Nordrhein-WestfalenSieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

Gruppenaufnahme mit Vertreterinnen und Vertretern der ausgezeichneten Projekte im Wirtschaftsministerium
(Bildquelle: NRW.Energy4Climate)
Mit der Auszeichnung „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW“ würdigen das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium sowie die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in diesem Jahr sieben Projekte, die beim energieeffizienten Bauen und Sanieren neue Maßstäbe setzen. Wie NRW.Energy4Climate mitteilt, ist es das Ziel der Initiative, Vorbilder zu identifizieren, die zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen und zur Nachahmung anregen.
Der Gebäudesektor gilt als zentraler Hebel im Kampf gegen den Klimawandel. In Nordrhein-Westfalen sind etwa 460.000 beheizte Nichtwohngebäude registriert, darunter zahlreiche Schulen, Krankenhäuser und Verwaltungsgebäude. Rund drei Viertel dieser Gebäude werden noch mit fossilen Brennstoffen beheizt – lediglich 15 Prozent nutzen bereits erneuerbare Energien. Angesichts dieser Zahlen gewinnt die energetische Optimierung von Nichtwohngebäuden an Dringlichkeit.
Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäude
Unter den ausgezeichneten Projekten befinden sich drei Schulen, drei Kindertagesstätten sowie ein kommunales Verwaltungsgebäude. Besonders hervor sticht die Kerschensteiner Grundschule in Dortmund, die in Holzmodulbauweise errichtet wurde und allein durch diese Bauweise bereits in der Errichtungsphase etwa 1.600 Tonnen CO₂ gegenüber einem herkömmlichen Massivbau eingespart hat. Auch die Kardinal-von-Galen-Schule in Emsdetten setzt auf Nachhaltigkeit – sie wird nach Fertigstellung im Jahr 2028 einen Großteil ihres Energiebedarfs über eine Photovoltaikanlage mit über 100 Kilowatt peak (kWp) Leistung decken.
Zwei der prämierten Kindertagesstätten, die Kita Hobbeltstraße in Münster und die Kita Breitbenden in Aachen, entstehen ebenfalls in Holzbauweise. Die Aachener Einrichtung wird im so genannten Aachener Standard errichtet – einem lokalen Standard, der hohen Wärmeschutz mit großflächiger PV-Nutzung kombiniert. Nach Angaben der Projektverantwortlichen wird die Kita Breitbenden dadurch sogar eine negative CO₂-Bilanz aufweisen. Bereits seit 2020 in Betrieb ist die Kita Stettiner Straße, ebenfalls in Aachen und ebenfalls mit dem Aachener Standard umgesetzt.
Größtes Projekt
Das größte Projekt unter den diesjährigen Auszeichnungen ist das neue Bezirksrathaus Köln-Rodenkirchen. Es ersetzt einen Bestandsbau und soll bis 2027 als Passivhaus mit Wärmepumpe und Eisspeicher realisiert werden. Bemerkenswert ist hier die Wiederverwendung von Betonabbruchmaterial des alten Gebäudes als Fassadenverkleidung – ein Ansatz, der auch ressourcenschonende Aspekte der Nachhaltigkeit adressiert.
Neben der baulichen Umsetzung wird auch der effiziente Betrieb der Gebäude gefördert. Über das Landesförderprogramm progres.nrw unterstützt das Land die ausgezeichneten Projekte mit Mitteln für ein professionelles Energie-Monitoring. Damit sollen Optimierungspotenziale erkannt, Betriebsfehler vermieden und die nachhaltige Wirkung der Bauprojekte langfristig gesichert werden.
Seit Einführung des Programms im Jahr 2019 wurden landesweit 32 Projekte ausgezeichnet. Die diesjährigen Preisträger zeigen erneut, wie kommunale Bauvorhaben mit technischer Innovation, architektonischem Anspruch und ökologischer Verantwortung verbunden werden können.
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...