit den südbayerischen Verteilnetzbetreibern ein synchronisiertes Konzept für die bayerische Wasserstoffinfrastruktur vorgelegt. mehr...
ZSW: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet
[03.02.2025] Die Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab in Stuttgart hat begonnen. Mit einer Förderung von 7,6 Millionen Euro aus dem EU-Programm STEP sollen die Testkapazitäten nahezu verdoppelt und neue Elektrolyse-Technologien schneller zur Marktreife gebracht werden. mehr...
MAN ES: Baubeginn für Groß-Elektrolyseur
[29.01.2025] Quest One und MAN Energy Solutions starten in die Bauphase einer Demonstrationsanlage eines PEM-Elektrolyseurs in Augsburg. mehr...
Hessen: Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt
[29.01.2025] Eine neue Studie zeigt, wie ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in Nord- und Mittelhessen gestaltet werden könnte. Grundlage sind geplante Fernleitungen, regionale Bedarfsanalysen und bestehende Gasnetze. mehr...
Hamburg: Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet
[13.01.2025] Im Rahmen des Projekts MEDEA erforschen Hamburger Partner eine innovative Methode zur Wasserstoffproduktion mittels Plasmacracking. Ziel ist die klimafreundliche Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff, um eine CO₂-negative Technologie für die Energiewende zu entwickeln. mehr...
Bremerhaven: Testbetrieb von Wasserstofftankstelle gestartet
[18.12.2024] Die neue Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven am Standort „Zur Hexenbrücke“ hat jetzt erfolgreich den Testbetrieb aufgenommen. Die Eröffnung der Anlage, die eine zentrale Rolle im regionalen Wasserstoffökosystem spielen wird, ist für Anfang 2025 geplant. mehr...
Region Leine-Weser: Wasserstoffnetzwerk erhält Förderung
[13.12.2024] Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser hat jetzt eine Förderung von 279.900 Euro erhalten, um die regionale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie zu stärken. Die Mittel sollen in Netzwerkmanagement, Veranstaltungen und die Umsetzung gemeinsamer Projekte fließen. mehr...
EWE: Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung
[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher. mehr...
NorthH2/DOTI/Stiftung Offshore-Windenergie: Kooperationsprojekt in der Nordsee
[29.11.2024] NorthH2, DOTI und die Stiftung Offshore-Windenergie haben jetzt eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Zehn-Megawatt-Elektrolyse-Demonstrators auf See unterzeichnet. mehr...
Region Südwest: Fahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt
[25.11.2024] Die Region SüdwestBW hat jetzt eine Strategie für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. mehr...
Stadtwerke Bonn: Pläne für H2-Anschluss vorgestellt
[20.11.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt der Bundesnetzagentur ihre Vorschläge zur Anbindung zweier Heizkraftwerke an das Wasserstoff-Kernnetz präsentiert. Die Pläne sind Teil der Strategie, die Klimaneutralität der Bundesstadt bis 2035 zu erreichen. mehr...
Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff
[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...
Stadtwerke Speyer: Energiewabe mit Wasserstoff
[05.11.2024] Die Stadtwerke Speyer wollen ein innovatives Wasserstoffprojekt starten und suchen Partner aus der Wirtschaft. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Projekt Green Octopus
[04.11.2024] In Sachsen-Anhalt wird der Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft konkret. Mit dem Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsregionen geleistet werden. mehr...