Stadtwerke LeerSoftware überwacht Kosten
![Bauprojekt der Stadtentwässerung Leer.](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/32888_bild_gross1_IMG_7254_440.jpg)
Bauprojekt der Stadtentwässerung Leer.
(Bildquelle: Stadtwerke Leer)
Die Stadtentwässerung Leer, ein Bereich der Stadtwerke Leer, ist zuständig für das Kanalnetz und die Kläranlagen der 35.000 Einwohner zählenden ostfriesischen Kommune. Das von ihr unterhaltene Kanalnetz hat eine Gesamtlänge von rund 280 Kilometern. Die Unterhalts- und Neubauprojekte hat das kommunale Unternehmen früher von Ingenieurbüros planen und ausschreiben lassen und die Abrechnungen mit Excel koordiniert und kontrolliert. Um die Kostenkontrolle zu optimieren und einen Teil der Tätigkeiten wieder einzugliedern, setzt der Fachbereich bereits seit 2010 auf die Software California.pro des Münchner Anbieters G&W Software. Überzeugt hat die weitreichende Funktionalität, ist das Programm doch weit mehr als eine klassische AVA-Software. Uwe Felgenträger, technischer Leiter bei den Stadtwerken Leer, erklärt: „Ich kannte die Software von meinem früheren Arbeitgeber und war von den umfangreichen Funktionalitäten und der klaren Menüführung überzeugt.“
Optimierte der Kostenkontrolle
Mit der ganzheitlichen Lösung für Kostenplanung, AVA und Baukostenmanagement kann die Stadtentwässerung ihre Projekte von der ersten Kostenschätzung über die Kostenberechnung, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung einschließlich der laufenden Kostenkontrolle bis hin zur Dokumentation der abgeschlossenen Projekte betreuen. Darüber hinaus kann die Lösung ans ERP-System (Enterprise Ressource Planning) angebunden werden, denn die nächsten Schritte werden die komplette Digitalisierung der Prozesse sein. Unterstützt wird die Stadtentwässerung vom Software-Unternehmen S-S-B DigitalServices. Dieses ist durch seine Consulting-Leistungen maßgeblich daran beteiligt, dass die Prozesse der Stadtentwässerung Leer in California.pro abgebildet und gelebt werden.
Abrechnung der Rahmenvertragsleistungen
Heute rechnet die Stadtentwässerung Leer alle Rahmenvertragsleistungen für den Bauunterhalt ab und hat dazu kostenoptimierte Rahmenverträge mit ausführenden Unternehmen abgeschlossen. Dazu zählen unter anderem Straßen-, Kanal- und Beleuchtungsunterhaltungsarbeiten, Asphaltarbeiten sowie die Gehweginstandhaltung. Die Kosten werden in das dafür eingestellte jeweilige Unterhaltsbudget gebucht. Uwe Felgenträger erläutert: „Wir haben für jeden Unterhaltungsbereich ein eigenes Budget, das entsprechend aufgegliedert ist. So ist die Straßenunterhaltung in Straßenflächen, Parks und Wege eingeteilt.“ Für den Budgetverantwortlichen sei dadurch auf einen Klick ersichtlich, wieviel Budget in den einzelnen Unterhaltungsbereichen noch verfügbar ist.
Wird ein Auftrag an ein Ingenieurbüro vergeben, legen die Kollegen und Uwe Felgenträger das Projekt im System mit Projektnummer und Kostenstellen an. Nach Erhalt des Leistungsverzeichnisses (LV) vom Ingenieurbüro wird ausgeschrieben. Dazu verschickt der Fachbereich die LV elektronisch oder stellt diese auf eine Ausschreibungsplattform. Nach Erhalt der Angebotsdaten der ausführenden Unternehmen liest der Fachbereich diese ins System ein und erstellt den Preisspiegel. California.pro importiert und exportiert sowohl Leistungsverzeichnisse als auch Angebotsdaten bis hin zum Auftrags-LV entsprechend dem GAEB-Standard und ist für den neuesten GAEB-Standard zertifiziert.
#bild2 Während des Projektverlaufs erhält die Stadtentwässerung die durch das Ingenieurbüro geprüften Abschlagsrechnungen mit den Massenermittlungen, übernimmt die Mengen und Korrekturen und gibt die Rechnungen zur Zahlungsfreigabe frei. Auch die HOAI-Rechnungen der Ingenieurbüros rechnet die Stadtentwässerung über California.pro ab. Mit dem Programm ist es möglich, jeden einzelnen Kostenstand zu dokumentieren und die einzelnen Stände zu Vergleichszwecken festzuschreiben. So sind die Auswirkungen auf die Kosten sämtlicher während des Bauablaufs vorgenommenen Änderungen bis in die einzelnen Positionen hinein erfasst.
Budgetierung leicht gemacht
Aufgrund der in California.pro bereits abgerechneten Projekte können die Mitarbeiter der Stadtentwässerung unterschiedlichste Auswertungen nach verschiedenen Kriterien erstellen, um die Kosten für die einzelnen Bereiche für den Wirtschaftsplan für das Folgejahr zu budgetieren. Bei projektierten Vorhaben nutzt Uwe Felgenträger die DBD-BauPreise. Das Programm nennt Orientierungspreise für die mit STLB-Bau beschriebenen Bauleistungen in über 400 Stadt- und Landkreisen in Deutschland und übernimmt die Werte ins Budget. Ist allerdings schon ein Ingenieurbüro mit der Planung beauftragt, übernimmt Felgenträger die vom Büro ermittelten Preise in California.pro. Aufgrund dieser drei Quellen hat der Technische Leiter schnell sein Budget erstellt, welches auf nachvollziehbaren Werten beruht.
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...
Kraftwerk: Software für dynamische Tarife
[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...
prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt
[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...
Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel
[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...
Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?
[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...
Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform
[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...
Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger
[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...
Lieferantenwechsel: Stichtag ist zu kurzfristig
[09.12.2024] Energieversorger stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden pünktlich zum April 2025 umzusetzen. Der SAP-Spezialist cortility ist mit seinem Produkt zwar im Zeitplan, sieht aber eine Initiative zur Verschiebung des Termins positiv. mehr...
edna: Bereit für 24-Stunden-Wechsel
[05.12.2024] Die edna-Mitglieder sehen sich für 24-Stunden-Lieferantenwechsel gerüstet, fordern aber eine Testphase und einen späteren Starttermin. mehr...
Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit
[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...
Vattenfall: Prosumer-App gestartet
[29.11.2024] Mit einer neuen Energiemanagement-App bietet Vattenfall Stadtwerken und Energieversorgern jetzt eine digitale Lösung zur Optimierung von Energieflüssen. mehr...
Stadtwerke Ahrensburg: Abrechnung mit Cloud-Lösung
[26.11.2024] Die Stadtwerke Ahrensburg haben ihre Abrechnung auf eine cloudbasierte Lösung von PwC und powercloud umgestellt. Das Projekt soll die Digitalisierung und Effizienz des Unternehmens deutlich verbessern. mehr...
evm: Künstlich-intelligente Eva 2.0
[26.11.2024] Die evm stellt ihren neuen KI-gestützten Chatbot Eva 2.0 vor. Mit ihm sollen Kunden schnell Hilfe auf häufige Fragen finden können. mehr...