Samstag, 22. Februar 2025

AnalyseSolaranlagen auf öffentlichen Dächern

[08.10.2024] Eine Analyse von Viessmann Climate Solutions zeigt, dass der Ausbau von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Nur 1,1 Prozent aller Solaranlagen befinden sich auf kommunalen Gebäuden. Während einige Städte wie Kleve und Offenbach Vorreiter sind, besteht in vielen Städten noch erheblicher Nachholbedarf.
Das Bild zeigt Solarmodule auf dem Stuttgarter Rathausdach.

PV-Anlage auf dem Rathaus in Stuttgart.

(Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart / Leif Piechowski)

Photovoltaikanlagen gewinnen in Deutschland immer mehr an Bedeutung, vor allem im Hinblick auf die Energiewende und den Weg zur Klimaneutralität. Doch während viele Privatpersonen, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe verstärkt auf Solarenergie setzen, ist die Nutzung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden noch stark ausbaufähig. Eine Analyse von Viessmann Climate Solutions zeigt, dass nur 1,1 Prozent der Solaranlagen in Deutschland auf öffentlichen Gebäuden installiert sind.

Im Rahmen der Studie wurden nach Angaben von Viessmann rund 3,9 Millionen Solaranlagen aus dem Marktstammdatenregister ausgewertet, darunter mehr als 41.000 Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Ziel der Analyse war es, die Nutzung von Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden zu erfassen und Städte zu identifizieren, die bereits überdurchschnittlich von Solarenergie profitieren.

Das Bild zeigt die zehn bestplatzierten Städte beim PV-Vergleich.
Top-Ten der Städte mit den meisten PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern.

Kleve in Nordrhein-Westfalen gehört zu den Städten, die sich durch eine starke Nutzung der Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden auszeichnen. Mit 4,7 Prozent aller Solaranlagen auf kommunalen Dächern nimmt die Stadt eine Vorreiterrolle ein, gefolgt von den baden-württembergischen Städten Böblingen (4,0 Prozent) und Tübingen (3,5 Prozent). Auch die hessische Universitätsstadt Marburg glänzt mit einem Anteil von 3,4 Prozent. Hier finden sich Solaranlagen auf Schulen, Kindergärten und sogar auf dem Tribünendach eines Stadions, was zeigt, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind. In diesen Städten werden nicht nur Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert, sondern es wird auch ein Beispiel für andere Städte geschaffen, wie das Potenzial öffentlicher Dachflächen optimal genutzt werden kann.

Aufholbedarf in vielen Städten

Im Gegensatz zu den Spitzenreitern gibt es aber auch Städte, in denen der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden kaum vorangeschritten ist. So liegen Städte wie Bergisch Gladbach und Grevenbroich mit nur 0,2 Prozent am unteren Ende des Rankings. Auch in Nordhorn und Städten wie Marl, Pulheim und Frechen ist der Anteil der Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden mit 0,3 Prozent verschwindend gering.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen fehlen in einigen Städten noch die finanziellen Mittel, um Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden zu installieren. Zum anderen hemmen bürokratische Hürden und fehlende Fachkräfte den Ausbau.

Großstädte mit wachsendem Solarpotenzial

Bei den Großstädten, also Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern, sticht Offenbach mit einem Anteil von 4,6 Prozent hervor. Auch Hanau zeigt mit 3,1 Prozent, dass Großstädte zunehmend das Potenzial öffentlicher Dächer für die Solarenergie nutzen. Bremerhaven und Stuttgart folgen mit jeweils 2,9 Prozent. In Erlangen, einer Stadt mit besonders vielen Sonnenstunden, liegt der Anteil bei 2,6 Prozent. Dennoch gibt es in vielen Großstädten wie Mönchengladbach, Neuss und Lübeck noch erhebliches Potenzial, den Anteil von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden zu erhöhen, denn hier liegt der Wert bei nur 0,5 Prozent.

Fazit der Analyse

Die Analyse zeigt, dass in vielen deutschen Städten noch erhebliche Potenziale für den Ausbau der Solarenergienutzung auf öffentlichen Gebäuden bestehen. Städte wie Kleve und Offenbach gehen hier mit gutem Beispiel voran, aber in vielen Kommunen besteht noch erheblicher Nachholbedarf. Die Umsetzung der Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität können nur gelingen, wenn öffentliche Gebäude verstärkt in die solare Energiegewinnung einbezogen werden.

Die Herausforderungen liegen vor allem in der Finanzierung, der Verfügbarkeit von Fachpersonal und dem Abbau bürokratischer Hürden. Dennoch bietet der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden nicht nur ökologische Vorteile, sondern kann auch wirtschaftliche Impulse setzen und die Akzeptanz erneuerbarer Energien vor Ort fördern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Nutzung der Solarenergie in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche Städte ihre Vorreiterrolle weiter ausbauen können.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus

[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...

Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung

[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...

Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht

[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...

Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran

[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...

RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis

[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...

KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt

[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...

Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen


[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau

[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...

Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen

[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...

Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert

[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...

Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau

[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...

Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, sowie Frankfurts Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez würdigten die Zusammenarbeit der beiden Partner für die urbane Energiewende (von links). Foto: Mainova

Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom

[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...

SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen

[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb

[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...

Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage

[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...