Sonntag, 20. April 2025

UmfrageSmart Meter verändern Marktstruktur

[26.01.2017] Eine Umfrage zum wettbewerblichen Messstellenbetrieb hat ergeben, dass viele Stadtwerke im Smart Metering eine Chance zur Erschließung neuer Geschäftsfelder sehen. Als wichtigste Player im Markt werden Töchter von Energiekonzernen oder -verbünden, Wohnungswirtschaftsdienstleister und Start-ups erwartet.
Der Markt für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb befindet sich aktuell in der Findungsphase.

Der Markt für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb befindet sich aktuell in der Findungsphase.

(Bildquelle: Detecon)

Die Management-Beratung Detecon hat zur Handelsblatt-Jahrestagung Energiewirtschaft 2017 eine Umfrage zum wettbewerblichen Messstellenbetrieb (wMSB) durchgeführt. Demnach sehen viele Energieversorger und Stadtwerke im Smart Metering eine Chance zur Erschließung neuer Geschäftsfelder. So habe die Hälfte der befragten Marktteilnehmer bereits eine Konzeptionsphase für entsprechende Dienste gestartet. Obwohl ein Drittel beabsichtigt, auch tatsächlich in den wMSB einzusteigen, habe aber keines der elf befragten Energieunternehmen bisher ein Pilotprojekt gestartet.
Das im September 2016 in Kraft getretene Gesetz zur digitalen Energiewende ermöglicht es wettbewerblichen Messstellenbetreibern (wMSB), intelligente Messsysteme an den Verbrauchsstellen zu betreiben und Messdienstleistungen für Geschäftskunden wie Filialisten, die Wohnungswirtschaft oder auch Privatkunden anzubieten. Damit können Energieversorger künftig nicht nur Strom außerhalb ihres Netzgebietes verkaufen, sondern auch entsprechende Dienstleistungen im Bereich Messen deutschlandweit anbieten.
Doch aus welchen Bereichen sind neue Anbieter im zukünftigen wMSB-Markt zu erwarten? Über 80 Prozent der Befragten rechnen vor allem mit Tochtergesellschaften von Energiekonzernen oder -verbünden, Wohnungswirtschaftsdienstleistern und Start-ups. Mit etwas Abstand folgen größere eigenständige Stadtwerke und Energieversorger und gut die Hälfte der Befragten erwartet auch IT- und Telco-Anbieter. Nur knapp 20 Prozent rechnen auch mit kleineren Energieversorgern und Stadtwerken. Außerdem werde erwartet, dass große Anbieter eher auf den Privatkundenmarkt drängen, während sich kleine und mittelgroße Unternehmen eher auf den Industrie- und Großkundenmarkt konzentrieren werden.
Sven Weber, Senior Consultant und Energieexperte bei Detecon, sagt: „Aktuell ist der Markt bezüglich Nachfrage und Wettbewerb noch in der Findungsphase. Die EVUs und Stadtwerke kommen nicht umhin, Fragen zu Geschäftsmodellen, Produktideen, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und Umsetzung für sich selbst individuell zu beantworten.“
Unsicherheit herrsche bei den Anbietern bezüglich der wirtschaftlichen Risiken. So befürchte eine Mehrheit von 81 Prozent ein negatives Verhältnis von Kosten und Zahlungsbereitschaft. Auch unklare regulatorische Regeln werden mit Sorge betrachtet, während ein intensiver Wettbewerb weniger als Herausforderung angesehen wird. Ein wichtiger Erfolgsfaktor in dem neuen Gewerbe sei die IT. Hier sieht sich die überwiegende Anzahl der Befragten gut gerüstet. Dennoch gehen kleine und mittlere Anbieter davon aus, Teile der Wertschöpfungskette wie die Gerätebeschaffung und Installation an externe Dienstleister auslagern zu müssen.



Stichwörter: Smart Metering, Detecon, Studie


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering
bericht

Intelligente Messsysteme: Smart Metering vereinfachen

[14.04.2025] Da sich der Roll-out intelligenter Messsysteme noch über einige Jahre hinziehen wird, möchte die Initiative Simplify Smart Metering Lösungen voranbringen, die bereits heute das Potenzial der Digitalisierung im Messwesen nutzbar machen. mehr...

Voltaris: Stadtwerke Bogen starten Smart Meter Roll-out

[28.03.2025] Die Stadtwerke Bogen haben gemeinsam mit Voltaris den Smart Meter Roll-out gestartet. Das Projekt konnte innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. mehr...

Hertener Stadtwerke: 500 Smart Meter in Betrieb genommen

[12.03.2025] Die Hertener Stadtwerke haben Ende 2024 den 500. Smart Meter in Betrieb genommen. Bis Ende dieses Jahres will der Energieversorger die Marke von 1.000 Geräten überschreiten. mehr...

interview

CLS ON: Flexibel in der Niederspannung

[18.12.2024] Mit CLS ON bauen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz, ­N-ERGIE und deren Smart Meter Gateway Administrator GWAdriga eine Plattform auf, die Netz- und Messstellenbetrieb verbindet. GWAdriga Geschäftsführer Michał Sobótka erläutert den Status quo. mehr...

co.met: Neue Kooperationen mit Zählerherstellern

[17.12.2024] Das Saarbrücker Unternehmen co.met intensiviert jetzt seine Zusammenarbeit mit Zählerherstellern, um Energieversorgungsunternehmen eine zukunftssichere und digitale Messdatenbeschaffung zu ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Döbeln: Wechsel zur Komplettlösung von Schleupen

[02.12.2024] Die Stadtwerke Döbeln wechseln jetzt bei der Gateway-Administration zur Komplettlösung des Softwareanbieters Schleupen. mehr...

Die Kuchengrafik zeigt, dass 61 Prozent der Befragten für den Einbau von Smart Metern sind, 36 Prozent dagegen und 3 Prozent wissen es nicht.

Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung

[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...

GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live

[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...

Das Bild zeigt die Erfassung von Zähleständen per Handyfoto.

regiocom: MeterSnap vereinfacht Zählerstandserfassung

[10.10.2024] Mit MeterSnap bringt regiocom eine innovative Lösung auf den Markt, die die Erfassung von Zählerständen per Foto deutlich vereinfacht. Der Service spart Zeit und Kosten für Energieversorger und deren Kunden. mehr...

ESWE: Smart Metering mit GWAdriga

[09.10.2024] Bei der Modernisierung des Messdatenmanagements setzt ESWE auf den Metering-Spezialisten GWAdriga. Das Unternehmen erhofft sich durch den Anbieterwechsel auch Synergieeffekte in anderen Bereichen. mehr...

Der Smart Meter Roll-out ist häufig der Einstieg in digitale Gebäudelösungen.
bericht

Smart Meter Roll-out: Gute Kombination

[30.07.2024] Die Kombination von Smart Meter Gateway, LoRaWAN und CLS-Management bietet zahlreiche Chancen: Durch die Möglichkeit, präzise Daten zeitnah über große Entfernungen zu übertragen, können Transparenz und Effizienz im Energie-Management optimiert werden. mehr...

Abteilungsgruppenleiter Thomas Knels zeigt den Stromzähler der Zukunft für die Hertener Stadtwerke.

Hertener Stadtwerke: Smart-Meter-Ausbau gewinnt an Fahrt

[25.07.2024] Im Laufe des Jahres wollen die Hertener Stadtwerke auf 500 verbaute intelligente Messsysteme kommen. 200 sind bereits installiert, jeden Monat kommen etwa 50 hinzu. Dahinter steht ein genauer Fahrplan, den nicht zuletzt die gesetzlichen Vorgaben erfordern. mehr...

GWAdriga/GreenPocket: Partnerschaft um fünf Jahre verlängert

[22.07.2024] GWAdriga und GreenPocket setzen jetzt ihre Zusammenarbeit im Bereich der Smart-Meter-Visualisierung fort. Die seit 2019 bestehende Partnerschaft wird bis 2029 verlängert, um den steigenden Anforderungen im Smart Metering gerecht zu werden. mehr...

Das Breitband-Powerline(BPL)-System von PPC macht das Stromnetz zur effektiven und sicheren Kommunikationsplattform für digitale Anwendungen im Verteilnetz.

Voltaris: BPL für Smart Meter Roll-out

[16.07.2024] Um eine zuverlässige Verbindung des Smart Meter Gateways zu den Back-End-Systemen herzustellen, testet die Voltaris AWG momentan alternative WAN-Technologien wie etwa BPL. mehr...

Das Gateway Elvaco Edge kann sowohl mit Batterie als auch über das Stromnetz betrieben werden.

Elvaco: Neues Submetering Gateway

[21.06.2024] Mit Elvaco Edge bietet das Unternehmen Elvaco ab sofort eine technologieoffene Ende-zu-Ende-Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Submetering-Unternehmen an. Das Gerät ist sowohl für die kabelgebundene als auch die kabellose M-Bus-Kommunikation konzipiert und kann entweder mit Netz- oder Batterieversorgung betrieben werden. mehr...