Mittwoch, 2. April 2025

EEG-UmlageSinkt nun auch der Strompreis?

[16.10.2014] Die Ökostromumlage wird im kommenden Jahr erstmals sinken, melden die Übertragungsnetzbetreiber. Ob dies auch zu einer dauerhaften Entlastung für die Verbraucher führt, bleibt aber offen.
Strom aus erneuerbaren Energien könnte günstiger werden

Strom aus erneuerbaren Energien könnte günstiger werden, wenn die Stromversorger die gesunkenen Kosten für die EEG-Umlage weitergeben.

(Bildquelle: creativ collection Verlag.)

Es ist ein Novum in der Geschichte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): Im kommenden Jahr wird die Ökostromumlage erstmals sinken – von gegenwärtig 6,24 Cent auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde Strom. Das gaben gestern (15. Oktober 2014) die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, 50Hertz, Amprion und Transnet BW bekannt. „Die EEG-Umlage für das Jahr 2015 liegt leicht unter dem Vorjahresniveau“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA). „Der Hauptgrund hierfür ist, dass sich im vergangenen Jahr die angenommenen Risiken bezüglich der Vermarktung des Stroms aus den volatilen erneuerbaren Energien nicht in vollem Umfang realisiert haben.“ So hätten Wind- und Photovoltaikanlagen nicht überdurchschnittlich eingespeist und auch der Ausbau der Erneuerbaren habe sich im erwarteten Rahmen bewegt. Die Liquiditätsreserve sei daher – anders als in den vergangen Jahren – nicht vollständig ausgeschöpft worden. Hieraus resultiere ein positiver EEG-Kontostand und damit die Verringerung der EEG-Umlage für das kommende Jahr.

Einmaleffekt bremst Preisentwicklung

Trotz der positiven Entwicklung dürften sich die Verbraucher aber nicht allzu schnell auf fallende Energiekosten einstellen, mahnt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). „Dass die EEG-Umlage sinkt, ist erfreulich. Der damit verbundene Entlastungseffekt ist jedoch gering“, so Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Zahlreiche weitere Faktoren würden den Strompreis beeinflussen. In vielen Regionen dürften beispielsweise die Netzentgelte aufgrund des erforderlichen Aus- und Umbaus von Verteil- und Übertragungsnetzen weiter steigen. Der BDEW rechnet hier in den kommenden Jahren mit Investitionen in Milliardenhöhe.
Auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht für die Preisentwicklung keine dauerhafte Trendwende: „So gut diese Entwicklung auf den ersten Blick, vor allem für den Verbraucher, anmutet: Sie ist ein Einmaleffekt, der auf den hohen 2014er-Überschuss des EEG-Kontos zurückzuführen ist“, erklärt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. Die Entwicklung des Strompreises sei vor allem von politischen Entscheidungen abhängig. Rund 68 Prozent der Preissteigerung seit dem Jahr 2007 seien auf die EEG-Umlage und die darauf anfallende Mehrwertsteuer zurückzuführen. Laut VKU dürfte die Ökostromumlage aufgrund der jüngsten Gesetzesreform bei der künftigen Preisbildung allerdings eine abnehmende Rolle spielen. „Mittel- bis langfristig sehen wir, dass die Reform zu einem kosteneffizienteren Erneuerbare-Energien-Zubau führt, was den Anstieg der EEG-Umlage zumindest bremst“, so Reck weiter.

Stromkunden sollen profitieren

Möglichkeiten für eine positive Preisentwicklung erkennt indes die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Das Potenzial für sinkende Haushaltsstrompreise ist da“, sagt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. „2015 könnte ein Drei-Personen-Musterhaushalt rund 30 Euro sparen, wenn die Stromversorger die gesunkenen Kosten für EEG-Umlage und Beschaffung weitergeben.“ Eine Ansicht, die auch Hermann Falk, Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), teilt: „Die Zeiten deutlich steigender EEG-Umlagen sind vorbei. 2015 sollten die Stromkonzerne die seit Jahren fallenden Börsenstrompreise endlich an alle Stromkunden weitergeben.“ Der Börsenstrompreis ist laut BEE in den vergangenen vier Jahren um 40 Prozent von fünf auf drei Cent pro Kilowattstunde Strom gefallen. Für die kommenden Jahre rechnet der Verband mit einem weiterer Rückgang.

Marc Tosenberger


Stichwörter: Politik, AEE, BDEW, BEE, BNetzA, ÜNB, VKU


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
interview

Interview: Weiterbildung als Renditebringer

[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...

Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel

[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation

[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...

VKU: Neustart der Energiewende gefordert

[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...

Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung

[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie

[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...

EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal

[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...

BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik

[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...

Das Bild zeigt die Titelseite des dena-Impulspapiers „Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur“.

dena: Klare Regeln für die Energiewende

[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...

Schleswig-Holstein: Zentrum für Energiewendeforschung gegründet

[14.02.2025] Schleswig-Holstein hat zum Jahresbeginn 2025 ein Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung eingerichtet. Es soll die Energiewendeforschung im Land bündeln, Innovationen vorantreiben und eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Begleitung der Transformation zur Klimaneutralität spielen. mehr...

BDEW: „Energie, die Zukunft schafft“

[12.02.2025] Der BDEW gibt Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl und für die neue Bundesregierung. Wichtige Punkte sind: das Gesamtsystem in den Blick nehmen, Effizienzpotenziale heben, Weichen für neue steuerbare Leistung jetzt stellen und Versorgungssicherheit gewährleisten. mehr...

Das Bild zeigt eine Windkraftanlage im Bau. Der Turm steht schon, im Vodergrund liegen Rotoren.

Rheinland-Pfalz: Erneuerbare gewinnen an Fahrt

[29.01.2025] Beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Rheinland-Pfalz seine Ziele für 2024 übertroffen. Mit deutlichen Zuwächsen bei Wind- und Solarenergie sieht sich das Land auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. mehr...

Bundestag: Einigung über einige Energiegesetze

[27.01.2025] Der BDEW begrüßt die fraktionsübergreifende Einigung bei zentralen Energiegesetzen durch SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU. mehr...

Wolfsburg: Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen liegt vor

[21.01.2025] Der Regionalverband Großraum Braunschweig hat einen ersten Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgelegt. In Wolfsburg stehen dabei drei mögliche Erweiterungsgebiete im Fokus, deren Bewertung nun durch Stadtverwaltung und Politik erfolgt. mehr...

DVGW: Klare politische Weichenstellungen gefordert

[20.01.2025] Der DVGW hat zum Jahresauftakt klare politische Weichenstellungen für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und die Energiewende gefordert. In Berlin präsentierte der Verband seine energie- und wasserpolitischen Forderungen, darunter die Schaffung regulatorischer Sicherheit und Investitionen in eine flächendeckende Wasserstoffversorgung. mehr...