Mittwoch, 9. Oktober 2024

AnalyseSolaranlagen auf öffentlichen Dächern

[08.10.2024] Eine Analyse von Viessmann Climate Solutions zeigt, dass der Ausbau von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Nur 1,1 Prozent aller Solaranlagen befinden sich auf kommunalen Gebäuden. Während einige Städte wie Kleve und Offenbach Vorreiter sind, besteht in vielen Städten noch erheblicher Nachholbedarf.
Das Bild zeigt Solarmodule auf dem Stuttgarter Rathausdach.

PV-Anlage auf dem Rathaus in Stuttgart.

(Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart / Leif Piechowski)

Photovoltaikanlagen gewinnen in Deutschland immer mehr an Bedeutung, vor allem im Hinblick auf die Energiewende und den Weg zur Klimaneutralität. Doch während viele Privatpersonen, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe verstärkt auf Solarenergie setzen, ist die Nutzung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden noch stark ausbaufähig. Eine Analyse von Viessmann Climate Solutions zeigt, dass nur 1,1 Prozent der Solaranlagen in Deutschland auf öffentlichen Gebäuden installiert sind.

Im Rahmen der Studie wurden nach Angaben von Viessmann rund 3,9 Millionen Solaranlagen aus dem Marktstammdatenregister ausgewertet, darunter mehr als 41.000 Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Ziel der Analyse war es, die Nutzung von Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden zu erfassen und Städte zu identifizieren, die bereits überdurchschnittlich von Solarenergie profitieren.

Das Bild zeigt die zehn bestplatzierten Städte beim PV-Vergleich.
Top-Ten der Städte mit den meisten PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern.

Kleve in Nordrhein-Westfalen gehört zu den Städten, die sich durch eine starke Nutzung der Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden auszeichnen. Mit 4,7 Prozent aller Solaranlagen auf kommunalen Dächern nimmt die Stadt eine Vorreiterrolle ein, gefolgt von den baden-württembergischen Städten Böblingen (4,0 Prozent) und Tübingen (3,5 Prozent). Auch die hessische Universitätsstadt Marburg glänzt mit einem Anteil von 3,4 Prozent. Hier finden sich Solaranlagen auf Schulen, Kindergärten und sogar auf dem Tribünendach eines Stadions, was zeigt, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind. In diesen Städten werden nicht nur Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert, sondern es wird auch ein Beispiel für andere Städte geschaffen, wie das Potenzial öffentlicher Dachflächen optimal genutzt werden kann.

Aufholbedarf in vielen Städten

Im Gegensatz zu den Spitzenreitern gibt es aber auch Städte, in denen der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden kaum vorangeschritten ist. So liegen Städte wie Bergisch Gladbach und Grevenbroich mit nur 0,2 Prozent am unteren Ende des Rankings. Auch in Nordhorn und Städten wie Marl, Pulheim und Frechen ist der Anteil der Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden mit 0,3 Prozent verschwindend gering.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen fehlen in einigen Städten noch die finanziellen Mittel, um Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden zu installieren. Zum anderen hemmen bürokratische Hürden und fehlende Fachkräfte den Ausbau.

Großstädte mit wachsendem Solarpotenzial

Bei den Großstädten, also Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern, sticht Offenbach mit einem Anteil von 4,6 Prozent hervor. Auch Hanau zeigt mit 3,1 Prozent, dass Großstädte zunehmend das Potenzial öffentlicher Dächer für die Solarenergie nutzen. Bremerhaven und Stuttgart folgen mit jeweils 2,9 Prozent. In Erlangen, einer Stadt mit besonders vielen Sonnenstunden, liegt der Anteil bei 2,6 Prozent. Dennoch gibt es in vielen Großstädten wie Mönchengladbach, Neuss und Lübeck noch erhebliches Potenzial, den Anteil von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden zu erhöhen, denn hier liegt der Wert bei nur 0,5 Prozent.

Fazit der Analyse

Die Analyse zeigt, dass in vielen deutschen Städten noch erhebliche Potenziale für den Ausbau der Solarenergienutzung auf öffentlichen Gebäuden bestehen. Städte wie Kleve und Offenbach gehen hier mit gutem Beispiel voran, aber in vielen Kommunen besteht noch erheblicher Nachholbedarf. Die Umsetzung der Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität können nur gelingen, wenn öffentliche Gebäude verstärkt in die solare Energiegewinnung einbezogen werden.

Die Herausforderungen liegen vor allem in der Finanzierung, der Verfügbarkeit von Fachpersonal und dem Abbau bürokratischer Hürden. Dennoch bietet der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden nicht nur ökologische Vorteile, sondern kann auch wirtschaftliche Impulse setzen und die Akzeptanz erneuerbarer Energien vor Ort fördern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Nutzung der Solarenergie in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche Städte ihre Vorreiterrolle weiter ausbauen können.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie
Die Grundschule Hoheluft in Hamburg verfügt auf ihren Dächern über eine Photovoltaikanlage.

Hamburg: Ausbau von PV-Anlagen auf Schulen

[04.10.2024] In Hamburg sind aktuell 62 Photovoltaikanlagen in Betrieb oder im Bau. Bis Ende 2025 sollen weitere 64 hinzukommen. Damit wird sich die installierte Leistung von derzeit 4,22 Megawatt peak auf über acht verdoppeln. mehr...

Der Solarpark in kann Strom für rund 2.600 Haushalte liefern.

MVV/Juwi: Solarpark Osterburken startet

[30.09.2024] MVV und Juwi haben in Osterburken einen neuen Solarpark eröffnet, der klimafreundlichen Strom für rund 2.600 Haushalte liefert und das Portfolio an erneuerbaren Energien bei MVV weiter ausbaut. mehr...

Matthias Bielek

Dettelbach: EGIS startet Bürgersolarpark

[25.09.2024] Die EGIS nimmt einen Bürgersolarpark in Unterfranken in Betrieb. Er soll 1.250 Tonnen CO2 jährlich einsparen. mehr...

Auf der Wasserfläche von Klärbecken wurden PV-Module installiert.

Bayern: Startschuss für Floating-PV

[25.09.2024] Schwimmende Photovoltaikanlagen auf Klärteichen haben viele Vorteile. Ein erstes Pilotprojekt in Bayern wurde jetzt vom bayerischen Energieminister Hubert Aiwanger in Betrieb genommen. mehr...

An einer PV-Anlage der Stadtwerke Schwäbisch Hall können sich Bürger beteiligen.

Schwäbisch Hall: PV-Anlage für Bürger

[24.09.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten ein Bürgerenergie-Projekt. Die Beteiligung an einer PV-Anlage ist ab dem 24. September 2024 möglich. mehr...

EnBW-Solarpark in Schwaigern liefert genügend Strom für 2.300 Haushalte.

EnBW: Beteiligung am Solarpark Schwaigern

[23.09.2024] Seit Juni 2024 liefert der EnBW Solarpark Schwaigern klimafreundlichen Strom für rund 2.300 Haushalte. Ab Oktober können sich Bürgerinnen und Bürger finanziell an dem Projekt beteiligen und sich attraktive Zinsen sichern. mehr...

Luftbild vom Solarpark Petershagen

Naturstrom: 70-MW-Solarpark präsentiert

[19.09.2024] Die naturstrom AG hat der Öffentlichkeit und Anwohnern einen 70-Megawatt-Solarpark bei Frankfurt (Oder) präsentiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Solarpark bei Barbing übernommen

[16.09.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt einen Solarpark in Barbing, Landkreis Regensburg, übernommen. Die Anlage liefert seit August 2024 umweltfreundlichen Ökostrom für rund 1.500 Haushalte und verzichtet dabei auf staatliche Förderung. mehr...

Der Verpackungshersteller Spies Packaging bezieht jetzt 20 Prozent seines Stroms direkt aus einem neuen Solarpark.

Melle: Solarpark liefert Strom für Spies

[06.09.2024] Ein regionales Vorzeigeprojekt für erneuerbare Energien wurde in Melle eingeweiht. Der Verpackungshersteller Spies Packaging bezieht jetzt 20 Prozent seines Stroms direkt aus einem neuen Solarpark, der von JUWI realisiert wurde. mehr...

Die ersten Solarmodule befinden sich bereits auf dem Cottbusser Ostsee.

Pfalzwerke: Trafo für schwimmende PV-Anlage

[06.09.2024] Die Pfalzwerke lassen die Trafostationen für Deutschlands größte schwimmende Solaranlage ins Wasser. mehr...

Die Photovoltaikanlage auf der Zentraldeponie in Münster-Coerde wird jetzt erheblich erweitert.

Münster: Erweiterung einer PV-Anlage

[04.09.2024] Die Photovoltaikanlage auf der Zentraldeponie in Münster-Coerde wird jetzt erheblich erweitert. Bis Ende März 2025 sollen zusätzliche Module installiert werden, um die Stromproduktion auf rund zwei Millionen Kilowattstunden jährlich zu steigern. mehr...

Die Stadtwerke Stuttgart haben auf dem Neubauprojekt Stuttgarter Höfe der Bülow AG eine Photovoltaikanlage installiert.

Stadtwerke Stuttgart: Photovoltaikanlage installiert

[30.08.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben auf dem Neubauprojekt Stuttgarter Höfe der Bülow AG eine Photovoltaikanlage installiert. Mit einer Gesamtleistung von 228 Kilowatt peak soll die Anlage ab dem vierten Quartal 2024 grünen Strom ins Stuttgarter Netz einspeisen und so zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. mehr...

NRW: Bericht zu Freiflächen-Photovoltaik

[28.08.2024] Das Land Nordrhein-Westfalen hat jetzt ein Monitoring für Freiflächen-Photovoltaikanlagen gestartet, um den Ausbau dieser Energieform gezielt voranzutreiben. mehr...

Bayern: Atlas für PV-Flächen an Straßen

[22.08.2024] Der Freistaat Bayern bietet straßennahe Flächen für Photovoltaik an. Mehr als 2.000 Hektar Fläche an Bundes- und Staatstraßen sind für Photovoltaik geeignet. mehr...