NaturEnergySonnenstrom vom Bahndamm
![Solarpark Pasewalk nach der Fertigstellung.](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/39843_bild_gross1_solarpark-pasewalk-nach-fertigstellung-copyright-naturstrom-ag.jpg)
Solarpark Pasewalk nach der Fertigstellung.
(Bildquelle: naturstrom)
Im vorpommerschen Pasewalk hat die NaturEnergy, die auf eine grüne Energieerzeugung spezialisierte Tochter des bundesweiten Öko-Energieversorgers naturstrom, ihre jüngste Photovoltaik-Freiflächenanlage in Betrieb genommen. Der beidseitig entlang einer Bahntrasse errichtete Solarpark verfügt über eine Leistung von 9,5 Megawatt peak (MWp). Die rund 21.000 Module werden pro Jahr voraussichtlich im Durchschnitt rund 9,77 Millionen Kilowattstunden (kWh) Sonnenstrom produzieren – das entspricht dem Jahresbedarf von etwa 3.000 Dreipersonen-Haushalten. „Wir benötigen in Deutschland jede Kilowattstunde Ökostrom, und das dringender denn je“, unterstreicht Thomas E. Banning, Geschäftsführer der NaturEnergy. „Denn erneuerbare Energien senken die Börsenstrompreise und machen uns unabhängiger von Importen fossiler Brennstoffe. Deswegen ist es umso erfreulicher, dass wir nach Anlagen in Breddin (wir berichteten) und Lüttow-Valluhn mit Pasewalk nun den dritten Solarpark in diesem Jahr ans Netz nehmen konnten. Zwei weitere Anlagen werden in Kürze folgen.“ Auch der Klimaschutz profitiert vom neuen Solarpark in Pasewalk: Im Vergleich zum Durchschnittsstrommix vermeidet die Stromproduktion der Anlage etwa 3.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr.
Neben dem positiven Klima-Effekt der Ökostromerzeugung ist der NaturEnergy auch der konkrete Naturschutz vor Ort schon immer wichtig. Als Mit-Unterzeichnerin der Selbstverpflichtung „Gute Planung“ des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft verschreibt sie sich besonders hohen ökologischen Standards, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Auf etwa 11,4 Hektar, die in einem Streifen von 200 Metern Breite auf beiden Seiten der Schienen verlaufen, leistet die Anlage einen positiven Beitrag zur Stärkung der Biodiversität vor Ort. Zusätzlich zu den hohen ökologischen Standards auf der Fläche des Solarparks wird die NaturEnergy für 25 Jahre eine Ausgleichsfläche von 1,74 Hektar gemäß eines Pflegeplans der Unteren Naturschutzbehörde einrichten. Mittlerweile umfasst das Portfolio der NaturEnergy 14 Solarparks und 35 Windenergieanlagen, die selbst oder über Beteiligungen betrieben werden und eine Gesamtleistung von circa 162 Megawatt (MW) aufweisen.
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...
KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt
[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...
Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen
[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau
[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...
Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen
[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...
Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert
[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...
Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau
[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...
Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom
[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...
SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen
[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...
Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb
[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...
Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage
[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...
BDEW: PV-Zubau erreicht Rekordhoch
[28.11.2024] 17,5 Gigawatt Solarleistung wird in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich insgesamt zugebaut, so der BDEW. mehr...
Deutscher Solarpreis 2024: Preisträger stehen fest
[28.11.2024] Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Solarpreises wurden jetzt bekanntgegeben. Am 29. November 2024 werden in Gelsenkirchen sechs Projekte aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien für ihr innovatives Engagement ausgezeichnet. mehr...
RWE: PV schwimmt auf Mortkasee
[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...
Frankfurt am Main: Stadion als Kraftwerk
[13.11.2024] Das Stadion von Eintracht Frankfurt erhält eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom liefern wird. Die Kooperation zwischen Mainova, der Stadt Frankfurt und dem Verein soll ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. mehr...