TübingenSonnenstrom vom eigenen Dach

Mieter in Tübingen können jetzt Sonnenstrom vom eigenen Dach beziehen.
v.l.: GWG-Geschäftsführer Gerhard Breuninger, Dr. Achim Kötzle, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen und Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer präsentieren das Mieterstrommodell im Hagellocher Weg.
(Bildquelle: swt/Schermaul)

Mieter in Tübingen können jetzt Sonnenstrom vom eigenen Dach beziehen.
v.l.: GWG-Geschäftsführer Gerhard Breuninger, Dr. Achim Kötzle, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen und Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer präsentieren das Mieterstrommodell im Hagellocher Weg.
(Bildquelle: swt/Schermaul)
Die Stadtwerke Tübingen (swt) und die Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau (GWG) haben in Tübingen ein Pilotprojekt zum Mieterstrom gestartet. Wie swt und GWG mitteilen, wurde hierfür auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses im Hagellocher Weg eine Photovoltaikanlage installiert. Den zwölf Parteien im Gebäude stehe ab sofort die Möglichkeit offen, Strommieter zu werden und Energie vom Dach zu beziehen. Überschüssiger Strom fließe ins Netz; in sonnenarmen Phasen werde automatisch Ökostrom aus anderen Quellen über das normale Stromnetz nachgeliefert. „Die Bundesregierung hat die Förderung der Solarenergie so stark beschränkt, dass Mieterstrom-Modelle für den kostengünstigen Eigenverbrauch zu einem wichtigen Baustein der Energiewende werden“, sagt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer. Er wünscht sich für die kommenden Jahre noch weitere solcher Ideen und Lösungen: „Wir wollen die energiebedingten CO2-Emissionen pro Kopf in Tübingen bis 2022 um 25 Prozent gegenüber dem Wert von 2014 reduzieren. Das gelingt am besten, wenn sich Kompetenzen zusammentun und ihre Ideen bündeln. Dann entstehen innovative Konzepte mit großer Tragfähigkeit – nicht nur für modernes Wohnen mit ökologischen Aspekten, sondern auch für die Energiewende in unserer Stadt.“ Den Modellcharakter des Projekts betont Achim Kötzle, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen: „Im Hagellocher Weg startet unser erstes gebäudebezogenes Projekt zum Mieterstrom-Modell, das rein auf Photovoltaik setzt. Das ist ein Stück Energiewende daheim. Wir werden in Zukunft auch noch an weiteren Standorten das Mieterstrommodell anbieten, unter anderem im neuen Güterbahnhof-Areal, wo insgesamt fünf Abteilungen der Stadtwerke am Aufbau der Infrastruktur beteiligt sind (wir berichteten).“
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...
KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt
[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...
Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen
[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau
[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...
Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen
[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...
Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert
[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...
Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau
[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...
Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom
[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...
SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen
[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...
Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb
[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...
Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage
[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...