MVV EnergieSonderdividende zum Jubiläum

MVV-Vorstandschef Georg Müller: „Wir werden in den nächsten Jahren insgesamt bis zu sieben Milliarden Euro in grünes Wachstum investieren.“
(Bildquelle: MVV Energie AG)
Vor 25 Jahren wurde die MVV-Aktie an den Börsen in Frankfurt und Stuttgart eingeführt. Seitdem zahlt MVV eine stabile Dividende und hat sie nie gesenkt, erklärte Georg Müller, Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG, auf der diesjährigen Hauptversammlung des Mannheimer Energieunternehmens. MVV war das erste kommunale Energieunternehmen, das an die Börse ging. Mit einer Ausschüttung von insgesamt 1,34 Milliarden Euro sei die MVV-Aktie seit einem Vierteljahrhundert eine stabile und wettbewerbsfähig verzinste Kapitalanlage.
Müller bekräftigte vor den Aktionären die MVV-Strategie #klimapositiv mit dem Ziel, bis 2035 eine positive Klimabilanz zu erreichen – fünf Jahre früher als geplant. „Wir werden in den nächsten Jahren insgesamt bis zu sieben Milliarden Euro in grünes Wachstum investieren“, sagte Müller. Bis 2030 wolle MVV seine Erzeugung vollständig auf Ökostrom umstellen und bis 2035 ausschließlich klimaneutrale Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet MVV eine Steigerung des Ergebnisniveaus gegenüber den Vorjahren. „Für das Geschäftsjahr 2024 gehen wir operativ unverändert davon aus, dass sich das Adjusted EBIT ohne Veräußerungsgewinne innerhalb einer Bandbreite von zehn Prozent um 400 Millionen Euro bewegen wird“, erläuterte Müller. MVV wird eine gegenüber dem Vorjahr um 0,10 Euro je Aktie erhöhte ordentliche Dividende von 1,15 Euro je Aktie ausschütten. Zusätzlich beschloss die Hauptversammlung eine einmalige Sonderdividende in Höhe von 0,30 Euro je Aktie aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der MVV und des außergewöhnlich guten Geschäftsergebnisses.
STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert
[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...
Trianel: Flexible Energiewende
[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...
GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...
MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an
[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...
Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet
[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht
[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...
EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert
[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW
[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...
rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde
[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...
badenova: Aus für Tesla und X
[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...
Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken
[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...
Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt
[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...
ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet
[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...
Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement
[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...
Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft
[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...