Kreis OsnabrückSieg in der Champions League

Preisverleihung in Brüssel: Der Landkreis Osnabrück ist Sieger der Champions League für Erneuerbare Energien 2014.
v.r.: Sophie Rotter und Andreas Witte von der Klimaschutz-Initiative des Landkreises Osnabrück, Landrat Dr. Michael Lübbersmann und Cord Hoppenbrock (Klimaschutzinitiative) mit Yannick Regnier von CLER
(Bildquelle: Landkreis Osnabrück)

Preisverleihung in Brüssel: Der Landkreis Osnabrück ist Sieger der Champions League für Erneuerbare Energien 2014.
v.r.: Sophie Rotter und Andreas Witte von der Klimaschutz-Initiative des Landkreises Osnabrück, Landrat Dr. Michael Lübbersmann und Cord Hoppenbrock (Klimaschutzinitiative) mit Yannick Regnier von CLER
(Bildquelle: Landkreis Osnabrück)
Der Kreis Osnabrück ist Sieger der Champions League für Erneuerbare Energien 2014 (RES Champions League). Der europäische Wettbewerb vergleicht Städte und Gemeinden, die sich besonders für den Einsatz erneuerbarer Energien engagieren. Die Auszeichnung wird in vier Größenkategorien vergeben: Der Kreis Osnabrück hatte bei den Wettbewerbern mit mehr als 100.000 Einwohnern die Nase vorn. Zweiter wurde die Council Area Highland in Schottland, dritter die Stadt Pilsen in Tschechien. Auch in den anderen Kategorien waren deutsche Kommunen erfolgreich und belegten jeweils zweite Plätze: Furth bei Landshut (Größenklasse bis 5.000 Einwohner), Alheim in Hessen (5.000 bis 20.000 Einwohner) und der Rhein-Hunsrück-Kreis (20.000 bis 100.000 Einwohner).
Das Konzept des Landkreises Osnabrück überzeugte die Jury vor allem durch den ganzheitlichen Ansatz: Die mehr als 50 zurzeit laufenden Projekte reichen von kleinen Maßnahmen, wie den Tauschtagen für Leuchtmittel über umfangreiche Angebote zur Sanierungsberatung und -förderung bis hin zum Bau von Windparks. Landrat Michael Lübbersmann (CDU) sagte bei der Preisverleihung in Brüssel: „Für uns ist diese Ehrung ein großer Ansporn, unseren Weg in Richtung 100 Prozent erneuerbare Energien konsequent weiter zu gehen.“ Der Wettbewerb ist Teil des EU-Projektes „100% RES Communities“ und wird von der Europäischen Union finanziert.
Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?
[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...
Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik
[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...
BEE: Strombedarf bleibt hoch
[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...
BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende
[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...
Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA
[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...
Interview: Weiterbildung als Renditebringer
[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...
Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel
[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation
[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...
VKU: Neustart der Energiewende gefordert
[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...
Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung
[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal
[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...
BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik
[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...
dena: Klare Regeln für die Energiewende
[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...