DortmundSmart laden bei DEW21

Inbetriebnahme des Smart Charging Hubs.
v.l.: Jörg Lohr, CEO Compleo Charging Solutions; Heike Heim, Vorsitzende der DEW21-Geschäftsführung; Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund; Peter Flosbach, technischer Geschäftsführer von DEW21, André Haubrock, Geschäftsführer INTILION
(Bildquelle: DEW 21)

Inbetriebnahme des Smart Charging Hubs.
v.l.: Jörg Lohr, CEO Compleo Charging Solutions; Heike Heim, Vorsitzende der DEW21-Geschäftsführung; Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund; Peter Flosbach, technischer Geschäftsführer von DEW21, André Haubrock, Geschäftsführer INTILION
(Bildquelle: DEW 21)
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) hat neben ihrer Hauptverwaltung am Günter-Samtlebe-Platz 1 eine intelligente, öffentliche Lade-Infrastruktur aufgebaut, die schnelles Laden in der Stadtmitte ermöglicht. Das teilt das Unternehmen mit. Der neue Ladepark wird durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der DEW21-Zentrale mit Strom versorgt und ist mit moderner Speichertechnologie gekoppelt. Der Umwelteffekt, der damit erzielt wird: DEW21 erwartet eine Minderung von mindestens 360,3 Tonnen CO2 pro Jahr. Neben der erfolgreichen Umsetzung des NOX-Block-Projekts, das ein Aufladen in Kombination mit der öffentlichen Straßenbeleuchtung an 320 Ladepunkten ermöglicht, geht mit dem Smart Charging Hub jetzt ein weiteres innovatives Modellprojekt von der Stadt Dortmund und DEW21 an den Start. Alle E-Autofahrer können dort ab sofort rund um die Uhr auftanken. „Wir müssen jetzt zwei große Herausforderungen gleichzeitig lösen, wir müssen die Klimaänderung aufhalten und eine neue Energiebasis ohne Pipeline-Gas aus Russland aufbauen“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD). Das Land NRW würdigt, wie hier Innovationen für den Klimaschutz in die Tat umgesetzt werden. Deshalb wird der Smart Charging Hub mit Zuwendungen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung – kurz EFRE – mit rund 140.000 Euro gefördert.
Der neue Ladepark verbindet alle intelligenten Funktionalitäten, mit denen die verfügbare Leistung der Lade-Infrastruktur effizient und flexibel verteilt werden kann. Eine 100-Kilowatt-Peak-Photovoltaikanlage speist unter anderem die fünf Schnellladesäulen. Mit der PV-Anlage werden 70.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr erzeugt. Sollten die Speicher vollgeladen sein, wird der Solarstrom für die Versorgung der DEW21-Hauptverwaltung genutzt. Vier der fünf Schnellladesäulen verfügen über eine Anschlussleistung von 50 Kilowatt (kW). Die fünfte Ladesäule ist ein so genannter Hypercharger mit einer Leistung von 150 kW, an dem noch zügiger geladen werden kann als an einem herkömmlichen Schnelllader. Neu ist die Speichertechnologie, die zum Einsatz kommt. „Moderne Speichersysteme sind eine wichtige Grundlage für den Ausbau der Photovoltaik – für Privathaushalte, aber auch für Unternehmen, Gewerbe und Kommunen“, sagt Peter Flosbach, DEW21-Geschäftsführer Technik.
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...