e.day 2013Spannungsfeld Energiewende

Kongress e.day thematisiert Widersprüche bei der Umsetzung der Energiewende.
(Bildquelle: evu.it)
Geht der Energiewende die Luft aus? Der gescheiterte Energiegipfel Ende März und die derzeit laut Deutschem Energiewende-Index (DEX) negative Stimmung der deutschen Wirtschaft gegenüber der Energiewende veranschaulichen, dass ein erfolgversprechendes Gesamtkonzept für das Jahrhundertprojekt fehlt.
Der Kongress e.day 2013 – Energie im Dialog zieht am 20. Juni in Dortmund eine Zwischenbilanz und zeigt Lösungswege für den Umbau der Energieversorgung in Deutschland auf. Dabei stellen hochkarätige Referenten konkrete Handlungsansätze vor. Veranstaltet wird der e.day vom Dortmunder Beratungshaus evu.it gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund und der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen (IHK NRW).
Kein einheitlicher Fahrplan
Nicht nur durch die massive Erhöhung der EEG-Umlage Anfang 2013 gerät das Mammutprojekt zunehmend in die Kritik. Müssen sich die Energieversorgungsunternehmen völlig neu erfinden? Die Herausforderungen der Energiewende sind gewaltig, manches Geschäftsmodell wird dadurch grundlegend in Frage gestellt. Zudem ist für viele Akteure und Betroffene ein einheitlicher Fahrplan nicht erkennbar. Der BDI rügt, es entstehe der Eindruck, dass es 17 Energiewenden gebe: eine auf Bundesebene und 16 in den jeweiligen Bundesländern. Frank Jürgen Solberg, zuständig für den e.day bei evu.it, sagt: „Unsere Referenten aus Forschung, Energieversorgung, Politik und Industrie zeigen, woran das Jahrhundertprojekt krankt und beschreiben die Therapiemöglichkeiten.“
Energiewende in der Praxis
Zum Kongress-Auftakt wird Klaus Töpfer, Exekutivdirektor des Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), in seinem Vortrag „Die Energiewende: Zwischen Hype und Notwendigkeit“ aufzeigen, wie das Projekt in der Praxis zu positionieren ist. Johannes Remmel, nordrhein-westfälischer Umweltminister, betrachtet und bewertet die enge Verknüpfung zwischen Energiewende und Klimaschutz. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, geht der Frage nach, wie viel Regulierung die Energiewende braucht. Der Geschäftsführer der Firma RWE Effizienz, Norbert Verweyen, nimmt sich den schlafenden Riesen Energieeffizienz vor. Innenansichten eines Energieversorgers im Hinblick auf die notwendigen Strukturänderungen durch die Energiewende präsentiert Michael G. Feist, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Hannover (enercity).
„Die anschließende Podiumsdiskussion rundet die Vorträge ab“, erläutert Frank Jürgen Solberg und ergänzt: „Mit ihrem geballten Fachwissen stellen sich unsere Referenten der Frage, ob bei der Energiewende nicht bereits der Weg das Ziel ist. Das ambitionierte Vorhaben sollte mit der Strahlkraft eines Leuchtturmprojekts national und international ein Signal setzen. Heute sehen wir die Gefahr, dass es letztlich gerade einmal reichen wird, um ein Laternenlicht anzuzünden.“
Die zweite Tageshälfte des e.day wird wie in den Vorjahren interaktiv sein. Dabei prägen zwei brisante Spezialthemen die Experten-Foren: „Wie viel Netz braucht die Energiewende?“ und „Wer soll das bezahlen?“ In den abschließenden Diskussionsrunden beziehen die Moderatoren Matthias Bongard vom WDR-Hörfunk und ARD-Wetterexperte Sven Plöger das Fachpublikum mit ein und sorgen für eine thematische Zuspitzung.
Möglichkeit zum Networking
Der e.day 2013 bietet nach Angaben des Veranstalters auch hervorragende Möglichkeiten zum Networking und für Gespräche mit Experten. Namhafte Unternehmen aus der Energiewirtschaft und aus dem Umfeld der Branche präsentieren im Rahmen der begleitenden Partnerausstellung ihre Leistungs- und Produktangebote.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...