Ausschreibungen für Wind an LandSo bewertet die Branche das Ergebnis

Die erste Ausschreibungsrunde Windenergie an Land ist vor allem von Akteuren der Bürgerenergie geprägt.
(Bildquelle: Marco Barnebeck(Telemarco) / pixelio.de)
Am Freitag vergangener Woche (19. Mai 2017) hat die Bundesnetzagentur die ersten in einer wettbewerblichen Ausschreibung ermittelten Zuschläge für Windenergieanlagen an Land erteilt (wir berichteten). Überraschend war der hohe Anteil bezuschlagter Bürgerenergieprojekte. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,71 Cent pro Kilowattstunde.
Laut dem Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich die Einführung von Auktionen, die der Verband bereits im Jahr 2013 vorgeschlagen habe, als richtig erwiesen. Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, sagt: „Sowohl die vor Kurzem veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse bei der Windenergie auf See als auch bei der Windenergie an Land bestätigen, dass dieses Instrument zu mehr Effizienz führt und geeignet ist, die erneuerbaren Energien an den Markt zu bringen.“ In Bezug auf den hohen Anteil bezuschlagter Bürgerenergieprojekte gelte es die Vielzahl an Ausnahmeregelungen im Hinblick auf ihre Angemessenheit zu überprüfen, so Kapferer.
Auch Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems, zieht eine Überprüfung der Regelungen in Betracht. VDMA Power Systems vertritt im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Hersteller von Windenergieanlagen. Insgesamt bewertet der Verband das Verfahren zwar als positiv, sieht aber laut einer aktuellen Meldung große Risiken bezüglich der Realisierung der bezuschlagten Projekte und des Zeitrahmens. Zelinger sagt: „Dieses Modell ist eigentlich als Ausnahme angelegt. Die Mengensteuerung zu den Zielen der Energiewende ist damit unsicher und das Neubauvolumen im wichtigen deutschen Markt für 2019 extrem schwer absehbar.“
Bürgerenergie schafft Akzeptanz
Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, bezeichnete hingegen die von Bürgerenergie geprägte erste Ausschreibungsrunde als positives Signal. Schließlich bildet diese Akteursgruppe eine Basis für die Akzeptanz vor Ort. Gleichzeitig sieht er die Bürgerenergie jetzt vor der Herausforderung, die Genehmigungsverfahren umzusetzen. Deshalb appelliert der Verband an die zuständigen Behörden in den Ländern, die erforderlichen Genehmigungsverfahren positiv zu begleiten. Sollte es zu einer Differenz zwischen bezuschlagter und genehmigter Leistung kommen, müsse das verbleibende Volumen neu ausgeschrieben werden. Die Preisentwicklung bewegt sich laut Albers in einem erwarteten Rahmen. Albers warnt zudem vor vorschnellen Schlüssen: „Insgesamt gilt es, weitere Ausschreibungsrunden abzuwarten, bevor sich die Wirkung von Ausschreibungen auf die Akteursvielfalt, den Ausbau über ganz Deutschland hinweg und auf den zeitlichen Horizont des Zubaus einschätzen lassen.“
Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, bezeichnet das Ergebnis der Ausschreibung ebenfalls als Erfolg: „Das Ergebnis ist einer klarer Beleg, dass die Windenergie längst wettbewerbsfähig mit den alten, schmutzigen Energieträgern ist.“ Und fordert: „Deshalb muss der Deckel für den Ausbau der Windenergie weg.“
Wer verbirgt sich tatsächlich hinter den Bürgerenergiegesellschaften?
René Mono, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie, freut sich zunächst darüber, dass so viele Bürgerenergiegesellschaften zum Zuge gekommen sind. Gleichzeitig warnt Mono: „Zu beachten ist jedoch, dass mit einer vollkommen neuen Definition von Bürgerenergie gearbeitet wurde. Daher müssen wir genau hinschauen, ob alle Unternehmen, die sich als Bürgerenergiegesellschaften in der Ausschreibung ausgewiesen haben, tatsächlich das erfüllen, worauf es bei Bürgerenergie ankommt: Demokratie, Mitsprache und Mitbestimmung der Menschen vor Ort – eben echte Partizipation.“ Grundsätzlich hält es Mono für denkbar, dass sich in Wahrheit Großinvestoren hinter Bürgerenergiegesellschaften verbergen.
Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore der Stadtwerke-Kooperation Trianel, stellt den zunehmenden Kostendruck bei der Entwicklung von Onshore-Windparks heraus: „Bereits in der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land sehen wir einen intensiven Wettbewerb, der weiter zunehmen wird und Entwickler von Windparks vor neue Herausforderungen stellt.“ Die wettbewerblich ermittelte Vergütung für einen 70-Prozent-Standort liege bereits rund acht Prozent unter der aktuellen EEG-Festvergütung. Auch Muders zeigt sich überrascht über den hohen Anteil von 96 Prozent des Zuschlagvolumens für Bürgerenergiegesellschaften. Grundsätzlich erwarte Trianel für die kommenden Ausschreibungsrunden einen sich deutlich verschärfenden Wettbewerbsdruck für die Entwicklung von Windenergieprojekten und ein weiter sinkendes Vergütungsniveau.
In einer aktuellen Meldung macht Trianel zudem auf das eigene Beratungsangebot aufmerksam. So habe die Stadtwerke-Kooperation auf Basis der gewonnenen Erfahrungen mit den Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen und der Marktkenntnisse im Energiehandel und in der Direktvermarktung eine Simulation bevorstehender Gebotsrunden auf Grundlage fundierter Marktdaten und die Ableitung solider Handlungsempfehlungen zur Gebotsabgabe für neue Onshore-Projekte entwickelt. Im Fokus stünde die Optimierung von Windenergieprojekten und die bestmögliche Platzierung im Ausschreibungsverfahren.
Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?
[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...
Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik
[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...
BEE: Strombedarf bleibt hoch
[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...
BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende
[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...
Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA
[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...
Interview: Weiterbildung als Renditebringer
[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...
Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel
[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation
[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...
VKU: Neustart der Energiewende gefordert
[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...
Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung
[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal
[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...
BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik
[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...
dena: Klare Regeln für die Energiewende
[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...