PhotovoltaikSolarstrom wird bald konkurrenzfähig sein
Herr Will, es ist noch kein Jahr her, dass die Bundesregierung den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen hat. Wie macht sich die Energiewende in der Solarbranche bemerkbar?
Die ohnehin recht hohe Akzeptanz für die Solarenergienutzung in der Bevölkerung ist durch Fukushima vielleicht noch gestiegen. Viele Fachfremde glauben jedoch, dass die Solarbranche seit Beschluss der Energiewende ein Selbstgänger sein müsste. In der Praxis werden wir aber weiterhin von der unablässigen Diskussion um die gesetzlichen Förderbedingungen belastet. Zusätzlich haben wir, wie andere Branchen auch, aktuell mit der schwierigen Finanzierungssituation zu kämpfen, welche die Realisierung neuer Projekte mühsam macht. Als Projektentwickler erleben wir bei eigenen Projekten, dass die Bereitstellung von Netzkapazitäten insbesondere im Mittelspannungsbereich an ihre Grenze gestoßen ist. Insofern gibt es wesentliche Punkte, die einer rascheren Umsetzung des Energiewendebeschlusses in unserem Bereich entgegenstehen.
Die Branche ist in Deutschland durch Insolvenzen und Firmenübernahmen ins Gerede gekommen. Schadet dies dem Gesamtmarkt?
Sicherlich findet derzeit ein schmerzhafter Konsolidierungsprozess statt. Es sind Fehler gemacht worden. Der enorme Preisdruck durch die asiatischen Produzenten ist zum Beispiel lange Zeit nicht ernst genug genommen worden. Ich denke aber, wir sollten uns auch mal über das bisher Erreichte freuen. Deutschland ist über Jahre hinweg Motor für die Solarbranche weltweit gewesen. Solarstrom wird immer günstiger und in Kürze konkurrenzfähig sein.
„Die Vergütungsregelung wird eine Dauerbaustelle bleiben.“
Ab 2012 wird die Einspeisevergütung für neue Anlagen um 15 Prozent gekürzt. Welche Auswirkungen erwarten Sie davon, lohnt sich die Solarstromerzeugung für Investoren noch?
Wir stellen fest, dass das Interesse der Investoren an Solarprojekten nach wie vor groß ist. Nicht zuletzt aufgrund der starken Kostensenkungen bei den Komponenten ist das vergangene Jahr, insbesondere im letzten Quartal, im Ergebnis noch so überraschend stark geworden. Wir müssen abwarten, wie sich 2012 das Verhältnis zwischen Preissenkungspotenzial und zu erwartenden Änderungen an der bestehenden Förderungsregelung einpendeln wird, blicken aber vorsichtig optimistisch in die Zukunft.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler will die Solarförderung weiter einschränken und den Ausbau von Photovoltaikanlagen begrenzen. Wie bewerten Sie diese Pläne?
Das Modell des atmenden Deckels vom Bundesumweltminister hatte in der Branche zunächst Hoffnung geweckt, endlich stabile Rahmenbedingungen zu haben und mit diesem längerfristig funktionierenden Modell besser planen zu können. Die momentanen politischen Signale tendieren zwar nicht in Richtung feste Deckelung des Zubaus. Ich gehe trotzdem davon aus, dass die Vergütungsregelung eine Dauerbaustelle bleiben wird.
Nicht alle Flächen eignen sich auch für Photovoltaikanlagen. Welche Standorte empfehlen Sie Kommunen oder deren Stadtwerken?
Unsere Erfahrungen nach vielen Gesprächen mit Vertretern von Kommunen zeigen, dass der Wissensstand über die geeigneten Standorte sehr hoch ist. Zahlreiche Kommunen haben bereits Solarkataster erstellt oder Untersuchungen zur Ermittlung von Brachflächen durchgeführt. Darüber hinaus empfehlen wir, auch nach Flächen außerhalb des zur eigenen Gemeinde oder Stadt gehörenden Gebiets zu suchen. Auch außerhalb kann grüner Strom für die eigene Kommune produziert werden und nebenbei das Image verbessern. Die Stadt München macht es vor.
Welche Vorteile und Potenziale bieten Brach- und Konversionsflächen?
Der Gesetzgeber fördert nur auf diesen Flächen die Errichtung von Freiflächen-Solaranlagen. Es ist unbedingt sinnvoll, brachliegende Flächen für die solare Stromerzeugung zu nutzen. In der Regel ist die Errichtung eines Solarkraftwerks für den Vorhabenträger mit erheblichen Auflagen für Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen verbunden, die den Kommunen zugutekommen. Wir werden etwa bei einem Großprojekt im Norden Brandenburgs wertvollen Mischwald als Ausgleich für die durch die Modultische entfallende, typisch märkische Wald-Monokultur anpflanzen.
Parabel ist einer der Wegbereiter der Solarbranche, wie hat sich das Unternehmen entwickelt?
Wir können in diesem Jahr unser 20-jähriges Firmenjubiläum feiern und sind sehr stolz auf die Entwicklung von unseren Anfängen als Solarpioniere zu einem mittelständischen Solar-Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern. Begonnen haben wir mit der Planung einzelner Photovoltaik- und Solarthermieanlagen und dem Handel mit Modulen und Kollektoren. Aus der im Anlagenbau gesammelten Erfahrung heraus haben wir auch ein eigenes Dünnschicht-System für Flachdächer entwickelt. Heute konzentrieren wir uns im Bereich Photovoltaik europaweit auf das Projektgeschäft mit großen Dachanlagen und Solarparks. Seit etlichen Jahren führen wir erfolgreich das Modell der solaren Sanierung durch. Dabei übernehmen wir die Sanierung von Dächern. Der Gebäudeeigentümer überlässt uns dafür seine Dachflächen zur solaren Nutzung. Im Bereich Solarthermie sind wir Hersteller des Juri SolarwärmeManagers, einer intelligenten Hydraulikstation für große Solarwärmeanlagen.
#bild2
Welche Ihrer Projekte im kommunalen Umfeld würden Sie als beispielhaft bezeichnen?
Hier würde ich gerne den 2010 fertiggestellten 11,5 Megawatt-Solarpark in Helbra nennen. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen konnte der auf einer Konversionsfläche errichtete Park in einer Bauzeit von knapp fünf Monaten errichtet und plangemäß ans Netz gebracht werden. Dazu beigetragen hatte auch die gute Kommunikation mit der Kommune, den beteiligten Behörden und Investoren. Für unsere Dachprojekte möchte ich stellvertretend das Projekt in Salzfurtkapelle in Sachsen-Anhalt nennen. Hier haben wir über ein Megawatt im Rahmen der solaren Sanierung auf verschiedenen Hallendächern installiert.
Was müsste die Politik aus Ihrer Sicht tun, um die Energiewende zu schaffen?
Neben der politischen Entscheidung, ob die alten Macht- und Meinungsmonopole der konservativen Energielobby weiterhin ihren starken Einfluss behalten sollen oder eine weitere Öffnung zu mehr echtem Wettbewerb zugelassen wird, sehen wir vor allem die Investition in den Ausbau der Netzinfrastruktur an vorderster Stelle. Wir brauchen ein intelligentes Gesamtkonzept, welches dezentrale und zentrale Systeme im zukünftigen Energiemix integriert und verantwortlich managt.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2012 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen
[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...
Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert
[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...
Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau
[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...
Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom
[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...
SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen
[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...
Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb
[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...
Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage
[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...
BDEW: PV-Zubau erreicht Rekordhoch
[28.11.2024] 17,5 Gigawatt Solarleistung wird in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich insgesamt zugebaut, so der BDEW. mehr...
Deutscher Solarpreis 2024: Preisträger stehen fest
[28.11.2024] Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Solarpreises wurden jetzt bekanntgegeben. Am 29. November 2024 werden in Gelsenkirchen sechs Projekte aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien für ihr innovatives Engagement ausgezeichnet. mehr...
RWE: PV schwimmt auf Mortkasee
[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...
Frankfurt am Main: Stadion als Kraftwerk
[13.11.2024] Das Stadion von Eintracht Frankfurt erhält eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom liefern wird. Die Kooperation zwischen Mainova, der Stadt Frankfurt und dem Verein soll ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. mehr...
Niedersachsen: Energiewende auf den Dächern
[31.10.2024] Mit der Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage auf den Dächern der Justizvollzugsanstalt Sehnde setzen das Land Niedersachsen und der Energiedienstleister enercity ihre Kooperation für die Energiewende um. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Ausbau der Photovoltaik auf kommunalen Dächern
[30.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) weiten in Zusammenarbeit mit den Städten Ulm und Neu-Ulm den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden deutlich aus. Die ersten Anlagen sollen noch 2024 in Betrieb gehen und so über 250 Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. mehr...
Berlin: Großer PV-Wurf auf Wohnhausdächern
[29.10.2024] HOWOGE und die Berliner Stadtwerke bauen bis zu 50 MW Solarleistung für Berlin. mehr...
München: Neue Solarbörse soll PV-Ausbau erleichtern
[25.10.2024] Mit der neuen Solarbörse hat die Stadt München jetzt eine kostenfreie Onlineplattform gestartet, die sowohl Eigentümerinnen und Eigentümer geeigneter Flächen als auch Dienstleisterinnen und Dienstleister aus der Photovoltaik-Branche zusammenbringt. Ziel ist es, den Ausbau von Solarenergie im Stadtgebiet weiter zu beschleunigen. mehr...