Samstag, 2. November 2024

BerlinSmarte Impulse

[14.02.2014] Eine Vielzahl von Projekten beschäftigt sich mit smarten Lösungen für Berlin. Der neue Report Smart City Berlin zeigt, wie smart die Bundeshauptstadt bereits ist und gibt Handlungsempfehlungen.
Der Report Smart City Berlin zeigt

Der Report Smart City Berlin zeigt, dass die Bundeshauptstadt schon heute sehr smart ist und sich auf dieser Grundlage gut weiterentwickeln kann.

(Bildquelle: berlin_mev_verlag)

Berlin will laut der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung zur führenden Smart City in Europa werden. Jetzt liegt der Report Smart City Berlin von der Technologiestiftung Berlin (TSB) vor. „Der Report Smart City Berlin zeigt: Mit über 300 Akteuren und 40 Projekten ist Berlin schon heute sehr smart und kann sich auf dieser Grundlage exzellent weiterentwickeln“, sagt Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin. „Technologische Ansätze wie Smart Grids, bei deren Entwicklung die Stadt eine führende Rolle spielen kann, zeigen die faszinierenden Möglichkeiten, die moderne Technologien bieten, um wichtige Zukunftsfragen zu lösen und wirtschaftliche Entwicklung für die Stadt zu erreichen.“ Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung ergänzt: „Berlin bietet bereits heute eine Vielzahl an Referenzprojekten und -orten, die smarte Lösungen zur Anwendung bringen und erlebbar machen: Die Palette reicht von Elektromobilität über nachhaltige Versorgungssysteme bis hin zu Industrie-4.0-Lösungen. Die Hauptstadt ist Praxislabor und bietet beste Voraussetzungen für die intelligente Vernetzung und Integration moderner Technologien, die aus innovativen Projekten innovative und wettbewerbsfähige Lösungen werden lassen. Die Smart City wird ein wichtiger Faktor für die zukünftige wirtschaftliche Dynamik am Technologiestandort Berlin sein.“
Laut TSB-Report ist der Bereich der intelligenten Netze eines der besonders perspektivreichen Themen in Bezug auf die Smart City, an deren Entwicklung Berlin gezielt weiter arbeiten sollte. Außerdem formuliert der Report Handlungsempfehlungen für ein gemeinsames Gesamtkonzept, um mehr Sichtbarkeit für Smartness in Berlin zu erreichen. Mit der aktuellen Erarbeitung eines ganzheitlichen strategischen Ansatzes für die Smart City Berlin unterstützt der Senat laut eigenen Angaben diese Handlungsempfehlungen bereits. Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen und der Wissenschaft die Stärken der Berliner Smart City innerhalb der Innovationsfelder Energie und Umwelt, Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) sowie Verkehr und Gesundheit mithilfe smarter, sicherer IKT auszubauen. „2030 ist Berlin die Smart City in Europa und der Welt. Das ist unser Ziel und wir können dafür bereits auf ein breites Spektrum an smarter Vernetzung, Technologie und Innovation zurückgreifen“, sagt Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt. „Metropolen wie Berlin müssen in Zukunft auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Energie, auf schlaue und vernetzte Mobilität und auf kluge Strategien für Stadtentwicklung insgesamt setzen.“ Die Berliner Smart-City-Strategie sei dabei kein Mittel zum Zweck, sondern Teil des Leitbilds für die Zukunft der Stadt, dem Stadtentwicklungskonzept 2030. „Berlin ist 2030 eine smarte, lebhafte und solidarische Stadt, in der Menschen aus der ganzen Welt Arbeit, aber auch Heimat finden“, resümiert Müller.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Bundesnetzagentur: Niedrigere Netzentgelte im kommenden Jahr

[28.10.2024] Ab Januar 2025 können Verbraucher in Regionen mit starker Wind- und Sonnenenergieerzeugung von deutlich reduzierten Netzentgelten profitieren. Die Bundesnetzagentur setzt dabei auf eine faire Kostenverteilung und sieht insbesondere für Haushalte spürbare Einsparungen vor. mehr...

Das Bild zeigt eine riesige Kabeltrommel mit Erdkabeln, die in einen Graben verlegt werden.

SuedLink: Erste Kabel verlegt

[23.10.2024] Der Kabelhersteller Prysmian hat mit der Verlegung der ersten Erdkabel für SuedLink begonnen. Die Leitung soll sauberen Strom aus Norddeutschland in den Süden bringen. mehr...

Das Bild zeigt das Innere einer Trafokompaktstation der Stadtwerke Völklingen Netz.

Stadtwerke Völklingen: Valide Daten für die Netzplanung

[21.10.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz setzen auf moderne Messtechnik, um das Stromnetz zukunftssicher zu machen. Mit digitalen Lösungen zur präventiven Netzüberwachung sorgt das Unternehmen für eine stabile Energieversorgung in der Region. mehr...

Netzleitstand: Eine minutenaktuelle Netzzustandserfassung löst bei Bedarf eine dynamische Ad-hoc-Steuerung aus.

Netzsteuerung: Grenzen Digitaler Zwillinge

[15.10.2024] Mit einer Kombination aus Digitalem Zwilling und Niederspannungsleitsystem können Netzbetreiber einen wichtigen Teil der §14a-Prozesse umsetzen. Der letzte noch fehlende Baustein ist ein massendatenfähiges Flexibilitätsmanagement. mehr...

Abgebildtet ist das Umspannwerk Mentzing mit Supraleiter-Kabel im Vordergrund.

München: Erster Supraleiter in Betrieb

[11.10.2024] Der Netzbetreiber SWM Infrastruktur hat zusammen mit Partnern einen 110.000-Volt-Supraleiter entwickelt und im Münchner Stromnetz erfolgreich getestet. Der Prototyp könnte die Grundlage für die Stromversorgung der Zukunft bilden. mehr...

Einfach und schnell: Der Einbau der Smight-Technologie erfolgt von den Mitarbeitenden selbst.

Stadtwerke Frankenthal: Lösungen für ein stabiles Stromnetz

[26.09.2024] Um ihr Stromnetz besser überwachen und planen zu können, setzen die Stadtwerke Frankenthal auf die Messlösung SMIGHT Grid2. Damit wollen sie Überlastungen frühzeitig erkennen und das Netz fit für die Zukunft machen. mehr...

Oberhausener Netzgesellschaft rüstet ihre Ortsnetzstationen mit SMIGHT Grid2 aus.

OB Netz: Digitale Netztransparenz

[09.09.2024] Die Oberhausener Netzgesellschaft nutzt jetzt Echtzeitdaten, um ihr Niederspannungsnetz besser zu überwachen und effizienter zu planen. Mit der neuen Sensorik von Smight können Stromflüsse und Spannungen minutengenau erfasst werden. mehr...

Neues Umspannwerk: Stadtwerke Bochum reagieren auf den steigenden Strombedarf.

Stadtwerke Bochum: Neues Umspannwerk in Betrieb

[02.09.2024] Nach vierjähriger Bauzeit haben die Stadtwerke Bochum ein neues Umspannwerk in Betrieb genommen. Die Anlage soll den steigenden Energiebedarf decken und die Energieversorgung des innovativen Bochumer Gewerbegebiets MARK 51°7 sicherstellen. mehr...

Messtechnik: Nachrüst-Lösung für Ortsnetzstationen

[23.08.2024] Um Netzbetreibern eine einfache und schnelle Umrüstung ihrer Messtechnik gemäß den Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes zu ermöglichen, hat Socomec eine modulare All-in-One-Lösung entwickelt. mehr...

rku.it: SW Magdeburg ist Neukunde

[14.08.2024] rku.it hat die Städtischen Werke Magdeburg als Neukunde im Bereich SMGWA und MDM gewonnen. mehr...

Umspannwerk: Stadtwerk am See simuliert das Stromnetz der Zukunft.

Stadtwerk am See: Mit KI zur Netzstabilität

[12.08.2024] In einem Forschungsprojekt hat das Stadtwerk am See einen intelligenter Regler entwickelt, der mithilfe von KI das Stromnetz überwachen und in Echtzeit stabilisieren kann. Ziel ist es, die Netze effizienter zu machen und unnötigen Ausbau zu vermeiden. mehr...

Spatenstich für neues Schalthaus: Stadtwerke Bayreuth investieren in das Stromnetz der Zukunft.

Stadtwerke Bayreuth: Modernes Schalthaus im Bau

[09.08.2024] Die Stadtwerke Bayreuth investieren fünf Millionen Euro in ein neues Schalthaus. In den Bau fließen Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zum Stromnetz der Zukunft ein. mehr...

Mitnetz Strom erneuert

Mitnetz Strom: Investitionen in Südsachsen

[08.08.2024] Mitnetz Strom erhöht seine Investitionen im Jahr 2024, um das Stromnetz in der Region Südsachsen auszubauen und zu modernisieren. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit zu verbessern und den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden. mehr...

Smight: Ganzheitliches Sicherheitskonzept

[01.08.2024] Das Unternehmen Smight hat die Zertifizierung nach ISO 27001 erhalten. Diese Zertifizierung bestätigt das Engagement des Unternehmens für höchste Standards in der Informationssicherheit, insbesondere im Bereich Kritischer Infrastrukturen. mehr...

Der Einbau von Test-Smart-Metern in die Haushalte der Bürgerinnen und Bürger unterstützt das virtuelle Abbild eines Stromnetzes in Karlsruhe.

Karlsruhe: Digitaler Zwilling des Stromnetzes

[31.07.2024] Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice und das Karlsruher Institut für Technologie entwickeln jetzt einen Digitalen Zwilling des Karlsruher Stromnetzes, um die Netzstabilität langfristig zu sichern. Dabei wird ein Ortsnetz im Stadtteil Neureut detailgetreu nachgebildet. mehr...