Mittwoch, 2. April 2025

EWESmart-Home-Produkt smart living

[23.02.2016] Mit smart living bietet der Energiedienstleister EWE ein neues Smart-Home-Produkt an. Genau genommen ist smart living eine Produktfamilie, die nach und nach wächst, sagt Arne Sextro, Produktverantwortlicher bei EWE.

Der Oldenburger Energiedienstleister EWE setzt mit seiner webbasierten Entwicklung EWE smart living auf das Internet der Dinge. Wie das Unternehmen mitteilt, hat es die neue Produktfamilie bereits im Herbst auf den Markt gebracht. Ludwig Kohnen, Geschäftsführer von EWE Vertrieb, erklärte auf der diesjährigen E-world (16. bis 18. Februar 2016, Essen): „Damit bedient EWE einen stark wachsenden Markt, der Versorger zunehmend auch zu Umsorgern macht.“ Mit der App können Kunden Beleuchtung, Heizkörper und technische Geräte in ihrem Haus vernetzen, programmieren und von unterwegs steuern. Dabei bietet EWE das Produkt nicht nur für den Endkunden an, sondern auch als White-Label-Lösung für Stadtwerke. Kooperationspartner für das Angebot ist das Unternehmen devolo, das Datenkommunikationsprodukte für private Kunden und professionelle Anwender entwickelt. Laut den Partnern bietet das auf dem weltweiten Funkstandard Z-Wave basierende smart living das Einfache Smart Home zum selbermachen. Arne Sextro, Verantwortlicher des Themas bei EWE, sagt: „Smart living ist genau genommen eine Produktfamilie, die nach und nach wächst. Damit bieten wir Lösungen für unterschiedliche Lebenssituationen und Kundenbedürfnisse an.“ Zunächst wolle man sich auf die Themen Komfort und Sicherheit konzentrieren. Im Rahmen der diesjährigen E-world zeigte Sextro einige Beispiele: So kann smart living etwa die Heizung herunter regeln und das Licht ausschalten, wenn der Anwender das Haus verlässt. Kommt dieser abends nach Hause, wird das Licht wieder angeschaltet und die Temperatur steigt. Vergisst der Nutzer ein Fenster zu schließen und verlässt das Haus, gibt es eine Nachricht auf das Smartphone. Nächtliche Einbrecher könnten hingegen durch das plötzliche Anschalten von Licht, Fernseher und Musikanlage abgeschreckt werden. Eine Basiszentrale und die zugehörige App können für 4,95 Euro pro Monat gemietet werden. Daneben müssen die Geräte im Haus mit Funkschaltern, Heizkörperthermostaten, Tür- und Fensterkontakten, Zwischensteckern und Bewegungsmeldern ausgestattet werden. Auch hier bietet EWE verschiedene Produktpakete zu den Themen warm & spar, hell & schnell sowie einfach & sicher an. Alle Pakete können den Anbietern zufolge kombiniert und beliebig erweitert werden. Die Bausteine können entweder sofort gekauft oder in 24 Monatsraten abbezahlt werden. Künftig sollen, so Sextro, weitere Sensoren wie Wassermelder, WLAN-Kameras, oder Unterputz-Stecker in das Produkt mit aufgenommen werden. Sextro gibt zu bedenken: „Der Markt für Smart-Home-Projekte ist noch sehr jung, entwickelt sich aber schon jetzt dynamisch. Daher ist es wichtig, hier rechtzeitig Fuß zu fassen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...