VDESmart Home wird zum Standard
Im Jahr 2025 zählen Smart-Home-Funktionen zur Basisausstattung im Segment der gehobenen Wohnungen. Das geht aus der Studie Smart Home + Building des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) hervor. Wie der Verband mitteilt, werden in den kommenden zehn Jahren bezahlbare, intuitiv nutzbare, personalisierte Plug-and-Play-Anwendungen für die intelligente Heimvernetzung, mehr Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz und Selbstbestimmung ermöglichen. In Deutschland werden die Themen Energie und demografischer Wandel die Haupttreiber dieser Entwicklung sein. Der Anstieg der Energiekosten werde die Nachfrage nach einem sparsamen Energie-Management, energieeffizienten Hausgeräten und intelligent steuer- und regelbarer Haustechnik anschieben. Zudem werden intelligente technische Assistenzsysteme zunehmend dazu beitragen, den Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben im eigenen Heim bis ins hohe Alter zu erfüllen. Das adaptive, integrierte und vernetzte Heim einschließlich Energiewandlung und -versorgung werde vor allem beim Neubau in der Breite realisierbar. Die Fernsteuerung von Geräten wird Standard. Die Konvergenz der Medien, der Bereiche Konsumelektronik, Haushaltstechnik und Hausautomation, der drei Lebensfelder Heim, Weg und Ziel, werde weiter fortschreiten und die Zahl der daran anknüpfenden Dienste deutlich zunehmen. Das Smart Home wird über nachrüstbare Lösungen erschwinglich, es werden Pakete für spezielle Kundenbedürfnisse angeboten und einfach zu installierende Lösungen werden den Einstieg ins Smart Home erleichtern. Ressourceneffizienz, Energiesparkonzepte und Energie-Management durchziehen alle Anwendungen. Laut VDE soll der deutsche Smart-Home-Markt bis 2025 auf ein Volumen in Höhe von 19 Milliarden Euro anwachsen.
Um die Markterschließung zu beschleunigen, ist das Zertifizierungsprogramm Smart Home + Building gestartet, das vom VDE und Partnern aus Industrie und Forschung koordiniert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert werde. Ziel des Programms sei es, Standards und ein Prüfsiegel für Plug-and-Play-Anwendungen zu entwickeln. Bislang sind Smart-Home-Lösungen oftmals geschlossene, proprietäre Systeme, so der VDE. Unterschiedliche Standards, Kommunikationspfade und Unterschiede hinsichtlich der Leistungsfähigkeit stehen einer zügigen Marktentwicklung noch entgegen. Der Baubranche fehle es an Informationen, Beratung und Investitionsanreizen. Im Dienstleistungsbereich seien zwischen den Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie Energieversorger, Wohnungsbaugesellschaften und Telekommunikationsanbieter die Kommunikation und Kooperation nicht ausreichend entwickelt. Auch der Breitband-Ausbau und die IKT-Basistechnologien müssen laut VDE vorangetrieben werden, damit die Infrastrukturen und die grundlegende Technologie für die Anwendungen der Zukunft rechtzeitig vor Ort verfügbar sind.
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...