Stadtwerke KonstanzSolarausbau kommt voran
Die Solaroffensive von Stadt und Stadtwerken Konstanz zeigt erste Erfolge. Wie die Stadtwerke mitteilen, sind mittlerweile 2.376 Anlagen in Betrieb (Stand September 2023). Allein in diesem Jahr seien bereits 553 Anlagen in Betrieb genommen worden. Zum Vergleich: 2018 waren es 49 Anlagen. Die Leistung der 2.376 Anlagen in Konstanz betrage insgesamt rund 25 Megawatt peak (MWp). Im Jahr 2022 würden rund 1,7 MWp in Betrieb gehen, in diesem Jahr seien es bis zum 20. September bereits 4,3 MWp gewesen. Der Markt habe sich deutlich verbessert.
Die Stadtwerke selbst förderten den PV-Ausbau mit geeigneten Instrumenten. Bereits im Jahr 2021 hätten sie mit dem Beteiligungsportfolio „Sonnenkraft I“ den Solarausbau forciert. Mit dem Volumen von 520.000 Euro seien 13 Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Leistung von rund 720 Kilowatt peak (kW) errichtet worden. Derzeit planten die Stadtwerke ein weiteres Beteiligungsportfolio mit attraktiver Verzinsung, das noch in diesem Jahr platziert werden soll. Das Emissionsvolumen von rund einer Million Euro soll für die Errichtung von 15 PV-Dachanlagen mit einer Leistung von rund einem MWp verwendet werden. Bürgerinnen und Bürger, die sich an der Bürgeranleihe Sonnenkraft II“ beteiligen möchten, können sich auf der Website der Stadtwerke registrieren und erhielten rechtzeitig zum Start der Bürgerbeteiligung weitere Informationen.
PV-Dachanlagen reichen nicht aus
Nach Angaben der Stadtwerke reichen die in Konstanz möglichen PV-Dachanlagen bei weitem nicht aus, um die Klimaschutzziele der Stadt zu erreichen. Die Stadtwerke wollen daher möglichst schnell die vergleichsweise einfacher zu realisierenden PV-Anlagen auf Freiflächen umsetzen. PV-Anlagen über Parkplätzen, Straßen oder landwirtschaftlichen Flächen (Agri-PV) seien derzeit noch unwirtschaftlich. Die bisher in der Öffentlichkeit diskutierten Anlagen seien fast alle Pilotprojekte. „Sie beschäftigten sich zum Beispiel mit Fragen der Landwirtschaft, unter anderem welche Kulturen überhaupt unter Agri-PV-Anlagen wachsen. Von einer Standardisierung sind diese Projekte noch weit entfernt“, erklärt Gordon Appel, der bei den Stadtwerken den Bereich Energiedienstleistungen verantwortet.
Aus Sicht der Stadtwerke ist es generell wichtig, mit möglichst vielen Flächen in das Verfahren zu starten, um den notwendigen Solarausbau in der gebotenen Schnelligkeit zu erreichen. „Es hat keinen Sinn, jetzt Ackerflächen auszuschließen oder nachrangig zu betrachten. Mit der Potenzialanalyse haben wir jetzt einige Flächen, die im Rahmen der Projektentwicklung zügig bearbeitet werden können“, sagt Gordon Appel. Bei der Ausweisung von Flächen in Schutzgebieten sei mit längeren Verfahren zu rechnen.
Zwei Hektar sind Mindestfläche
Nach Angaben der Stadtwerke ist für eine PV-Freiflächenanlage eine Mindestgröße von zwei Hektar (circa zwei MWp) erforderlich, um die im Rahmen der Klimaschutzstrategie angestrebten zehn MWp pro Jahr ( inklusive PV-Dachanlagen) zügig zu erreichen. Die vorhandenen personellen Ressourcen sollten dort eingesetzt werden, wo größere Anlagen realisiert werden können. Sowohl die personellen Ressourcen als auch die Netzanschluss- und Planungskosten seien bei kleineren Anlagen von beispielsweise einem Hektar (rund ein MWp) nahezu identisch. Zudem müssten für Potenzialstudien zwingend Rahmenparameter festgelegt werden. Andere Studien verwenden drei Hektar oder mehr. Die in der Potenzialstudie verwendete Mindestgröße liege mit zwei Hektar bereits relativ niedrig.
Zum Thema PV auf Wasserflächen des Bodensees liege den Stadtwerken Konstanz aktuell eine Beurteilung durch das Landratsamt Konstanz vor. Sie komme zum Ergebnis: „Der Errichtung von Floating-PV-Anlagen auf dem Bodensee kann nicht zugestimmt und die für derartige Anlagen zwingend erforderliche wasserrechtliche Erlaubnis nicht in Aussicht gestellt werden.“
Entscheidend für den Ausbau von PV-Freiflächen seien auch ausreichende Netzanschlüsse.
Gordon Appel: „Daher ist es entscheidend, zunächst die Potenzialanalyse durchzuführen und entsprechende Beschlüsse zu fassen. Erst dann können die Ergebnisse in die Zielnetzplanung Strom einfließen und die Netze gezielt verstärkt sowie Trafostationen errichtet werden.“
https://www.stadtwerke-konstanz.de
https://www.konstanz.de
Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert
[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...
Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau
[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...
Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom
[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...
SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen
[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...
Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb
[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...
Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage
[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...
BDEW: PV-Zubau erreicht Rekordhoch
[28.11.2024] 17,5 Gigawatt Solarleistung wird in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich insgesamt zugebaut, so der BDEW. mehr...
Deutscher Solarpreis 2024: Preisträger stehen fest
[28.11.2024] Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Solarpreises wurden jetzt bekanntgegeben. Am 29. November 2024 werden in Gelsenkirchen sechs Projekte aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien für ihr innovatives Engagement ausgezeichnet. mehr...
RWE: PV schwimmt auf Mortkasee
[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...
Frankfurt am Main: Stadion als Kraftwerk
[13.11.2024] Das Stadion von Eintracht Frankfurt erhält eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom liefern wird. Die Kooperation zwischen Mainova, der Stadt Frankfurt und dem Verein soll ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. mehr...
Niedersachsen: Energiewende auf den Dächern
[31.10.2024] Mit der Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage auf den Dächern der Justizvollzugsanstalt Sehnde setzen das Land Niedersachsen und der Energiedienstleister enercity ihre Kooperation für die Energiewende um. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Ausbau der Photovoltaik auf kommunalen Dächern
[30.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) weiten in Zusammenarbeit mit den Städten Ulm und Neu-Ulm den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden deutlich aus. Die ersten Anlagen sollen noch 2024 in Betrieb gehen und so über 250 Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. mehr...
Berlin: Großer PV-Wurf auf Wohnhausdächern
[29.10.2024] HOWOGE und die Berliner Stadtwerke bauen bis zu 50 MW Solarleistung für Berlin. mehr...
München: Neue Solarbörse soll PV-Ausbau erleichtern
[25.10.2024] Mit der neuen Solarbörse hat die Stadt München jetzt eine kostenfreie Onlineplattform gestartet, die sowohl Eigentümerinnen und Eigentümer geeigneter Flächen als auch Dienstleisterinnen und Dienstleister aus der Photovoltaik-Branche zusammenbringt. Ziel ist es, den Ausbau von Solarenergie im Stadtgebiet weiter zu beschleunigen. mehr...
Heidelberg: Bericht zum PV-Ausbau vorgestellt
[24.10.2024] Aus einem jetzt vorgestellten Sachstandsbericht geht hervor, dass die Stadt Heidelberg den Ausbau von Photovoltaikanlagen weiter vorantreibt. Demnach erzeugt die Stadt bereits genug Solarstrom, um fast 18.000 Haushalte zu versorgen. mehr...