Mittwoch, 5. Februar 2025

InterviewSmart Metering ist mehr als reine Messung

[25.04.2014] Das Stadtwerke-Netzwerk Trianel arbeitet an Geschäftsmodellen für den flächendeckenden Roll-out von Smart Metern. Im stadt+werk-Interview spricht Tim Karnhof, Leiter des Projekts, über Vorteile und Mehrwerte der Technologie und nennt erste Praxisbeispiele.
Tim Karnhof: „Smart Metering ist für die Umsetzung der Energiewende unerlässlich.“

Tim Karnhof: „Smart Metering ist für die Umsetzung der Energiewende unerlässlich.“

(Bildquelle: Trianel)

Herr Karnhof, bei Smart Metering denkt man oft nur an intelligente Stromzähler im Keller. Wie definieren Sie Smart Metering?

Trianel verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz beim Thema Smart Metering. Um die Vorteile und Mehrwerte dieser Technik zu erkennen, müssen die Potenziale über die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft betrachtet werden. Angefangen von der Erzeugung – auch Kleinerzeugung – über die Netze und den Handel bis hin zu den Lieferanten und Endverbrauchern. Nur wenn auf dem ganzen Weg viele kleine Erlöse erzielt werden, kann Smart Metering zu einem wirtschaftlichen Erfolg werden. Darüber hinaus ist Smart Metering auch für die technische Umsetzung der Energiewende unerlässlich. Die Technik im Keller in Form eines Smart Meters oder Messsystems ist dabei nicht entscheidend, der Mehrwert liegt in der intelligenten Nutzung und Integration der Daten in die energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette.

Bei den Unternehmen des Trianel-Netzwerks Smart Metering wurden bereits Lösungen implementiert. Für welche Zwecke nutzen die Partner im Netzwerk das Smart Metering?

Alle über die Smart-Metering-Plattform von Trianel implementierten Lösungen gehen schon heute weit über reine Messungen hinaus. Herausragend sind unsere Lösungen zur Steuerung des Einspeise-Managements und zur Fernsteuerung von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie das betriebswirtschaftliche Monitoring von Blockheizkraftwerken (BHKW). Neue Wege gehen unsere Partner auch bei der Entwicklung von Tarifstrukturen auf Basis von Smart-Metering-Daten, die sich ganz deutlich von bisherigen Tarifmodellen unterscheiden. Die Vorteile und die Mehrwerte schaffen unsere teilnehmenden Stadtwerke im Übrigen mehr oder weniger selbst. Die Lösungen werden immer so aufgesetzt, dass sie auch von anderen genutzt werden können. Auf diese Weise findet ein einzigartiger Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch mit und über das Smart Metering statt.

Welche Vorteile haben die Lösungen gegenüber der Rundsteuertechnik oder individuellen Anwendungen?

Bei der heute verbauten Rundsteuertechnologie lassen sich meist nur alle Anlagen regeln. Dabei ist die Anforderung der vorgelagerten Netze eigentlich eine andere. Es geht darum, eine definierte Leistung aus dem Netz zu nehmen. Mit der Trianel-Lösung ist es nun sogar möglich, bis auf einzelne Anlagen herunterzuskalieren. Darüber hinaus ermöglicht unser System eine Leistungsmessung vor und nach dem Schaltbefehl, sodass auch Manipulationen am Einspeise-Management nachgewiesen oder verhindert werden können. Dass diese Werte und die Schaltung zusätzlich protokolliert und anschließend zur Verfügung stehen, ist für uns selbstverständlich.

Ein heikles Thema sind Datenschutz und Datensicherheit. Welches Niveau ist hier erreicht?

Wir müssen uns in Zeiten, in denen Facebook und der NSA-Abhörskandal in aller Munde sind, viel mehr Gedanken über Datenschutz machen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstützt die Energiewirtschaft dabei mit einer verbindlichen Vorgabe, dem BSI-Schutzprofil. Das vorgegebene Schutzniveau liegt hierbei knapp unterhalb der Bankensicherheit und hat damit ein bisher in der Energiewirtschaft nicht bekanntes Niveau erreicht. Wir unterstützen ausdrücklich diesen hohen Schutz.

Wie trägt Smart Metering zur Netzstabilität bei?

In den Netzen von heute haben wir viele Unbekannte. Darum ist ein erster Schritt die Messung von hohen Verbräuchen und die Leistung aller Erzeugungsanlagen. Dadurch bekommen wir einen wesentlich besseren Überblick über den aktuellen Netzzustand. Da aber nicht nur die Messung und anlagenscharfe Steuerung vorgenommen wird, sondern im nächsten Schritt auch Lasten gesteuert werden, erwarten wir einen deutlichen Beitrag zur Netzstabilität.

Auch die Direktvermarktung erneuerbarer Energien profitiert von intelligenten Messsystemen?

Getrieben durch die Management-Prämie und den Fernsteuerbarkeitsbonus sehen wir schon heute eine starke Nachfrage nach unseren Systemen in der Direktvermarktung. Durch die Online-Messung und -Steuerung können diese Erzeugungsanlagen nahtlos in den Markt integriert werden. Virtuelle Kraftwerke steuern dabei diese Anlagen aus.

Wie tragen die Systeme zu einer optimierten Beschaffung bei?

Wir sehen heute eine deutliche Verzerrung der Standardlastprofile. Je mehr dezentrale Erzeugungsanlagen hinzukommen, umso stärker werden die Abweichungen. Die selbst erzeugten Mengen verdrängen dabei die eigentlich zu beschaffenden Mengen. Heute haben die Lieferanten in vielen Fällen nur Einfluss auf die absolute Jahresmenge. In Zukunft wird sich aber die Beschaffung nach der Zählerstandsgangmessung durchsetzen und die Beschaffung erfolgt anhand von Restmengen.

Welche gesetzlichen Vorgaben werden erfüllt – und welche fehlen noch?

Wir fordern schon seit Längerem verlässliche Rahmenbedingungen für die rechtssichere Implementierung von Smart Metering. Hierzu müssen nun die Verordnungen, die durch das Bundeswirtschaftsministerium erstellt wurden, in den Verbänden konsultiert und zum Abschluss gebracht werden. Wir sprechen hier von insgesamt fünf Verordnungen, wovon lediglich die Messsystemverordnung konsultiert und von Europa notifiziert wurde. Die vier ausstehenden Verordnungen erwarten wir noch vor der Sommerpause.

Welches Projekt im Smart-Metering-Netzwerk würden Sie als besonders beispielhaft hervorheben?

Da wir in den Referenzprojekten oftmals unterschiedliche Ansätze haben, würden wir den einzelnen Projekten nicht gerecht, wenn wir nur eines hervorheben würden. Darum möchte ich einen kleinen Überblick in der Reihenfolge der Realisierung ohne Wertung geben, um auch die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten von Smart Metering noch einmal zu unterstreichen: Mit den Stadtwerken Heidelberg verwirklichen wir einen Massen-Roll-out von Smart Metering im Rahmen des Stadtentwicklungsprojekts Bahnstadt Heidelberg. Die Messung von Strom, Gas und Wasser über Smart Metering in einer Klimaschutzsiedlung realisieren wir gemeinsam mit den Stadtwerken Troisdorf. Lösungen für das Einspeise-Management und die Fernsteuerung von dezentralen Erzeugungseinheiten haben wir unter anderem gemeinsam mit den BeSte Stadtwerken aus Beverungen und Steinheim sowie den Stadtwerken Warburg und den Osterholzer Stadtwerken umgesetzt. In Rastatt bietet der Einsatz von Smart Metering den star.Energiewerken neue Möglichkeiten bei der Tarifentwicklung für Gewerbekunden. Im Rahmen der Direktvermarktung von Trianel ermöglichen wir die Fernsteuerung von Erneuerbare-Energien-Anlagen und eine minutengenaue Abrechnung. Und im Rahmen der Aktivitäten im Trianel-Netzwerk Dezentrale Erzeugung bieten wir Monitoring-Lösungen für BHKW-Anlagen über unsere Smart-Metering-Technologie an. Weitere Projekte sind in Planung.

Interview: Alexander Schaeff

Karnhof, TimTim Karnhof ist seit 2011 Leiter der Abteilung Smart Metering bei Trianel. Zuvor war er zehn Jahre bei einer Unternehmensberatung tätig. Bei Trianel leitet er das aktuell größte europäische Umsetzungskonzept im Bereich Smart Metering mit über 50 Energiedienstleistern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...

Kraftwerk: Software für dynamische Tarife

[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...

prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt

[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...

Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel

[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...

bericht

Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?

[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...

Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform

[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...

bericht

Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger

[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...

bericht

Lieferantenwechsel: Stichtag ist zu kurzfristig

[09.12.2024] Energieversorger stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden pünktlich zum April 2025 umzusetzen. Der SAP-Spezialist cortility ist mit seinem Produkt zwar im Zeitplan, sieht aber eine Initiative zur Verschiebung des Termins positiv. mehr...

edna: Bereit für 24-Stunden-Wechsel

[05.12.2024] Die edna-Mitglieder sehen sich für 24-Stunden-Lieferantenwechsel gerüstet, fordern aber eine Testphase und einen späteren Starttermin. mehr...

Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit

[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...

Vattenfall: Prosumer-App gestartet

[29.11.2024] Mit einer neuen Energiemanagement-App bietet Vattenfall Stadtwerken und Energieversorgern jetzt eine digitale Lösung zur Optimierung von Energieflüssen. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Abrechnung mit Cloud-Lösung

[26.11.2024] Die Stadtwerke Ahrensburg haben ihre Abrechnung auf eine cloudbasierte Lösung von PwC und powercloud umgestellt. Das Projekt soll die Digitalisierung und Effizienz des Unternehmens deutlich verbessern. mehr...