PhotovoltaikSolarstrom wird bald konkurrenzfähig sein

Jürgen Will ist seit 1995 beim Berliner Unternehmen Parabel AG tätig. Zunächst war er Geschäftsführer, seit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahr 2007 verantwortet er als Vorstandsvorsitzender den Finanzbereich des Unternehmens. Jürgen Will st
(Bildquelle: Parabel AG)
Herr Will, es ist noch kein Jahr her, dass die Bundesregierung den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen hat. Wie macht sich die Energiewende in der Solarbranche bemerkbar?
Die ohnehin recht hohe Akzeptanz für die Solarenergienutzung in der Bevölkerung ist durch Fukushima vielleicht noch gestiegen. Viele Fachfremde glauben jedoch, dass die Solarbranche seit Beschluss der Energiewende ein Selbstgänger sein müsste. In der Praxis werden wir aber weiterhin von der unablässigen Diskussion um die gesetzlichen Förderbedingungen belastet. Zusätzlich haben wir, wie andere Branchen auch, aktuell mit der schwierigen Finanzierungssituation zu kämpfen, welche die Realisierung neuer Projekte mühsam macht. Als Projektentwickler erleben wir bei eigenen Projekten, dass die Bereitstellung von Netzkapazitäten insbesondere im Mittelspannungsbereich an ihre Grenze gestoßen ist. Insofern gibt es wesentliche Punkte, die einer rascheren Umsetzung des Energiewendebeschlusses in unserem Bereich entgegenstehen.
Die Branche ist in Deutschland durch Insolvenzen und Firmenübernahmen ins Gerede gekommen. Schadet dies dem Gesamtmarkt?
Sicherlich findet derzeit ein schmerzhafter Konsolidierungsprozess statt. Es sind Fehler gemacht worden. Der enorme Preisdruck durch die asiatischen Produzenten ist zum Beispiel lange Zeit nicht ernst genug genommen worden. Ich denke aber, wir sollten uns auch mal über das bisher Erreichte freuen. Deutschland ist über Jahre hinweg Motor für die Solarbranche weltweit gewesen. Solarstrom wird immer günstiger und in Kürze konkurrenzfähig sein.
„Die Vergütungsregelung wird eine Dauerbaustelle bleiben.“
Ab 2012 wird die Einspeisevergütung für neue Anlagen um 15 Prozent gekürzt. Welche Auswirkungen erwarten Sie davon, lohnt sich die Solarstromerzeugung für Investoren noch?
Wir stellen fest, dass das Interesse der Investoren an Solarprojekten nach wie vor groß ist. Nicht zuletzt aufgrund der starken Kostensenkungen bei den Komponenten ist das vergangene Jahr, insbesondere im letzten Quartal, im Ergebnis noch so überraschend stark geworden. Wir müssen abwarten, wie sich 2012 das Verhältnis zwischen Preissenkungspotenzial und zu erwartenden Änderungen an der bestehenden Förderungsregelung einpendeln wird, blicken aber vorsichtig optimistisch in die Zukunft.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler will die Solarförderung weiter einschränken und den Ausbau von Photovoltaikanlagen begrenzen. Wie bewerten Sie diese Pläne?
Das Modell des atmenden Deckels vom Bundesumweltminister hatte in der Branche zunächst Hoffnung geweckt, endlich stabile Rahmenbedingungen zu haben und mit diesem längerfristig funktionierenden Modell besser planen zu können. Die momentanen politischen Signale tendieren zwar nicht in Richtung feste Deckelung des Zubaus. Ich gehe trotzdem davon aus, dass die Vergütungsregelung eine Dauerbaustelle bleiben wird.
Nicht alle Flächen eignen sich auch für Photovoltaikanlagen. Welche Standorte empfehlen Sie Kommunen oder deren Stadtwerken?
Unsere Erfahrungen nach vielen Gesprächen mit Vertretern von Kommunen zeigen, dass der Wissensstand über die geeigneten Standorte sehr hoch ist. Zahlreiche Kommunen haben bereits Solarkataster erstellt oder Untersuchungen zur Ermittlung von Brachflächen durchgeführt. Darüber hinaus empfehlen wir, auch nach Flächen außerhalb des zur eigenen Gemeinde oder Stadt gehörenden Gebiets zu suchen. Auch außerhalb kann grüner Strom für die eigene Kommune produziert werden und nebenbei das Image verbessern. Die Stadt München macht es vor.
Welche Vorteile und Potenziale bieten Brach- und Konversionsflächen?
Der Gesetzgeber fördert nur auf diesen Flächen die Errichtung von Freiflächen-Solaranlagen. Es ist unbedingt sinnvoll, brachliegende Flächen für die solare Stromerzeugung zu nutzen. In der Regel ist die Errichtung eines Solarkraftwerks für den Vorhabenträger mit erheblichen Auflagen für Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen verbunden, die den Kommunen zugutekommen. Wir werden etwa bei einem Großprojekt im Norden Brandenburgs wertvollen Mischwald als Ausgleich für die durch die Modultische entfallende, typisch märkische Wald-Monokultur anpflanzen.
Parabel ist einer der Wegbereiter der Solarbranche, wie hat sich das Unternehmen entwickelt?
Wir können in diesem Jahr unser 20-jähriges Firmenjubiläum feiern und sind sehr stolz auf die Entwicklung von unseren Anfängen als Solarpioniere zu einem mittelständischen Solar-Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern. Begonnen haben wir mit der Planung einzelner Photovoltaik- und Solarthermieanlagen und dem Handel mit Modulen und Kollektoren. Aus der im Anlagenbau gesammelten Erfahrung heraus haben wir auch ein eigenes Dünnschicht-System für Flachdächer entwickelt. Heute konzentrieren wir uns im Bereich Photovoltaik europaweit auf das Projektgeschäft mit großen Dachanlagen und Solarparks. Seit etlichen Jahren führen wir erfolgreich das Modell der solaren Sanierung durch. Dabei übernehmen wir die Sanierung von Dächern. Der Gebäudeeigentümer überlässt uns dafür seine Dachflächen zur solaren Nutzung. Im Bereich Solarthermie sind wir Hersteller des Juri SolarwärmeManagers, einer intelligenten Hydraulikstation für große Solarwärmeanlagen.
#bild2
Welche Ihrer Projekte im kommunalen Umfeld würden Sie als beispielhaft bezeichnen?
Hier würde ich gerne den 2010 fertiggestellten 11,5 Megawatt-Solarpark in Helbra nennen. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen konnte der auf einer Konversionsfläche errichtete Park in einer Bauzeit von knapp fünf Monaten errichtet und plangemäß ans Netz gebracht werden. Dazu beigetragen hatte auch die gute Kommunikation mit der Kommune, den beteiligten Behörden und Investoren. Für unsere Dachprojekte möchte ich stellvertretend das Projekt in Salzfurtkapelle in Sachsen-Anhalt nennen. Hier haben wir über ein Megawatt im Rahmen der solaren Sanierung auf verschiedenen Hallendächern installiert.
Was müsste die Politik aus Ihrer Sicht tun, um die Energiewende zu schaffen?
Neben der politischen Entscheidung, ob die alten Macht- und Meinungsmonopole der konservativen Energielobby weiterhin ihren starken Einfluss behalten sollen oder eine weitere Öffnung zu mehr echtem Wettbewerb zugelassen wird, sehen wir vor allem die Investition in den Ausbau der Netzinfrastruktur an vorderster Stelle. Wir brauchen ein intelligentes Gesamtkonzept, welches dezentrale und zentrale Systeme im zukünftigen Energiemix integriert und verantwortlich managt.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2012 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier
[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Solites: Mehr Tempo für solare Wärme
[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...