PirmasensSparend Schätze bewahren

Pirmasenser Kläranlage erhöht die Eigenstromerzeugung durch Thermodruckhydroylse.
(Bildquelle: Stadt Pirmasens)
Vor den Toren des Pfälzerwaldes gelegen gilt Pirmasens mit seinen rund 40.000 Einwohnern als wichtiger Wirtschaftsstandort für die Region. Die Stadt sieht sich dazu verpflichtet, Emissionen und Energiekosten nachhaltig zu senken. Deshalb hat die Kommune ein integriertes Klimaschutzkonzept auf den Weg gebracht. Auf Langfristigkeit ausgelegt, sieht es insbesondere die Nutzung erneuerbarer Energien und den Einsatz energieeffizienter Systeme vor. Um möglichst viele der klimaschutzrelevanten Bereiche abzudecken, ist die Vernetzung aller Beteiligten eine der zentralen Aufgaben. Im Fokus stehen dabei nicht nur stadteigene Liegenschaften und private Haushalte. Neben dem gewerblichen Bereich und Handel ist auch der Dienstleistungssektor, zu dem beispielsweise Industrie, Mobilität und Abwasser gehören, wesentlich. Eine daraus erwachsende Energie- und CO2-Bilanz bildet die Grundlage aller Aktivitäten in Pirmasens. Die Auswertung der Ist-Daten und die darauf basierende Entwicklung von Potenzialanalysen münden in einen Maßnahmenkatalog.
Im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzepts trägt ein Klimaschutz-Manager dazu bei, den Energieverbrauch in Pirmasens zu optimieren. Er erstellt spezielle Programme für die öffentlichen Liegenschaften. Auch das Vorhalten von Pedelecs als Dienstfahrzeuge ist Teil des Konzepts. Hinzu tritt das Thema erneuerbare Energien, das im Einklang mit allen einschlägigen Richtlinien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) steht. Hierzu zählen etwa ein Solardachkataster, Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden sowie der Bau einer Power-to-Gas-Anlage im Energiepark Pirmasens-Winzeln.
Energieoptimierte Kläranlage
Auf der Kläranlage Blümeltal, der größten ihrer Art vor Ort, wurde in Zusammenarbeit mit dem Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) und gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, eine großtechnische Pilotanlage entwickelt. Sie soll die Biogasausbeute aus Klärschlamm steigern und die zu entsorgende Klärschlammmenge reduzieren. Die nahezu energieautarke Anlage ermöglicht eine Erhöhung der Energieausbeute um bis zu 25 Prozent gegenüber konventionellen Kläranlagen mit anaerober Schlammbehandlung. Das entspricht 215.000 Kilowattstunden pro Jahr (KWh/a) und einer jährlichen Ersparnis von rund 45.000 Euro. Darüber hinaus kann die zu entsorgende Klärschlammmenge um bis zu 30 Prozent und mit einem Wert von rund 35.000 Euro pro Jahr reduziert werden. Diese Einsparung wird zum einen durch eine höhere Entwässerbarkeit des Wasser-Feststoffgemisches erreicht. Zum anderen lässt sich durch den Prozess der Thermodruckhydrolyse mehr organische Biomasse abbauen oder verstoffwechseln.
Kläranlage Blümeltal
Die Kläranlage Blümeltal wurde in den 1960-er Jahren errichtet und in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder ausgebaut, saniert und technologisch aufgerüstet. Die Anlage war für eine Anschlussgröße von 62.000 Einwohnergleichwerte konzipiert. Der demografische Wandel und das geänderte Nutzerverhalten führten aber dazu, dass immer weniger Abwasser der Kläranlage zufließt. Die tatsächliche Auslastung liegt somit bei lediglich rund 43.000 Einwohnergleichwerten. Eine Folge sind hohe Betriebs- und Unterhaltungskosten der zu großen Anlagenkomponenten, die auf immer weniger Gebühren- und Beitragszahler zu verteilen sind.
Größter Kostentreiber der Abwasserreinigung ist der Energiebezug. Deshalb wurde beispielsweise durch den Einsatz der Thermodruckhydrolyse die Eigenstromerzeugung erhöht. Aber auch an der Stellschraube Energieverbrauch wurde gedreht. Der große Durchbruch gelang mit dem Projekt „Energieoptimierung der Kläranlage Blümeltal“, das durch das Bundesumweltministerium im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms Energieeffiziente Kläranlagen ausgezeichnet wurde. Durch die Realisierung des Projektes ließ sich der Energieverbrauch der Kläranlage von 1.800.000 KWh/a auf 990.000 KWh/a senken. Die Kosten belaufen sich auf unter 162.000 Euro pro Jahr.
Pirmasens im besten Licht
Wegen der steigenden Kosten wurde die Straßenbeleuchtung in Pirmasens bereits im Jahr 2005 überprüft. Die Beleuchtung wurde daraufhin schrittweise umgerüstet und modernisiert – noch vor der 2009 in Kraft getretenen Ökodesign-Verordnung mit dem so genannten Glühlampenverbot. In Pirmasens verringerte sich durch diese Maßnahmen der Bestand an Quecksilberdampflampen von 3.700 im Jahr 2010 auf 270; gleichzeitig stieg die Anzahl an LED-Leuchten auf knapp 2.500. Der Stromverbrauch wurde von 3,7 Megawattstunden (MWh) pro Jahr auf 1,8 MWh pro Jahr reduziert. Trotz Strompreiserhöhung konnten die Verbrauchskosten um jährlich rund 205.000 Euro gesenkt werden; in konkreten Zahlen werden für das Jahr 2015 Kosten in Höhe von etwa 412.000 Euro angesetzt. Dem gegenüber stehen knapp 763.000 Euro, die ohne Sanierung fällig geworden wären. Das eingesparte CO2-Äquivalent beträgt rund 900 Tonnen pro Jahr. Vor diesem Hintergrund nimmt Pirmasens als Best-Practice-Kommune an einem Programm der Energieagentur Rheinland-Pfalz teil. Als Mentor soll die Stadt andere Kommunen bei der Modernisierung ihrer Straßenbeleuchtung unterstützen.
Anfang 2014 hat Pirmasens zudem den Grundstein für die Errichtung einer Power-to-Gas-Anlage im Energiepark Pirmasens-Winzeln gelegt: Als Bioraffinerie wandelt sie künftig Überschussstrom aus wind- und sonnenreichen Zeiten in Biomethan um. Biomethan kann im gut ausgebauten Erdgasnetz von Deutschland langfristig gespeichert und bedarfsgerecht eingesetzt werden. Auch bei diesem Projekt kooperiert Pirmasens mit dem örtlichen PFI als Kompetenzzentrum für Biotechnologie.
Kleiner Aufwand – große Wirkung
Zu den großen Projekten für den Klimaschutz gesellen sich zahlreiche kleine Vorhaben, die jedoch echte Vorbildfunktion haben. Beispielsweise kämpft Pirmasens wie viele andere Kommunen mit den Folgen der vermehrt auftretenden extremen Niederschläge als Auswirkung des Klimawandels. So war die vorhandene Versickerungsanlage dem Starkregen nicht mehr gewachsen und es kam zu Erosionen und Hangrutschungen. Dem wirkte man mit einer traditionell im Alpenraum gebräuchlichen Methode zur Gebirgsbachsicherung entgegen. Der abgestufte Holzkastenverbau überzeugt nicht nur durch sein naturnahes Aussehen. Ein Vorteil ist auch seine ressourcenschonende Bauweise, bei der vor Ort gewonnenes Baumaterial wie Steine, Holz und das Erdreich genutzt werden. Zu nennen ist außerdem seine Langlebigkeit von bis zu 80 Jahren und die deutlich geringeren Kosten von rund 144.000 Euro. Bei herkömmlichen Bauarten fallen Kosten in Höhe von durchschnittlich 350.000 Euro an.
Nicht zuletzt trägt in Pirmasens auch die junge Generation zur Ressourcenschonung und zum Sparen bei: Im Projekt Sonnendiplom erfahren Grundschüler in eigenen Lernmodulen als Energie-Detektive, wie aufwendig die Energieerzeugung ist. Sie lernen, bewusster damit umzugehen und wie sie beispielsweise bereits zu Hause aktiv Ressourcen schonen können. Die Schätze der Natur bewahren – und dabei sparen: Getreu diesem Motto stehen die Signale in Pirmasens auf Nachhaltigkeit. Und dass sich dabei jedes neue Teilprojekt gleich in Heller und Pfennig auszahlt, gehört für die Stadtverantwortlichen in Zeiten knapper kommunaler Kassen sowieso zu einem der angenehmsten Effekte.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni von stadt+werk im Titelthema Smart Cities erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...